1. Ein Hölzlein erhält das Feuer nicht. Holl. : Eén houtje aan 't vuur is niet genoeg, het wil gezelschap. ( Harrebomée, I, 335. ) 2. Es ist schon manch krumm Hölzlein gerade geworden. 3. Es thut ...
1. Der Kehricht aus dem Hause gehört nicht auf die Gasse . Die Vorgänge in der Familie , die Reibungen , Zwistigkeiten u.s.w. in derselben sollen im Hause bleiben und nicht an die Oeffentlichkeit gebracht ...
1. Dat kümmt jitzt alls up't Höchst, seggt dei Bur, da krög em 'ne Lus an'n Haut (Hut) rüm. ( Mecklenburg. ) – Raabe, 10. 2. Es kommt alles aufs Höchste. – Mayer, 1, 214 ...
1. Hau in, Lucks, 't is Schâpbotter. ( Ostfries. ) – Frommann, V, 429, 514; Bueren, 638. Hat seine Erklärung in einer Anekdote. 2. Wer tief einhaut, macht grosse Späne. *3. Einen ...
... 3. Lat et gewähren, wo't geit. ( Hannover . ) – Schambach, 133. Lass ... ... was das obige Sprichwort sagen will. 5. Lât't gewähren, seggt Jan Heeren , mîn Dochter is de Brût . ...
... see Peter , do seet he up't Perd. ( Ostfries. ) 3. Man muss nicht an ... ... ist hässlich angelaufen. Hat sich getäuscht, ist arg betrogen worden u.s.w. Frz. : Il a fait une vilaine cacade. * ...
* Es sind Kabeljaus. Wie Wighs und Tories, Rothe und Blaue , Schwarzweisse, Schwarzgelbe und Schwarzrothgoldene u.s.w., sind Hoeks (Fischhaken) und Kabeljauws ( Stockfisch ) Namen politischer Parteien . Sie entstanden, und zwar in Holland , vor ungefähr ...
1. Gebeut, hersch oder lad den knechten auff, als seiest selbs ein ... ... 2. Gebieten ohn straff vnd ohn macht, macht Herren vnd yhr gebot veracht't. – Henisch, 1389, 52; Petri, II, 324; ...
1. Ehebruch reisst das Eheband . – Blumer, Staats - und ... ... 2. Ehebruch scheidet nach Gottes Recht . – Blumer, a.a.O.; Graf, 550, 120. 3. Wenn man um Ehebruch ...
1. Anholn deit krign. ( Oldenburg. ) 2. Anholn geit vör't krign. ( Oldenburg. ) 3. Halt an, so bekommst (überholst) du einen Mann . 4. Wer nicht anhält im Studiren , wird ...
O mein lieber Augustin, alles ist hin. Ursprünglich Anfangszeile eines Volksliedes, jetzt das fröhliche Grablied leichter Gemüther für ihr lustig verzehrtes Vermögen . Es lebt als Sprichwort in dem Munde solcher, die sich den Kopf mit der Sorge für den nächsten Tag ...
1. Frisch abgelaufen ist halb gefochten. *2. Einen ( ... ... Sache ) ablaufen lassen. Ihn beschämen, seine Behauptungen und Einfälle u.s.w. abweisen. Vom Fechtboden entlehnt. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Es ...
1. Das Hemdlein liegt näher als das Röcklein . ( Schweiz. ) ... ... Hämmli lid näher als der Rock . ( Luzern . ) In O. Schade 's Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit ( Hannover 1856 ...
Korporal (s. ⇒ Corporal ). 1. Hest't man êrst bes to'n Kaupral ebracht, stehst'e upr Treppen to'r häug'sten Macht . – Lyra , 135. 2. Korporal hin, Korporal her, sagte die ...
1. Ed flog e Gänschen iwer de Rhein , ed kôm als Gikgak ... ... Braun, I, 617. 2. Et es kenn Gänsken en 't Bruck ( Bruch ) of et het enne Kopp. ( Meurs. ) ...
1. Eine Kornähre ist mehr werth als zehn Rosen . 2 ... ... viel Aehnliches mit leeren Kornähren. Holl. : De volle korenaren hangen 't laagst. ( Harrebomée, I, 439 b . ) 3. Wenn ...
1. Aldidj krank, an nimmer duad. ( Insel Amrum. ) ... ... angel', so hast du keinen Mangel . 3. Altied is't keen Sömmer un Sönndag. 4. Man iss nich altied upp ...
* An Kasparl mache. ( Oberösterreich. ) Einen Hanswurst in der Gesellschaft u.s.w. vorstellen, weil Kasperle auch ein Name des Hanswurstes war oder ist. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Das is a rechta Kasperl. Laroche ...
* Das Kerzlein ist bis auf den ⇒ Nagel (s.d.) ... ... man habe Kerzlein auf den Daumennagel geklebt und herabbrennen lassen. Wurzbach (a.a.O.) erklärt Nagel dialektisch, wo es in österreichischer Mundart Neige ( Ende ...
1. Ein ieder hat sein Gretel lieb, ob sie schon beknodelt ist. ... ... . 2. Sie häts, wie 's Schomet Gretli, sie meint halt o, sie müss en Ma ha. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, 196 ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro