... holländischen Redensarten: Ik heb hem eene P geschreven, Schrijf daar vrij eene P voor, dass man durch dieselben ... ... bezeichnen will, und hält das P für den Anfangsbuchstaben von perdu. Das P kommt noch in änlicher ... ... is niet in de P. Harrebomée a.a.O. bemerkt: P ist vielleicht der Anfangsbuchstabe ...
* Das is e Og. – 5 Mos. 3, 11; Tendlau, 25. Um eine ungewöhnliche Grösse zu bezeichnen. So gross wie Og, der König von Baschan, von dem es 5 Mos. 3, 11 heisst: Dieser Og war der ...
1. Lei ( Gleiches ) findet enand (einander). – Sutermeister, 144. 2. Uf en Glas Lei und uf en Lug e Mûlschelle. Was heisst hier: Lei? Sutermeister, bei dem sich S ...
*1. Dort ist ein banater 1 Hau. 1 ) Verbotener, unheilbringender. *2. He krigt e Hau mehr as e Hund . ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 2199. ...
* Das is e Min. – Tendlau, 678. Nach einigen soll Min soviel sein wie Manäer, Anhänger des Manes oder Mani, Manichäer ; nach andern ist es das biblische Min = Abart, Sektirer.
... 230. God elt net, e welt net; e fäinjt înd awer dinich. – Schuster ... ... 323. ) It. : Dio (è quello chi) guarisce, e il medico porta via ... ... , nepotrvá. It. : E un niente tutto quel che non è Dio. ( Pazzaglia, ...
... (S. Weibersterben .) 180. E Käinjd, e Wäinjd. – Schuster , 602 a . 181. E Käinjd schrât schî wun e hangrig äs. – ... ... Haver due figlivoli ò trè spesso è contento; haverne sette, ò otto è gran tormento. ( Pazzaglia ...
... . Er ist ulîdig wie e Mûs in der Kindbetti. Er het e Giftbolle im Hals . ... ... ein gutes Mundstück . *462. Er hot e Maul wie e Schârmesser. – Tendlau, 378. ... ... 658. Wenn nu min Mûl e Schiendär wär, on de Mage e Kiekelholt 1 hadd. ...
... : Chi non ha entrata, nè mestier, e va a spasso, ne va all' ospital a passo a passo. ... ... stinkt van vuiligheid. ( Harrebomée, II, 425. ) *15. E äs fêl woa 1 de Jerd 2 . ( Siebenbürg.- sächs. ...
1. Beschissene Lumpen gehören olle ei ê Loch . ( Böhmen . ) 2. D' Lumpe ... ... 28. Es ist ein Lump. Jüd.-deutsch : Das is e Chattes. ( Tendlau, 246. ) Ein armseliger Mensch , ...
1. Auf leeren Därmen ist gut liegen. Andere Sprichwörter sind anderer ... ... ) – Laven, 176, 6. 3. Besser e Darm versprengt, als Gottes Gabe g'schängt. – Schweiz. ...
1. Hopp, hopp, et Hemd es länger as de Rock . ... ... ; Frischbier 2 , 1656. 3. Hopps, David , öss e Grawe. – Frischbier 2 , 1657. Ein Blinder dieses Namens, ...
*1. An allen Ecken und Enden . *2. Bei ... ... . Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt e Neschires. ( Verdorben aus aschiruth, der Reichthum .) ( Tendlau, 195. ...
1. Die Haue will einen Stiel haben. – Eiselein, ... ... Tobler, 258. Sich nach etwas anderm umsehen. *4. Der Haue e Stiel finde. ( Luzern . ) *5. Dera Hab ...
1. Bat es der dann, dat ewich hält, hadde mâl de Mü'ermann sacht, da hadd e' 'n Backuowen mâket, dä was wi'er inen stüörtet. – Woeste, 63, 30. Holl. : Wat duurt er eeuwig, zei de metselaar; ...
* Et äs e Lotz 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 32, 19. 1 ) Ein einfältiger Mensch (s. ⇒ Lepsch ). Nach Frommann liegt die Abkürzung zwischen dem Namen Letz , Lutz (= ...
1. Das ist nicht hist und nicht hott. ( Nürtingen. ) Nicht kalt und nicht warm. 2. Huscht e weg, hott bi-n-i schuldig. ( Solothurn . ) – ...
*1. Einem den Garten Eden weisen und ihn nicht hineinlassen. – ... ... Glück getäuscht sieht. *2. Im Gan ( Garten ) Eden koscht e Ochs e Kreuzer . – Tendlau, 758. Im Paradies ist alles ...
E-n off-e Espi 1 . ( Schaffhausen . ) 1 ) Ein uneingefriedigtes Grundstück . – Ein Espi kommt auch in Buchthalen, ein Espili in Schleitheim ( Schaffhausen ) vor. Espi war wahrscheinlich ehemals ein Appellativum, wie Ruppen, ein Complex von ...
Wia de Hoal ein 1 Woald ei'che geaht, aso geaht e wieder ausse' 2 . ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 35, 35. 1 ) Hall, Schall in den. 2 ) Heraus .
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro