* E äs nor glidslank. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 31, 6. Ist sehr klein.
* He öss e Kodderlapp von Goldapp . – Frischbier 2 , 2905.
* Et äs e Getzkrôgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 35, 61.
E Kumetstern zeigt es Wy-Johr a. ( Solothurn . ) – Schild , 110, 97.
Em Bärjsche schlêt men er ene (Einen) vör e Jlas Beer duet. – Firmenich III, 516, 5.
* E Luskenpeter. – Lauremberg, I, 153. Auch Lausefritz.
Gerngethan kommt nicht sauer an. It. : Una voglia non è mai cara. ( Giani, 1788. )
Der Choleriker ist verliebt. It. : Chi è collerico è amoroso. ( Giani, 364. )
* Dat ös e Dicknäsger. – Frischbier, I, 572.
... Weise lassen. It. : E più facile rovesciar un pozzo, che riformar un vecchio. 3. ... ... 'n. – Eichwald, 1455. 85. Bei den Alen as e' gutt gehalen. – Dicks , I, 5. ...
1. Oesterreich gehört der Welt Herrschaft . Ueber dem Portal der wiener Burg stehen die Buchstaben : A.E.I.O.V., die auf verschiedene Weise gelesen werden: Alles Erdreich ...
*1. A leefft rüm wie e strumzoiliger(?) Hund . – Robinson, 568; Gomolcke, 163. Zu dem mit einem Fragezeichen versehenen Worte »strumzoilig«, das sich bei Robinson findet und das bei Gomolcke »strumzalig« lautet, bemerkt Fr. Hasenow: » ...
1. Gröst Himmelfahrt e Bûr den Pölz verwahrt, up Johanni titt hei em an. – Frischbier 2 , 1614. 2. Heut ist meine Himmelfahrt, sagte der Dieb (schwarze Christoph ), als man ihn zum Galgen fuhr. Lat. ...
... It. : Finchè 'l mal è fresco, bisogna rimediarvi. ( Gaal, 72. ) 3. Misgeschick ... ... homme sage. ( Bohn I, 63. ) Lat. : Maior sapientia e sinistra quam e prospera oritur fortuna. ( Bovill, II, 134. ) ...
*1. Dem will ich eine hineinhauen, dass er die Engel singen ... ... Oberösterreich. ) *2. Hau di rön ön Sanssouci , kröggst ver e Frät on wêtst nich wi. – Frischbier 2 , 1505. Nur ...
E Hahneschricht. – Frischbier 2 , 1448. Antwort auf die Frage , wie weit es bis zum nächsten Dorf sei. Unter Hahnschritt steht irrthümlich die Redensart mit Hahnschricht, was Hahnschrei heisst, und wie Fr. Hasenow bemerkt, als Entfernungsangabe so weit auseinander ...
... ⇒ Goj.) Ferner : »Das is e Loofer« d.i. ein Leugner, der an nichts glaubt. »Das is e Apikoores, das is e Min«, womit die Rabbinen Irrgläubige bezeichnen. »Das is e Pósche Jisroel«, ein Abtrünniger ...
Das is e zwaater Aristotles. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 46. Durch die maurisch-spanische Cultur vermittelt, stand Aristoteles bei den alten Juden in solchem Rufe, dass man, wen man für besonders weise hielt, mit ihm verglich. [Zusätze ...
Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. ( Kirchspiel Hemer in der Grafsch. Mark . ) Abschiessen steht hier in der Bedeutung von »absehen«. Der Bauer hat dem Pfarrer die ...
* Hei öss e Kachelfrötsch. – Frischbier 2 , 1842. In allgemeinen ein Freund des warmen Ofens , insbesondere ein Einwohner des Kirchdorfes Germau (Girmo, Provinz Preussen , Regierungsbezirt Königsberg , Kreis Fischhausen).
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro