... Geld , welches man zu Anfange gewisser Spiele als Brélan u.s.w. einsetzt, la vade heisst. *2. Mit ... ... den Erfolg seiner Pläne , Speculationen , Hoffnungen u.s.w. mindern (mehren) sich. »Bei solchem Regiment «, ...
... vff der par. – Tappius, 57 b . Steht am Rande des Grabes , ist dem Tode ... ... 3. Der Bahre folgt zur andern Thür der Fall nach. (S. ⇒ Fall 6.) – Graf, 50, 174. ...
1. Babel war keine Flasche , und mit Wenn steckt man's in die Tasche . 2. Ein wahres Babel. So viel Verwirrung herrscht dort. Holl. : De spraken zijn verward. – Het is een Babel van verwarring. ( ...
* Ja, Alber hat gefiddelt. – Luther . Aus der von der Schletter'schen Buchhandlung in Breslau in ihrem Katalog 85, S. 14 für 300 Thaler ausgebotenen handschriftlichen Sprichwörtersammlung Luthers , die inzwischen dem ...
Barth 1 , Barth ist Teufelsart . 1 ) Stadt in Pommern . Das Sprichwort ist angeblich durch den gewaltthätigen Sinn barther Fischer und Schiffer entstanden. (S. ⇒ Nachkommen 7.)
1. Beim Abzug nimmt man einem, was er hat. (S. ⇒ Einzug .) – Graf, 43, 160. *2. Abzug blasen. – Henisch, 405, 31. Vom Streit abmahnen.
1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern eben so god nödig, as de Lüning ( Sperling ). 2. De Aebärs nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ...
1. Im markolfischen Aesopo steckt auch bisweilen ein Salomo . *2. Er ist nicht über den Aesop gegangen. (S. ⇒ Abc 15.) Hat ihn nicht gelesen, ist sehr unwissend.
1. Ancken hilfft nicht dem Krancken. – Petri, II. 2. Anken 1 und knurren ist halbes Bören . ( Göttingen. ) 1 ) Aechzen, Stöhnen . (S. Richey 6.)
Wenn's Bappe regnet, so hed er ke Löffel . ( Luzern . )
Akorn und Geissmist b'hebt den Mann , wie er ist. – Kirchhofer, 302.
... 3. Bäter mit'n Bäcker to ätn as mit'n Aptheker. ( Süderdithmarschen. ... ... 28. Beter is mit 'n Bäkker as mit 'n Aptheker to eten. ... ... Sache . *39. Dat 's as bi 'n Becker de Semmel . ( Strelitz ...
1. An andern sieht man 's kleinste Läuschen , an sich ... ... Abraham a Sancta Clara sagt zu den Lehrern , Aeltern u.s.w.: »Ihr sollt sein wie ein Spiegel , worin sich ... ... kannte man auch Rauber 's Stärke , aber man wusste nicht zu entscheiden, welcher der Stärkere von ...
... Tasche . It. : Una medicina è una spada dentro 'l bicchiere dello speziale. 12 ... ... Gott wil. – Herberger , I b , 833. 35. Bittere Arzneien sind die wirksamsten. ... ... . Die grösste Artznei ist in essen vnd trinken. – Aventin, LXXVI b . Empfiehlt Mässigkeit im Genuss . ...
... Ställen liegt. Also rückwärts, s. 12. *21. Wir wollen's an Balken schreiben, wo's Gaissen und Kälber nicht ablecken. – ... ... 17. Kroat. : U tud jum oker vidi slaenken a u soojem grede nevidi. 22 ...
... , mit etwas umgehen; auch ohne Vorbereitung predigen, Verse machen u.s.w. Frz. : Cela ne se jette pas en moule ... ... de mouns krijgen. ( Harrebomée, II, 100 b . ) *26. Eins auf den ermel malen. ...
... 't Bên büten. – Hausfreund, 1872, S. 750. Man pflegt den Kindern zu sagen, wenn die Mutter ... ... *7. De Arebor hett wat brät. – Hausfreund, 1872, S. 750. Es ist ein Kind geboren. ... ... Arebor soll kämen. – Hausfreund, 1872, S. 750. Es wird Kindessegen erwartet. – Dar ...
... (und werden nicht an Einem Tage zerschell'n). Holl. : Aken en Keulen niet te gelijk. ... ... Reiches Haupt . – Deutsche Romanzeitung 1866, Nr. 40, S. 391. Auch das neue Rom genannt. Lat. : Urbs ...
Nichts altert eh'r als Lob und Ehr'. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Du ... ... en hij had haar in geene zwentig jaren gezien. ( Harrebomée, I, 351 b . ) 3. Es altert nichts so schnell als eine Wohlthat ...
1. Anmuth geht über Schönheit . – Tendlau, 738. ... ... Engl. : Grace must be natural. *4. Die Anmuth Joseph 's. – Tendlau, 13. Jüd.-deutsch : Der Cheen von ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro