... darin. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist überall dabei, wo ein blauer Rachl ( Rauch ) aufsteigt. – Schöpf , 525. Wo etwas zu sehen, zu erschnappen ist. *3. Er war ... ... dazu schreien, wenn die Nachtigall singt? – Bei Tunnicius (1326): Wo kumt dat dâr by? ...
1. Wenn man in Podolien Jesuiten aussäete, der Boden würde doch nur Schelme hervorbringen. Wo man auch die Jesuiten säet, der Boden bringt überall nichts Besseres hervor. *2. Er ist aus Podolien. ...
*1. Ar kehrt überall ei, wua unner Herrgott ' ... ... Frommann, VI, 163, 7. Einkehren, wo der Herrgott den Arm ausstreckt; der Arm als Wirthshausschild . *2. Einkehren, wo der Esel in der ...
Es ist ein Glückspilz. »Er hat das Unglück , überall Glück zu haben, wo die grössten Männer der Welt Unglück hatten, und das macht ihn uns verhasst. Wir sehen in ihm nur den Sieg der Dummheit über das ...
... qui non habent capillos. ( Eiselein, 267. ) 133. Wo weder Haare sind noch Federn , da ist bös (schwer) rupfen. ... ... zetten. ( Harrebomée, I, 269. ) *162. Der ist überall gen de Hor (gegen die Haare) ...
... 3. Es ist überall gut wohnen und singen: Ein' feste Burg ist vnser ... ... Hertz, 23. 8. Man mag wohnen, wo man will, man findet in der Nähe der Thür einen Dornbusch ... ... , so kommt er selbst, um es zu erfahren. 11. Wer überall wohnt, der wohnt nirgends. ...
1. Der Meister Niemand kommt überall ins Spiel . – ... ... Ungunst meiden, Niemand kans machen überall, dass einem jeden wohl gefall. Niemand die Zeit kan widerbringen, ... ... Wer niemand betrügen kann, gehe in die Wüste . 76. Wo kein Niemand ist, bleibt kein Gesinde . ...
... alle Willkürlichkeiten gefallen lassen. 2. Wer überall hinkommt, findet auch überall etwas. 3. Wer überall hinkommt, ist nirgend willkommen. ... ... , 803. 6. Wo ich hinkomm', find' ich eine, wo ich wegzieh', lass ich ...
... huren vnd filtzleuse, fliegen, flöhe vnd fledermeuse, wo die nemmen vberhand, verderben sie ein gantz land. – Henisch, ... ... , was da geschriben staht. – Henisch, 544. 71. Wo Buben ausschlüpfen, da wollen sie wieder ein. – Eiselein, 100. 72. Wo man für Buben deckt, da setzen sie sich zu ...
... 2. Ein guter Haken bleibt überall hängen. 3. Man muss den Haken auswerfen, es bleibt ... ... a . In Heirathszwecken angefragt. *20. Er weiss nicht, wo er den Haken einschlagen soll. *21. Es (das ...
1. Es wird überall mit Seife gewaschen. ( Stettin . ) ... ... fährt gut. Pfennigsalbe wirkt überall. 2. Man muss nicht Seife für Butter und Kartoffelstücke ... ... mit seinem Leben zu Ende . Aus den Zeiten der Kreuzzüge, wo die heimkehrenden Kreuzzügler jerusalemische Seife ...
... gefährlichste. 3. Der Hochmuth will überall die Hände mit am Pflug haben, vnd meynt, man könne ... ... kand faae en kløgelse. ( Prov. dan., 296. ) 38. Wo Hochmut zunimpt, da nimpt Glück ab. – Petri, II, ...
... Den Müssigen sticht das Bett überall. Wer müssig geht, den nennt Brandt (Nsch.) den » ... ... der Stadt aufs Land . Die Römer ihre Bürger hörten, wo sie wohnten, wie sie sich nährten, straften die an Gut und ...
... Lehmann, 409, 21. 3. Wo Witzbold seine Waare auslegt, so gilt keine andere. – Sailer ... ... Simrock, 11740; Körte, 6906. Von dem Witze , der überall Aberwitz sein will. *4. Es ist ein Witzbold, ...
... Füsse warm und den Kopf kalt verlangte, hat der Holländer überall, selbst am warmen Ofen , seinen Kopf bedeckt. Man sieht ... ... , I, 315 a . ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Wo Holländer verderben, wer möchte da nach Nahrung werben?
... . – Parömiakon, 1178. 2. Der Schreiner muss überall den Hobel führen. 3. Des Schreiners Familie isst ... ... n Schreiner? ( Ulm. ) In dem Sinne : Weisst du, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat.
1. Der ist überall willkommen, der etwas kann. Holl. : Die wat kan, is ... ... bringen, sagte der Bote , und übergab einen Mahnbrief . 19. Wo man willkommen ist, da sol man selten hinkommen. – Petri, II, ...
... Reinsberg IV, 66. Sucht , wo nichts zu finden ist; unnütze Arbeit machen. (S ... ... Eichwald, 418. *321. Sein Ei überall dazwischenlegen. Sich in alles mengen. *322. Sein Eyr ... ... Non tam ovum ovo simile. ( Eiselein, 135. ) *341. Wo sind die gelegten Eier? *342. Zwei ...
... u. ⇒ 18.) – Reinsberg VII, 88. 463. Wo eine Kuh Platz hat, können zwei Ziegen stehen. ... ... ( Seybold, 621. ) *479. Da wo die Kühe Flügel haben. – Parömiakon, 1170. ...
... Tod schuldig. – Hebr. 9, 7. 415. Wo der Tod erlangt seine Kraft ... ... den er nicht hat aufgefressen. Wo ist der starke Held Samson ? Wo ist der weise Salomon ? Wo ist der schnelle Azahel? Oder die ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro