Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

P [Wander-1867]

... holländischen Redensarten: Ik heb hem eene P geschreven, Schrijf daar vrij eene P voor, dass man durch dieselben ... ... bezeichnen will, und hält das P für den Anfangsbuchstaben von perdu. Das P kommt noch in änlicher ... ... is niet in de P. Harrebomée a.a.O. bemerkt: P ist vielleicht der Anfangsbuchstabe ...

Sprichwort zu »P«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Og

Og [Wander-1867]

* Das is e Og. – 5 Mos. 3, 11; Tendlau, 25. Um eine ungewöhnliche Grösse zu bezeichnen. So gross wie Og, der König von Baschan, von dem es 5 Mos. 3, 11 heisst: Dieser Og war der ...

Sprichwort zu »Og«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1123.
Lei

Lei [Wander-1867]

1. Lei ( Gleiches ) findet enand (einander). – Sutermeister, 144. 2. Uf en Glas Lei und uf en Lug e Mûlschelle. Was heisst hier: Lei? Sutermeister, bei dem sich S ...

Sprichwort zu »Lei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 4.

Hau [Wander-1867]

*1. Dort ist ein banater 1 Hau. 1 ) Verbotener, unheilbringender. *2. He krigt e Hau mehr as e Hund . ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 2199. ...

Sprichwort zu »Hau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Min [Wander-1867]

* Das is e Min. – Tendlau, 678. Nach einigen soll Min soviel sein wie Manäer, Anhänger des Manes oder Mani, Manichäer ; nach andern ist es das biblische Min = Abart, Sektirer.

Sprichwort zu »Min«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Gott [Wander-1867]

... 230. God elt net, e welt net; e fäinjt înd awer dinich. – Schuster ... ... 323. ) It. : Dio (è quello chi) guarisce, e il medico porta via ... ... , nepotrvá. It. : E un niente tutto quel che non è Dio. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... (S. Weibersterben .) 180. E Käinjd, e Wäinjd. – Schuster , 602 a . 181. E Käinjd schrât schî wun e hangrig äs. – ... ... Haver due figlivoli ò trè spesso è contento; haverne sette, ò otto è gran tormento. ( Pazzaglia ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

... . Er ist ulîdig wie e Mûs in der Kindbetti. Er het e Giftbolle im Hals . ... ... ein gutes Mundstück . *462. Er hot e Maul wie e Schârmesser. – Tendlau, 378. ... ... 658. Wenn nu min Mûl e Schiendär wär, on de Mage e Kiekelholt 1 hadd. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Faul [Wander-1867]

... : Chi non ha entrata, nè mestier, e va a spasso, ne va all' ospital a passo a passo. ... ... stinkt van vuiligheid. ( Harrebomée, II, 425. ) *15. E äs fêl woa 1 de Jerd 2 . ( Siebenbürg.- sächs. ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lump [Wander-1867]

1. Beschissene Lumpen gehören olle ei ê Loch . ( Böhmen . ) 2. D' Lumpe ... ... 28. Es ist ein Lump. Jüd.-deutsch : Das is e Chattes. ( Tendlau, 246. ) Ein armseliger Mensch , ...

Sprichwort zu »Lump«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Darm [Wander-1867]

1. Auf leeren Därmen ist gut liegen. Andere Sprichwörter sind anderer ... ... ) – Laven, 176, 6. 3. Besser e Darm versprengt, als Gottes Gabe g'schängt. – Schweiz. ...

Sprichwort zu »Darm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hopp [Wander-1867]

1. Hopp, hopp, et Hemd es länger as de Rock . ... ... ; Frischbier 2 , 1656. 3. Hopps, David , öss e Grawe. – Frischbier 2 , 1657. Ein Blinder dieses Namens, ...

Sprichwort zu »Hopp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ecke [Wander-1867]

*1. An allen Ecken und Enden . *2. Bei ... ... . Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt e Neschires. ( Verdorben aus aschiruth, der Reichthum .) ( Tendlau, 195. ...

Sprichwort zu »Ecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Haue

Haue [Wander-1867]

1. Die Haue will einen Stiel haben. – Eiselein, ... ... Tobler, 258. Sich nach etwas anderm umsehen. *4. Der Haue e Stiel finde. ( Luzern . ) *5. Dera Hab ...

Sprichwort zu »Haue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 387.
Ewig

Ewig [Wander-1867]

1. Bat es der dann, dat ewich hält, hadde mâl de Mü'ermann sacht, da hadd e' 'n Backuowen mâket, dä was wi'er inen stüörtet. – Woeste, 63, 30. Holl. : Wat duurt er eeuwig, zei de metselaar; ...

Sprichwort zu »Ewig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 908.
Lotz

Lotz [Wander-1867]

* Et äs e Lotz 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 32, 19. 1 ) Ein einfältiger Mensch (s. ⇒ Lepsch ). Nach Frommann liegt die Abkürzung zwischen dem Namen Letz , Lutz (= ...

Sprichwort zu »Lotz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 238.

Hist [Wander-1867]

1. Das ist nicht hist und nicht hott. ( Nürtingen. ) Nicht kalt und nicht warm. 2. Huscht e weg, hott bi-n-i schuldig. ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Hist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eden [Wander-1867]

*1. Einem den Garten Eden weisen und ihn nicht hineinlassen. – ... ... Glück getäuscht sieht. *2. Im Gan ( Garten ) Eden koscht e Ochs e Kreuzer . – Tendlau, 758. Im Paradies ist alles ...

Sprichwort zu »Eden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Espi

Espi [Wander-1867]

E-n off-e Espi 1 . ( Schaffhausen . ) 1 ) Ein uneingefriedigtes Grundstück . – Ein Espi kommt auch in Buchthalen, ein Espili in Schleitheim ( Schaffhausen ) vor. Espi war wahrscheinlich ehemals ein Appellativum, wie Ruppen, ein Complex von ...

Sprichwort zu »Espi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 886.
Hall

Hall [Wander-1867]

Wia de Hoal ein 1 Woald ei'che geaht, aso geaht e wieder ausse' 2 . ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 35, 35. 1 ) Hall, Schall in den. 2 ) Heraus .

Sprichwort zu »Hall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 278.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon