Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Abtrieb [Wander-1867]

Der Abtrieb ist von den Einwohnern hergebracht. (S. ⇒ Einwohner 2.) – Graf, 104.

Sprichwort zu »Abtrieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beringt [Wander-1867]

Wer beringt, ist auch gedingt. (S. ⇒ Finger 26.) – Hermes, Reise I, 280.

Sprichwort zu »Beringt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bengeln

Bengeln [Wander-1867]

Wo sich's bengelt, muss man mitmachen oder davongehen.

Sprichwort zu »Bengeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 310.

Arbeiter [Wander-1867]

... oder »ane« hat in der schweizer Mundart einen sehr umfangreichen Gebrauch (s. Stalder, I, 103 ); hier wird es so viel heissen als ... ... 57. Trew arbeiter beten zwifaltig. – Luther , Ms., S. 2. 58. Trewe arbeiter seind thewer. ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befehlen [Wander-1867]

... . 3. Befehlen thut's nicht, selbst angreifen thut's. – Sailer, 275. ... ... jetzo nichts zu schaffen. 6. Befiehl's und mach's selber, so brauchst du nicht zu sorgen. (S ...

Sprichwort zu »Befehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Besoffen [Wander-1867]

... des Südens ( Trauben , Feigen u.s.w.) herfallen und sich namentlich so mit Weinbeeren vollstopfen, dass man ... ... . ) *4. Er ist besoffen wie eine Kanone . (S. ⇒ Ansehen 29.) *5. So ... ... nützliche und schädliche Thiere . Leipzig 1864, S. 40. *6. Besoffen, wie der ...

Sprichwort zu »Besoffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abbellen

Abbellen [Wander-1867]

* Etwas abbellen müssen. Zwangsweise eine Aussage, eine ... ... einen vor fünfhundert Jahren stattgefundenen Vorgang. Hedwig , die Gemahlin Jagello's, des Königs von Polen (der nach seiner Taufe Wladislaus ... ... Hundes nachahmen. ( Dunker, Sonntagsblätter, Berlin 1873, Nr. 2, S. 23. )

Sprichwort zu »Abbellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.
Begnügen

Begnügen [Wander-1867]

... . 2. Mir begnüget, wie's Gott füget. 3. Wer sich begnügen lässt, hat ... ... dich redlich. 6. Ich will mich lassen begnügen, Gott wird's wol fügen. Wer weiss, was ich mein. Niemandt denn Gott ...

Sprichwort zu »Begnügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 942.
Barnabas

Barnabas [Wander-1867]

... längsten Tag lass. 2. Regnet's an Sanct-Barnabas, schwimmen die Trauben bis ins Fass . ... ... faux au pré. 5. Wenn Barnabas gibt Regen , so gibt's viel Traubensegen. 6. Zu Sanct-Barnabas gehört die ...

Sprichwort zu »Barnabas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 902.
Bitteres

Bitteres [Wander-1867]

1. Wer Bitter 's hat zuvor getrunken, dem mag das Süsse besser dunken. – Philippi, I, 74. 2. Wer das Bittere nicht gekostet, vergisst leicht das Angenehme . Lat. : Dulcia non meminit, qui ...

Sprichwort zu »Bitteres«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.

Abkühlen [Wander-1867]

Mancher will sich abkühlen und erfriert. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... wenn sie sagen: Sich abkühlen wie Herr Imbercourt: Aller à la fraicheur de M. d'Imbercourt. Es war dies ein Soldat vom Scheitel bis zur ...

Sprichwort zu »Abkühlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Augustin

Augustin [Wander-1867]

O mein lieber Augustin, alles ist hin. Ursprünglich Anfangszeile eines Volksliedes, jetzt das fröhliche Grablied leichter Gemüther für ihr lustig verzehrtes Vermögen . Es lebt als Sprichwort in dem Munde solcher, die sich den Kopf mit der Sorge für den nächsten Tag ...

Sprichwort zu »Augustin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 859.
Ablaufen

Ablaufen [Wander-1867]

... Ihn beschämen, seine Behauptungen und Einfälle u.s.w. abweisen. Vom Fechtboden entlehnt. [Zusätze ... ... Wasser von der Gans . – Literarisches Centralblatt, Leipzig 1863, S. 953. Ohne Wirkung . *5. Wenn das glatt abläuft, will ich's loben.

Sprichwort zu »Ablaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 697-698.
Angaffen

Angaffen [Wander-1867]

*1. Er gafft mich an, wie die Kuh das neue ... ... semblable. *2. Er lässt sich angaffen wie einen Oelgötzen . (S. ⇒ Dasitzen , und Illustrirte Zeitung , 1857, Nr. ...

Sprichwort zu »Angaffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.

Bäumchen [Wander-1867]

1. Ehe das Bäumchen gross, ist der Pflanzer todt. Holl ... ... biegen, weil es jung ist. – Steiger , 121; Rossel's Wochenblatt , 1833, S. 82. 3. Was als Bäumchen falsch gebogen, wird als ...

Sprichwort zu »Bäumchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befinden [Wander-1867]

1. Er hat's lang befunden, Gott vergeb' es yhm. – Agricola, I ... ... sich nicht noch übler befinden könnte. 4. Wir haben's also befunden, müssen's auch also bleiben lassen. – Henisch, 414. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Befinden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beschiss [Wander-1867]

... Betrug . In der Rothwälschen Grammatik ( Frankfurt 1755) heisst es S. 4 und 48 beschora machen – einen Vergleich stiften; und auch bei Friedrichs , Unterricht in der Judensprache ( Prentzlow 1784 ) S. 302 peschore – Vergleich , und peschore machen = Streitende vergleichen. ...

Sprichwort zu »Beschiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aenderle

Aenderle [Wander-1867]

... – Schles. Provinzialblatt, August 1786, S. 133. Um das Aengstliche und Lästige der Langeweile auszudrücken ... ... beschäftigen zu können. Mit dem Worte »Aenderle« soll, wie a.a.O. bemerkt wird, der Landmann in einigen Gegenden Schlesiens eine grosse ...

Sprichwort zu »Aenderle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 78.

Amusiren [Wander-1867]

[1.] Er amusirt sich, wie der Mops im Tischkasten. ... ... Langeweile . [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : S'ennuyer comme un brochet dans le tiroir d'une commode. ( Leroux, I ...

Sprichwort zu »Amusiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Albrecht

Albrecht [Wander-1867]

In König Albrecht's Tagen ward der Adel erschlagen. ( Poln. ) Bezieht sich ... ... Königs Johann Albrecht um das Jahr 1500 mit den Walachen (s. ⇒ Walachei ), die sein Heer nicht nur in ihrem ...

Sprichwort zu »Albrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 43.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon