'T is 'n Aartje van Vaartje. – Kern , 1627. Eine Art von Vater .
Wat beiein sall, dat kümmet beiein un wann 't der Deuvel mit der Mistdrage beiein dregen sall. ( Sauerland. )
* Jawohl is 't kollt. ( Ostfries. )
... mi fà più carezze, chè non suole, o che tradito m'hà, ò che tradir mi vuole. ( Pazzaglia, ... ... Gesicht as de Bûr, den't Heu regnet het. ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, ... ... *197. He trock 1 Gesichter as 'n Bolsse 2 wenn't grummelt 3 . ( Büren . ) – ...
1. Advocaten haben lange Tagewerke . Sprichwörter wie diese, welche das ... ... Beruf , über eine Genossen - oder Religionsgesellschaft, über einen Stand u.s.w. aussprechen, sind nach der Zeit zu beurtheilen, in der sie entstanden ...
... Leipzig . ) [Zusätze und Ergänzungen] zu 8. 'T as besser biédeln, ewe stiélen. ( Dicks , I, 7. ... ... erlernen kann. Er besorgt Hunde für Blinde , Pflaster u.s.w. alle zum Dienste nöthigen Dinge . (Vgl. ...
... : Chcesz mieć dobrą sławę? o pierwszą się staraj. ( Čelakovský, 105. ) 2. Das ... ... een kwaad gerucht te komen. ( Harrebomée, I, 131. ) – 'T gheruft doot den man. ( Tunn., 24, ... ... . dan., 483. ) Holl. : 'T geruchte zwelt, als 't wordt verteld. ( Harrebomée, I, 231. ...
... Holl. : Alle ding zoo 't behoort, zei de vrouw, en zij sloeg haar' man met te ... ... Scheiterhaufenperiode, in der man Ketzer , Wahrsager , Hexen u.s.w. verbrannte. 9. Es gehört mehr dazu als ein Paar ...
... 2. Fluchen hilft nichts, Beten schad't nichts. 3. Fluchen ist nicht gebetet. – Gruter, ... ... flöken 2 .« – »Hol mi de Düwel , Fatter, ick will't ni werrer 3 don.« ( Strelitz. ) – Firmenich, III ...
1. Aus Habichten 1 kann man keine Tauben ziehen. 1 ) Das t ist erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts ungehörig hinzugetreten; noch im 16. Jahrhundert schrieb man Habich . Mittelhochdeutsch: habech; althochdeutsch: hábach. (Vgl. Weigand, Wb ...
1. Horch, horch, et schitt de Borg ; ... ... Elbing. ) – Frischbier 2 , 1658. 2. Horch na't Enn, säd' Kotelmann, dor kreeg he enuntwintig. 3. Horch na't En'n, sagt Kotelmann, morgen krigen wir's zu wissen. – ...
1. Greif ans Rad, so geht der Karch . ... ... Gruter, I, 45. Erkenne dich selbst. 3. Grîpt, wenn 't rîpt (reift). ( Ostfries. ) – Bueren, 500; Frommann, ...
1. Auf einen guten Festtag folgt ein schlechter Werktag . Frz. ... ... . ( Lendroy, 1594. ) 2. Festdaog sünd Prêsters êr Quäldaog, 't Gesinn' êr Wäldaog un Bûr êr Glûpdaog. ( Altmark. ) – ...
1. Dat sünd sîn Einfälle, säd' de Hattersche; dar lêg êr Mann up't Starwen. ( Oldenburg. ) – Hoefer, 41. 2. Gute Einfälle sind oft arge (böse, schlimme) Ausfälle . Holl. : Invallen doen ...
1. As 't wäst is, schall 't blieb'n. – Schwerin, 26; Danneil, 275. 2. Es ist für vns gewesen vnd wirdt auch nach vns bleiben. – Henisch, 1598, 38. 3. Für das, was ...
1. Der Höflinge Freundschaft hat Windfahnenart. »Höflinge lieben sich nicht untereinander, wie die Windfahnen sich niemals gegeneinander neigen.« ( W. Menzel, Streckverse, 220. ) 2. Ein Höfling, der nicht ...
1. Dreemal is sin Recht . – Goldschmidt, 83. S. Aller guten Dinge u.s.w. 2. Dreimal ist Bubenrecht. – Simrock, 1710; Hillebrand, 222; Eiselein, 124. 3. Dreimal ist Schiffsrecht ...
1. Die Königin der Bienen hat keinen Stachel . Lat. ... ... Rex apum caret aculeo. ( Bovill, II, 129. ) Port. : O rei das abelhas não tem aguilhão. ( Bohn I, 290. ) ...
1. Bummeln kost't Geld . ( Rendsburg. ) *2. Bummeln as de Dêb ( Dieb ) in Galgen . Von Menschen und Sachen gebraucht. *3. Du wullt ok allerwegen mit achteran bummeln. – Eichwald, 230 ...
1. 'T ist nich um de Knickers, man um die Gerechtigkeit von 't Spill. – Bueren, 1110; Hauskalender, III. 2. Von einem Knicker muss man nehmen, was er vom Käse schabt. Die Aegypter sagen von ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro