Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lork [Wander-1867]

1. Man kan 'n Lork 1 so lange ... ... ) 2. Teif , Lorck, sä jenne Slächter, hast du 't Leben da sitten? Da stök hei't Swîn in 't Âslok. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 919. [ ...

Sprichwort zu »Lork«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mäha [Wander-1867]

O heiliger Sanct-Mäha, bescher übers Jahr meha; soviel Köppla, soviel Schöckla, soviel Aehrla, soviel Jährla. (S. ⇒ Nikolaus und ⇒ Wodan .) Wodan , der in Süddeutschland als heiliger ⇒ Oswald (s.d.) verehrt wird ...

Sprichwort zu »Mäha«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Beck

Beck [Wander-1867]

De Beck 1 steit er recht na't Flimstriken 2 un Munjeproten 3 . – Frommann, III, 432, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. De Beck steit hum recht na't Flîmstrîken un Mundjeproten . – Kern , 429. ...

Sprichwort zu »Beck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 937.
Knäp

Knäp [Wander-1867]

*1. Dat sünd sin Knäp 1 , säd de Hattersche, dar leg êr Mann up't Starwen. (S. Nücken .) ( Oldenburg. ) – Hoefer, 432. 1 ) Einfälle , Kniffe , listige Streiche , Chicanen . (Vgl ...

Sprichwort zu »Knäp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1420-1421.
Krôs

Krôs [Wander-1867]

1. De 't leste ût 't Krôs ( ⇒ Krug , s.d.) hebben ... ... (welcher, wer) dat lest ut 't Krôs drinken wil, den falt de Deckel up't Snût. ( Jever . ) – Frommann, III, ...

Sprichwort zu »Krôs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1639-1640.

Mama [Wander-1867]

Mama, Papa . Kên Brot in 't Spint, un doch Mama, Papa . ( Pommern . ) Es wird Leuten als Streben nach Vornehmheit ausgelegt, wenn sie sich von ihren Kindern Mama und Papa statt Vater und Mutter ...

Sprichwort zu »Mama«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kies

Kies [Wander-1867]

1. Der Kiss ist Meister im Ofen . – Petri, ... ... – Petri, II, 98. 3. Es ês Kis, do blei't der Bauer bâr hä is. ( Meiningen. ) – Frommann, II, ...

Sprichwort zu »Kies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1265.
Räss

Räss [Wander-1867]

* Si sind räss an enand. – Sutermeister, 78. Von Streitsüchtigen . A.a.O. finden sich noch folgende verwandte Redensarten: Se hend oliwîl Aritis z'sänn. Si sind für enand use cho. Si händ überbocket. Si heind enandere des Vaterunser ...

Sprichwort zu »Räss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1466.
Nord

Nord [Wander-1867]

... Süd, de Welt is wit; Ost oder West, to Hus is 't best. – Diermissen, 87. 2. Nôrd, Ôst, Sud, West – to Hûs is 't best. ( Süderdithmarschen. ) – Archiv für das Studium der ...

Sprichwort zu »Nord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1042.

Hörn [Wander-1867]

1. In de Hörn 1 bi't Für sünt de Hansken up't warmste. – Frommann, VI, 284, 739; Bueren, 754. 1 ) Hören oder Hörn , aus dem dänischen hiørne = Ecke , Winkel , ...

Sprichwort zu »Hörn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bito

Bito [Wander-1867]

1. Dat wer bîto 1 , Jan, sä Wübke, do was he net väör 't singen ut d' kark gân. ( Oesterr. ) – Frommann, IV, 359, 22; Stürenburg, 18 b . 1 ) Nebenher, vorbei, fehl, verfehlt ...

Sprichwort zu »Bito«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.
Murd

Murd [Wander-1867]

* He hett 't in't Murd 1 brogt (gebracht). ( Ostfries. ) – Bueren, 657; Frommann, V, 430, 539; Eichwald, 1351. 1 ) Zerriebenes, Zerstossenes, namentlich zerbröckelter Torf ; Torfmull, Morast , Schlamm ...

Sprichwort zu »Murd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 782.

Dina [Wander-1867]

1. Hätte Dina sich nicht herumgetrieben, so wäre sie eine Jungfer ... ... – 1 Mos. 34, 1 fg. Holl. : Waar Dina t' huis gebleven, zij wäre kuisch gebleven. ( Harrebomée, I, 133. ) ...

Sprichwort zu »Dina«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Just

Just [Wander-1867]

1. Dat es jüst, as wamme 'me Smiele ( Schmele ) in't Balkenhual hänged. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 163, 144. Von sehr geringer Wirkung , wie ein Tropfen Wasser auf einen heissen Stein ...

Sprichwort zu »Just«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Boje

Boje [Wander-1867]

* Dat is man 'n Böje, 't geit boll vörafer. – Kern , 1242. Wörtlich: Es ist nur ein vorübergehender Regenschauer ; uneigentlich: nur ein vorübergehender, zufälliger Unfall nach einer Gardinenpredigt .

Sprichwort zu »Boje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1031.

Brôk [Wander-1867]

* 'T is as wenn 'n in 'n nie Brok kickt. – Danneil, 277 a . Um zu sagen: das ist ein erfreulicher Anblick . Namentlich bedient sich der Kartenspieler , der gute Karten in der Hand entfaltet, dieser Redensart. ...

Sprichwort zu »Brôk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hêde [Wander-1867]

Hêde (Werch) un Hâr is 'n gôd Eten, de 't nich mag, kan 't weer torüg trecken 1 . ( Ostfries. ) – Bueren, 583; Frommann, VI, 282, 681; Hauskalender, III. 1 ) Wieder ...

Sprichwort zu »Hêde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Glei

Glei [Wander-1867]

Buten glei (glatt) binnen, o wei. ( Holst. ) – Schütze , II, 38; Deecke, 3. Von allem Bettelstaat, der von aussen gleisst.

Sprichwort zu »Glei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1711.

Eibe [Wander-1867]

1. Lei (faul) Eibe de hett 'n Lîkdorn an de Fôt, wenn de hum drückt, gift 't Watersnôd. – Kern , 111. 2. Vor den Eiben kein Zauber kann bleiben.

Sprichwort zu »Eibe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... 53. Wer betet und arbeit't, beginnt sein Werk mit Gottes Segen und endet es ... ... ( Sauerland. ) 93. Wan 't Bêen nit batt, dann 't Flauken nit schadt. ( Sauerland. ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon