... 's Wahrheit und Dichtung. ( Büchmann, 8. Aufl., S. 40. ) zu 127. ... ... Baum fällt, finden sich viele Holzhauer . ( Ausland , 1871, S. 403. ) It ... ... Himmel wachsen. – Luther 's Tischr., 83 b . 'T is gôd, dat de Böm' ...
... Büchmann, 10. Aufl., S. 274. ) Holl. : Wie was die edelman doe Adam ... ... wege. ( Laurillard, 11. ) – 'T is vrende van Adam's ende. – Zij zijn familie van Adam's wege. ( Harrebomée, ...
... 20. Der Ball ist mein. Ich hab s gewonnen. *21. Der kann Balle mache'. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 321. D.h. aufschneiden. *22. Einander den Ball ins Gesicht ... ... getanzt.« ( Breslauer Erzähler , 1800, S. 240 , Wurzbach II, 13. ) ...
Bate (s. ⇒ Albott). 1. Al Bade ... ... helpt, se(de) de Mügge, dô pissde se in de Jahde (in't Jahder Meer ). – ( Oldenburg. ) – ... ... III, 698, 18. 16. 'S Bade helpt, se (de) Jürgen , dô ...
... so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.« 3. ... ... parentibus educatae melius canunt quam tenerae e nido detractae. ( Plutarch. ) Poln. : Mamka za ... ... Frz. : Les nourrices peuvent bien dormir, les enfans s'esbatent. ( Adag. franç., XVI me siècle. ) ...
... charakterisirenden Beinamen; so heisst Bergamo das witzige (s. ⇒ Bergamaske ). Bologna , wegen seiner weltberühmten Universität , ... ... die Bewaffnete, Streitbare. Brescia, l'armata, l'armigera. ( Giani, 1477 e . ) Als Liebling der Republik Venedig , an die ...
... jus talionis verstanden werden. *2. Ich will's baar sehen. – Eiselein, 50. Lat. : Ex ... ... die vom Creditgeben keine Freunde sind. – Im Plattdeutschen: Det bâre is't wâre. ( Schambach, II, 23, 93. )
... erfüllt wird, macht Sitte oder ⇒ Gewohnheit (s.d.). 3. En fründliche Bede, Moder, lênt ... ... Um unverständige Bitten zurückzuweisen. 4. Ût'n Bâd wä(r) t'n Plag. ( Altmark. ) – Danneil, 271. ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
Abar (s. ⇒ Storch ). 1. De Abar is sîn Feeren nett so gôd nödig als de Lünick ( Schatz ). – Kern , 564. 2. De Abars nögd, mutt Poggen hebben. – Kern , 562 ...
Baal's Brüder fallen vor Gold wie vorm güldnen Kalbe nieder. – Eiselein, 50.
* Es ist nid alles Anke. 1 ( Luzern . ) 1 ) ⇒ Butter (s.d.), vorzüglich frische Butter . ( Stalder, I, 106. )
Antk (s. ⇒ Henneke , ⇒ Pluck ). Antk vör alle Höle. ( Mecklenburg. )
Bade (s. ⇒ Allbott und ⇒ Bate ).
... Robinson, 680. *14. 'S is em su bange, a möchte Enderle hecken. – ... ... hier unmittelbar vor dem Substantiv. (Vgl. Johannsen, S. 70. ) 18. Wem bange ist, den beisst der ... ... *19. Er hat Bange vor einem nassen Jahre . D.h. vor tüchtigem Schelten oder einer Tracht Prügel ...
... , steck den Degen ein; Anton‹ u.s.w. Da der Offizier ein humaner Mann war und er ... ... lauft. – Illustrirte Zeitung , Leipzig 1868, Nr. 1322, S. 299. Die italienischen Mädchen wenden sich an denselben ... ... Anton nehmen die Tage zu um eine Mönchsruh. (S. ⇒ Drei .) ( Königsberg . ...
Atzel (s. ⇒ Elster ). 1. Der klügsten Atzel werden die ... ... lässt das Hüpfen nicht. – Blum, 125. It. : S'ella è al monte, la torna al piano. Lat. : Pica suos saltus ...
... Zeitung , Neuyork 1863, Nr. 303, S. 270. 5. Der Baier ohne Bier ist ein ... ... Lindau , Das neue Blatt , Leipzig 1871, Nr. 1, S. 13. ) 6. Der Baier trieb bei Mindelheim Säue ...
... für Wundärzte aus. Und nehmen's übel, wenn man sie nicht Doctor heisst und ihr Gebräu – ... ... Leute Angelegenheiten bekümmert. Bei uns sagt man: Sein eigener Bader sein; d.h. für seinen eigenen Vortheil Sorge tragen, ohne auf die ...
1. Auch in der Arche Noah 's ist ein Rabe ... ... . Er ist in der Arche Noah 's geboren worden. Spott auf die, welche sich auf das ... ... einbilden. *4. Es ist aus der Arche Noah 's her. Sehr ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro