Wea zu 'n aran Janka'l 1 gibua'n is, dea kimd zu koan Rog. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 390, 25. 1 )Verkleinerungsform von Janka = kurzes Oberkleid ( Jacke ).
En aul Hippe löst 1 auch nog e grön Blätschen. ( Solingen. ) – Firmenich, I, 442, 10. 1 ) Eine alte Ziege lüstet.
Oerscht ö Bliew, denn ö Wiew. ( Ostpreuss. ) Erst ein Bleib ( Haus , Herd ), dann ein Weib ; erst Gebauer , dann Vogel .
Wo Ellern stehen und Weiden , da mag's die Föhre ( Tanne ) nicht leiden. Frz. : L'aubespine demeure sur les hauts chemins. ( Leroux, I, 38. )
* Das is e langer Gokel. – Tendlau, 546. Ein langer, schmächtiger, sich lächerlich hin- und herbewegender Mensch .
Der Jezer ( ⇒ Begehrgeist , s.d.) is e Mezer (Störgeist). – Tendlau, 420. Ueber Jezer vgl. auch Tendlau, 935.
As ene Gitzi 1 gids mit der Zit e Geiss . ( Luzern . ) 1 ) Jungs Ziege ohne Unterschied des Geschlechts . ( Stalder, I, 449. )
Er is e Berje, wo mer anfangt. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 49. Von einem durch und durch geschickten und kunstfertigen Menschen .
Er dult 1 wie e Katz uff e Müs. ( Elsass. ) – Frommann, IV, 466. 1 ) Dulen = aufpassen, lauern, scharf, verstohlen blicken.
* Hei kömmt nich e Hupps 1 höcher. – Frischbier 2 , 1768. 1 ) Soviel wie Haufen .
... . ( Lit. ) Frz. : A l'ouvrage on connaît l'ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt ... ... . : Dop' il travaglio è necessario il riposo. – Passata la fatica è dolce il riposo. ... ... erhält die Gesundheit . Frz. : L'homme bien sain, mangeant bien et buvant sans travail ...
... It. : La povertà è come la morte, lodata da molti, e gradita da pochi. ... ... hat, der hat die Hölle . It. : La povertà è una cattiva compagnia. 178. Wer Armuth nicht ehrt, ist ... ... 431. ) It. : La povertà è il premio della pigrizia. ( Gaal, 431. ) ...
... Seybold, 279; Schonheim, L, 6. ) 24. Denke zweimal, eh' du einmal sprichst. It. : Chi è presto a giudicare, presto si pente. ... ... ward. ( Büchmann, X, 93. ) *169. E dinkt, e hât âsen Härrgot un der däcken zîn (zehe). ( Siebenbürg ...
1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... – Lehmann, 7, 25; Braun, I, 1814. 4. Am e ruessige Kessel kammer (kann man) sich nidd sufer rywe. ( Strasburg ...
... It. : Non ha intelletto chi conosce, e non fugge il difetto. ( Pazzaglia, 62, 3. ) ... ... . It. : Se ognuno conoscesse il suo difetto, non mirarebbe l'altrui. ( Pazzaglia, 86, 3. ) 32. ... ... ) It. : Difender la sua colpa è un altra colpa. ( Pazzaglia, 56, 1. ...
1. Am gesang (federn vnd Nest ) kennt man den Vogel . ... ... Blum, 478; Simrock, 3464. It. : Al canto si conosce l'ucello et al parlar il buon cervello. ( Pazzaglia, 386, 2. ) ...
1. E jeder kier vîr séinjer Dir. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 962; hochdeutsch bei Simrock, 5551. Frz. : Chacun doit balayer devant sa porte. ( Bohn I, 12. ) 2. Ein jeder kehre für ...
... : Les hommes ne se mesurent pas à l'aune. ( Lendroy, 72. ) Lat. : Enecat ingentem vipera ... ... a . ) It. : Egli à anche grande un pagliajo, e manomettelo un topo. ( Gaal, 807. ) Lat. : A ...
1. Am Hinken erkennt man den Lahmen . Lat. : E naevo cognoscere aliquem. ( Faselius, 59. ) 2. Auf das Hinken der Hunde und die Thränen der Frauen ist wenig zu bauen. 3. Besser ...
... 262. *3. A Gurg'l hab'n wier' ä Stief 'lrehrn. ( Oberösterreich. ) – ... ... die Gurgel schmieren. *15. Schäk dich, Gorgel, et kit e Plätschrên. – Schuster , 281. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro