Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aufprellen [Wander-1867]

Prällt a doch uf wie a Furtz im Boade. – Gomolcke, 857.

Sprichwort zu »Aufprellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aufspinnen [Wander-1867]

* Er hat aufgespunnen. – Schottel, 1125 a .

Sprichwort zu »Aufspinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufquillen [Wander-1867]

* Er quillt auf wie a Povis (Bovis). ( Hirschberg. )

Sprichwort zu »Aufquillen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Anschnaken [Wander-1867]

* Lat di nix ansnakk'n. – Eichwald, 1760.

Sprichwort zu »Anschnaken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

... . Frz. : Nul ne parvient à la vieillesse, qui n'ait passé par la jeunesse. ... ... cervello manca. ( Marin, 28. ) – Agli anni non c' è rimedio. ( Giani, 101. ) ... ... Prov. dan., 22. ) Engl. : A man or a mouse. ( Marin, 4. ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.

Alten (die) [Wander-1867]

... ( Lübeck . ) 68. We de Ale song'n, a suh flöt'n de Jongen. ( Euskirchen. ) ... ... Alde mot me êr (ihr) Gemack ( Gemach , d.h. Ruhe , Bequemlichkeit ) gönnen. ( Münster ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Augenbrauen [Wander-1867]

1. Wem die Augenbrauen springen, wird bald von grossem ... ... Volksaberglauben, der Prophezeiungen für die Zukunft aus körperlichen Anzeichen entnimmt, z.B. dem Jucken der Augen . (S. ⇒ Auge 447.) Lat. : Supercilium salit. ( ...

Sprichwort zu »Augenbrauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufspringen

Aufspringen [Wander-1867]

... Lat. : Omnem facultatem indutus est. ( Tappius, 184 a . ) 2. Wann ich auffspringe, so springt all meine haab mit mir auff. – Tappius, 184 a . Scherzhafte Schilderung von den geringen Besitzthümern jemandes. – »Kaum an ...

Sprichwort zu »Aufspringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 165-166.
Auseinander

Auseinander [Wander-1867]

1. Berr sein noch neh auseinander, soite der Hoan, als der Rägenworm ... ... auseinander, sagte der Hahn zum Regenwurm , da frass er ihn auf. (S. ⇒ Aengstlich .) – Hoefer, 403. 3. ...

Sprichwort zu »Auseinander«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 860.
Aristoteles

Aristoteles [Wander-1867]

Das is e zwaater Aristotles. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 46. Durch die maurisch-spanische Cultur vermittelt, stand Aristoteles bei den alten Juden in solchem Rufe, dass man, wen man für besonders weise hielt, mit ihm verglich. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Aristoteles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 804.
Abschiessen

Abschiessen [Wander-1867]

... , sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. ( Kirchspiel Hemer in der ... ... Pfarrer die Kunst , ein Kind zu taufen, abgeschossen, d.h. er hat ihm abgesehen, wie er die Taufe vollzogen, und ...

Sprichwort zu »Abschiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 15.
Ahlböhrlein

Ahlböhrlein [Wander-1867]

* 'S wird ken Fuder Ahlbährel kusten. ( Hirschberg. ) Um zu sagen, dass Kosten und Mittel zur Erreichung eines Zwecks keine unerschwinglichen sein werden. Diese Böhrlein sind so klein, dass auf ein Fuder eine gute Anzahl gehen, ...

Sprichwort zu »Ahlböhrlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.

Abracadabra [Wander-1867]

* Das ist eitel Abracadabra. Zur Bezeichnung geheimnissvoll klingender, nichtssagender Worte . Ursprünglich war es eine magische Formel, die man zur Vertreibung von Krankheiten abergläubischen ... ... gegenüber anwandte. Holl. : Het is abrakadabra. ( Harrebomée, I, 9 b . )

Sprichwort zu »Abracadabra«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Altbreisach [Wander-1867]

Altbreisach heisst des heiligen römischen Reichs Ruhekissen. Die ... ... Europa , und auch wol der ältesten, da sie um das Jahr 300 n. Chr. von Kaiser Valentinian gegen die Germanen angelegt worden ist. ( Illustrirte Zeitung , Nr. 1425, S. 282. )

Sprichwort zu »Altbreisach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausdreschen [Wander-1867]

*1. Alles zusammen ausdreschen. *2. Er hat ausgedroschen. (S. ⇒ Abschmieden , ⇒ Ueberbleiben .) – Egenolff, 98. Er ist mit dem Seinen fertig; auch überhaupt, wenn etwas zu Ende geht. *3. ...

Sprichwort zu »Ausdreschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Achterklapp

Achterklapp [Wander-1867]

1. Elk höde sick för'n Achterklapp. ( Ostfries. ) Jeder hüte sich vor Nackenschlägen , uneigentlich: vor Geklatsch, übler Nachrede . 2. Hoit (wahre) di vor den Achterklapp. ( Osnabrück. ) Sei auf der Hut gegen ein ...

Sprichwort zu »Achterklapp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 22.
Ameiseneier

Ameiseneier [Wander-1867]

*1. Er hat Ameiseneier gegessen. – Frank. Führt sich unangenehm für die Nase auf. *2. Er hat ... ... es ist, als ob er auf Kohlen stände. Frz. : Il a des oeufs de fourmi sous ses pieds.

Sprichwort zu »Ameiseneier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 67.
Aufgebracht

Aufgebracht [Wander-1867]

* Er ist so aufgebracht, dass man Schwefelhölzchen an ihm anzünden könnte. ... ... Lucernam accendere possis. ( Theokrit. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. E äs ôfgebrät. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 32, ...

Sprichwort zu »Aufgebracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 835.

Anschmieren [Wander-1867]

*1. A wiss sich recht azuschmeren. – Robinson, 478. Stellt sich freundlich, schmeichelt sich ein. *2. Einem etwas anschmieren. Durch Anloben eine vielleicht werthlose Waare verkaufen. Auch niederdeutsch: »He hett mi de Waar ansmêrt.« ( ...

Sprichwort zu »Anschmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Arschlecken

Arschlecken [Wander-1867]

Narsliken is Bullenarbeit. ( Rendsburg. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aerschlecken is a Handgriff , an war mich bitt(et), is a Mistvieh. ( Schles. ) 3. Arschlecken ist Bremmel- Arbeit . ...

Sprichwort zu »Arschlecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 824.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon