Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Barke [Wander-1867]

Es führt nicht jede Barke Goldbarren . – Altmann V. Aus ... ... der grosse Schleusenwerke sind. *2. Seine Barke zu führen wissen. D.h. gewandt, nicht auf den Kopf gefallen sein. It. : ...

Sprichwort zu »Barke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aisch [Wander-1867]

1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst ... ... , das hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . * ... ... , 13. In dem Sinne : das ⇒ Aederlein (s.d.) treffen.

Sprichwort zu »Aisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beben

Beben [Wander-1867]

*1. Er bebt wie Espenlaub . * ... ... *3. Hai bûwed as 'ne Dissel. – Frommann, 57, 15 u. 62, 15. *4. Em Bewern de Bucksen. – Schiller, I, 21 b . *5. Es bebet so schier in den ...

Sprichwort zu »Beben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 936.

Basta [Wander-1867]

... . : Dat is basta. ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] 1. »Aber jetzund ... ... sprach, da seine Officiere den Sonnenaufgang lobten.« ( Eselsfresser , I, 112. ) 2. Ich habe nun mein letztes Wort ...

Sprichwort zu »Basta«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bautz [Wander-1867]

* Er ist ein Bautz. ( Insterburg . ) – Frischbier, I, 291. In Insterburg lebte ein auf einer sehr niedern Menschenstufe stehender Arbeiter , Namens Bautz, den man zu den niedrigsten Arbeiten gebrauchte. Sein Name ist zur ...

Sprichwort zu »Bautz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Babel

Babel [Wander-1867]

1. Babel war keine Flasche , und mit Wenn steckt man's in ... ... De spraken zijn verward. – Het is een Babel van verwarring. ( Harrebomée, I, 26. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Jedem ist sein ...

Sprichwort zu »Babel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 883.
Baron

Baron [Wander-1867]

Wer sick as Baron utgivt, mutt ock as Baron betahlen. ( Rendsburg. ) Holl. : Den baron uithangen (spelen). ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aus einem Baron ...

Sprichwort zu »Baron«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 902.

Baven [Wander-1867]

Baven (s. ⇒ Oben ). 1. Bawen fix, unner nix. 2. Bawen Gley ( Glanz ) unner 'twei. ( ... ... 3. Ömmer von bawe drop, Kielke kein Spirkl drop. – Frischbier, I, 2816.

Sprichwort zu »Baven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aebär

Aebär [Wander-1867]

1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern eben so god nödig, as de Lüning ( Sperling ). 2. De Aebärs nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ...

Sprichwort zu »Aebär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 5.
Albel

Albel [Wander-1867]

Ein Albel 1 ist besser uf den Tisch , denn in dem wage ... ... michel visch. – Reinecke Fuchs , 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201. 1 ) Weissfisch.

Sprichwort zu »Albel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 727.

Beber [Wander-1867]

He krigt den Bäwer. – Schiller, I, 21 b . Er bekommt das Beben , Zittern .

Sprichwort zu »Beber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alsen

Alsen [Wander-1867]

Alsen hat so lange Geld , als Wasser im Haff ist. – Frischbier, I, 39.

Sprichwort zu »Alsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 733.

Aasig [Wander-1867]

* Er ist ganz aasig. – Frischbier, I, 2. Ihm ist aasig zu Muthe . Aasig = krank, aber auch träge, faul.

Sprichwort zu »Aasig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... ein grosse bürd. – Franck, I, 117 b . 213. Armut ist ein Last , das alter ein vnwerder Gast . – Graf, I, 6. 214. Armut ist eine böse ... ... Armut ist nit für all vnglück gut. – Franck, I, 116 b; Lehmann, II, ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Anfang [Wander-1867]

... is moeijelijk. – Het begin is altijd 't zwaarste. ( Harrebomée, I, 43. ) It. : ... ... Last tragen. Vläm. : t' Beginsel mag behagen, maar d' eyndeken moet den last dragen. ... ... ) – Som enden er sidst i gjerningen maae den vaere först i betragtningen. ( Prov. dan ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

... . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 400, 25. *23. Mit dem Bäcker essen. ... ... Säck , hat weder Ross noch Fülli, fahrt mit der Katz i d' Mühle . – Kirchhofer, 212. Aehnlich hat ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.

Arznei [Wander-1867]

... , 301. ) zu 8. Dän. : Laegedom gavner i tide, skader i utide. ( Prov. dan., 372. ) ... ... . – Herberger , I b , 833. 35. Bittere Arzneien sind die wirksamsten ... ... wiltu geliebt seyn. (S. ⇒ Zauberei .) – Franck, I, 57 a . ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Adebar

Adebar [Wander-1867]

... Hus, treckt Gott as Früden in 't Hus. – Schiller, I, 3 a . Die allgemeine Volksanschauung bezeichnet den Storch als ... ... hat Dr. Schiller in seinem Thier - und Kräuterbuch, I, 2 unter Adebar gegeben. ...

Sprichwort zu »Adebar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713-714.

Baiern [Wander-1867]

1. Aus Baiern kommen die Diebe , aus ... ... nur voll Neckereien des Volkswitzes gegen Berufsarten ( Bäcker , Müller , Schneider u.s.w.) und Stände (Bauern, Priester u.s.w.), sondern auch von scherz- und boshaften Verspottungen der verschiedenen Ortschaften ...

Sprichwort zu »Baiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beamte [Wander-1867]

1. Beamte thun ein' Eid und halten ihn wie's Sonntagskleid . Holl. : Alle landsbedienden hebben een' eed gedaan. ( Harrebomée, I, 37. ) Lat. : Videant consules, ne quid detrimenti respublica capiat ...

Sprichwort zu »Beamte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon