... In Ottow's Ms. heisst es: »Drey R R R gebüren Gott allein: Rum, Rach, Richter ... ... dicat. ( Eiselein, 517. ) 3. R., R.R., G.I.H., D.D.K.: Richter ...
O hält Ross und Wagen auf. – Chaos, 567 ... ... Ergänzungen] *2. Das ist O.K. Den amerikanischen Brauch , etwas recht Gutes , ganz Tadelloses mit O.K. zu bezeichnen, erklärt eine neuyorker Zeitung so: Vom ...
1. Drei T sind der Menschen grösste Feinde ... ... Tod und Trübsal . – Parömiakon, 2641. 2. T e n ten, gebratene Enten . ( Ostpreuss. ) Auch ... ... geiht (Loissheit); das V hat dar die macht (Vnrecht), das es das R nit acht ( Recht ...
1. Folg, so bistu selig. – Franck ... ... Noth , willst du nicht, so musst du doch. 3. 'T êne folget ût'n annern, as 't Kalw ut'r Kôh. ( Münster . ) – Frommann, VI, 428, 117 ...
... Hattersche; dar lêg êr Mann up't Starwen. ( Oldenburg. ) – Hoefer, 41. 2 ... ... doen uitvallen. ( Harrebomée, I, 362. ) 3. Das is e Einfall vun'm alt Haus . – Tendlau, 90. ...
*1. Hei fiestet, dat de Hehner von de Stang falle. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 182. *2. Hei fiest't wie e Iltis . ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 182.
1. Ed flog e Gänschen iwer de Rhein , ed kôm als Gikgak widder heim. ( ... ... Braun, I, 617. 2. Et es kenn Gänsken en 't Bruck ( Bruch ) of et het enne Kopp. ( Meurs. ) ...
1. Beter awlûren äs awlôpen. ( Westf. ) *2. Me kann 't better afflûren, o' se aftlaupen. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 326. ...
Hi hinght't egh ütj wat'r tu Kuup hä. ( Nordfries. ) Er hängt nicht aus, was er zu Kauf hat. Er trägt seine wahren Eigenschaften und Absichten nicht zur Schau.
1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget wees skul. ( ... ... 140. ) 21. G'sundheit und e ruehigs G'wisse ist der grösst Reichthum ... ... Gesundheit ist die rechte Jugend . It. : Giovane è chi è sano. ( Giani, 772. ) 45 ...
... 2. De gâr te fründelk is, hett Een bedrâgen o'r will Een bedrêgen. ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4077 ... ... te hace fiesta que no te suele hacer, ó te quiere engañar, ó te ha menester. ( Bohn I, 252 ...
Hai ( Name ). 1. Hâi an Pâi ... ... mâget Wai, an do kâm Êk, an hi wult smêk am do fîng'r Klag üüb a Nêk an slaag üütj uun't Sjap hêk. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 372, ...
1. Ik hâ 'r nant mad, sâd jü Wüf, diar jü 't hial Thârap tuup hing at hed. – Johansen, 71. Ich habe nichts dazwischen, sagte die Frau , als sie (durch Zwischenträgerei) das ganze Dorf zusammengehängt (im ...
*1. Mach ock furt a su, de Loite war'n d'r oh lange gutt bleiben. ( Oberlausitz. ) *2. O macht og furt, su hoat ma Ort und Ende . – Gomolcke ...
... 1286. 2. Ein Fangvielan richt't wenig aus. – Simrock, 2258. Engl. : He ... ... a basket. It. : Chi due lepri caccia, una non piglia, e l'altra lascia. Lat. : Plurima qui aggreditur, nihil apte ...
A D und R, sagte der höfliche Bauer, als man ihn fragte, was er vom Schulzen bekommen habe. ( Oberlausitz. ) Wird sehr häufig zur Beantwortung der Fragen gebraucht, wo man die Antwort geben will: einen Dreck .
1. Dat es dat, sacht Schmack , da schlôg he de Frû ... ... ) – Hoefer, 923. 2. Wat dat ess, dat es't, hadde jenne Kêrl sägt, dor es dat Geld för de Koh ...
... 230. God elt net, e welt net; e fäinjt înd awer dinich. – ... ... 118. ) Port. : Deos he o que sana, e o mestre leva a prata. ( Bohn I ... ... straf mich!); Gott Strasburg ! Gott verdopp'l m'r d'r Wuchnlohn (für: Gott verdamme mich ...
... den günstigen Augenblick rasch zu benutzen. 44. Wenn't Briy reagent, heast diu den Napp unnerm Arme . ( Westf. ) 45. Wenn't Briy reagent, sind siyne Schüeteln ümmekart. – Eichwald, 183. Handschriftlich niederdeutsch: Wen't Brî regnet, is mîne Schottel ummestulpet. ( ...
... Holl. : Lui, lekker en ligt zijn de drie voornaamste deugden van 't hoovaardige Sticht. – Lui, lekker en veel te meugen zijn drie dingen ... ... stinkt van vuiligheid. ( Harrebomée, II, 425. ) *15. E äs fêl woa 1 de Jerd 2 . ( ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro