Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Aufhängen

Aufhängen [Wander-1867]

Und wenn se mich ärschlich ufhingen, ich kennte ne (oder ... ... – Kern , 337. Wie der Küster thut, wenn er den Glockenstrang zum Läuten anzieht, was kein Erhenken ist. *5. Sich aufhängen, um nicht an ...

Sprichwort zu »Aufhängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 836.

Auffahren [Wander-1867]

1. Das Auffahren ist die Thür zur Reue . *2. A fährt ... ... Furtz im Boade. – Gomolcke, 1127; Körte 2 , 2115; Meisner, 103; ... ... so auffahren solltet, wie ein Forz im Bade .« ( Dan. Stoppe, Der Parnass in ...

Sprichwort zu »Auffahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufziehen [Wander-1867]

1. Langes Aufziehen verhindert viel Gutes und Böses . ... ... Esel unter den Affen . *3. Zoit a nich uf wie der Fetzpopel ? (S. ⇒ Aussehen .) – Gomolcke, 1121. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Aufziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Chocolade [Wander-1867]

... unterhalten die Freundschaft .« Bei der Oeffnung fand der Marschall 100000 Kronthaler in Banknoten darin. Holl. : Hebt gij wel Dantziger chocolade? ( Harrebomée, I, 107. ... ... Ergänzungen] *2. Er greift dich auf der Chocoladenseite an. – Klix, 16.

Sprichwort zu »Chocolade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Deutscher [Wander-1867]

*1. Dass dich der Deutscher! *2. Pfui Deutscher! * ... ... In diesen ausrufenden Redensarten steht Deutscher für Teufel , der, wenn man ihn nicht selbst anrufen will, in zahlreichen Formen und Verhüllungen, wie Dau, Du ...

Sprichwort zu »Deutscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bielbrief

Bielbrief [Wander-1867]

... unter der Bedingung dargeliehen worden sind, dass dasselbe nicht eher vom Stapel laufe, ... ... gehe. Frz. : On endure tout hors le trop aise. Holl. : Bijlbrief gaat voor bodmeriebrief. It. : Ogni ...

Sprichwort zu »Bielbrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 372.
Angeboren

Angeboren [Wander-1867]

... zu 1. It. : Quel che vien dalla natura, fino alla fossa dura. ( Giani, 1142. ) 4. Angeboren ... ... 5. Was angeboren ist, darf man sich nicht schenken lassen. Lat. : Magis ...

Sprichwort zu »Angeboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.
Auslaufen

Auslaufen [Wander-1867]

... ( Königsberg . ) Diese in Königsberg sehr gebräuchliche Redensart wird (vgl. Preuss. Provinzialblatt, II, 434 ) ... ... Magistratsschreiben von 1685 angeführt und bedeutet »ein trauriges Ende nehmen«, weil eine Folge der sechsten Tonstufe (la) und ...

Sprichwort zu »Auslaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 193.

Behandeln [Wander-1867]

... Hund . Frz. : Traiter quelqu'un de Turc à More. ( Lendroy, 1030. ) 2. Man muss ihn behandeln wie ein rohes ... ... Ergänzungen] *4. Er behandelte mich wie einen Waisenjungen. – Klix, 16. ...

Sprichwort zu »Behandeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Concilium [Wander-1867]

... Concilium hin, Concilium her, ist's Menschenlehr', so gilt's nicht mehr. – Simrock, 1466; Körte, 809; Eiselein ... ... 109. Schon manche Zeitansicht ist gefallen, noch manche wird fallen, die Wahrheit allein ist ewig. *3. ...

Sprichwort zu »Concilium«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brieflein [Wander-1867]

... Henisch, 507; Simrock, 1302; Eiselein, 95. Wenn man jemand auf eine feine Weise Lügen strafen will. Es bedürfte, will ... ... Siegels , um es zu beweisen. Holl. : Een briefje ware goed daarbij. ( Harrebomée, I, 89 ...

Sprichwort zu »Brieflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Eingenoss

Eingenoss [Wander-1867]

... er mit der Nonne ins Gras fiel. 2. Eingenoss baut, Zweigenoss reisst nieder (zerstört). – Kirchhofer, 73; Simrock, 1988; Körte, 1063; Eiselein, 141. Dies Sprichwort soll seine Entstehung in den Zeiten der ersten ...

Sprichwort zu »Eingenoss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 788.
Activität

Activität [Wander-1867]

* In ruhende Activität setzen. Diese eine contradictio in adjecto enthaltende ... ... von Baiern her. Als nämlich 1850 die Landwehr zu Nürnberg bei einem Königsfeste nicht ausrückte, ... ... den Zustand der »ruhenden Activität« versetzt. Die Bezeichnung fand solchen Anklang, dass sie bald sprichwörtlich wurde.

Sprichwort zu »Activität«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 711.

Charmante [Wander-1867]

... * Seine Charmante. Für Geliebte , auch wol Schockcharmante. Charmante ist hier nicht aus dem Französischen übertragen, sondern ... ... ist eine der Geliebten des Helden in dem 1696 zu Hamburg erschienenen Roman : Schelmufftig's Wahrhafftige, Kuriöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und zu Lande ...

Sprichwort zu »Charmante«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blättchen [Wander-1867]

1. Das Blättche' hot sich gewend't. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 616; Simrock, 1127. Das Glück will ihm nicht mehr so wohl. Holl. : Het blaadje is omgekeerd (omgeslagen). ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Blättchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Elfenbein

Elfenbein [Wander-1867]

Elfenbein mit Tinte waschen (bleichen). – Körte, 1090. Einen Gegenstand, der von Natur schön ist, entstellen, anstatt zu verschönern; etwa wenn jemand die Wahrheit durch rednerische Gleissnerei zu verherrlichen glaubt. Holl. : Hij weet elpenbeen met inkt uit te maken. ( Harrebomée, I, 183. ) ...

Sprichwort zu »Elfenbein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 807.

Anzeichen [Wander-1867]

... 86, 53. 2. Es ist kein guts anzeichen, wenn der Bart einem zu frü wächst. ... ... . Lat. : Non boni sunt puberes. ( Henisch, 1264, 49. ) 3. Vier anzaig eines falschen herzen: kain treu vnd glaub in handlung, ...

Sprichwort zu »Anzeichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brotläupe [Wander-1867]

* Die Brautläupen häuger hangen. Brautläupe = ein rundes hölzernes Brotgefäss statt des Brotkorbes . – »Na mînen butten Begrîpe dôet de Aulen up 'n Besten , wann se eer de Brautläupen bi Tîen àrt häuger henget.« ( Lyra , 22. )

Sprichwort zu »Brotläupe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eintreten [Wander-1867]

1. Ehe man eintritt, soll man an den Ausgang denken ... ... Fuchs , hat regiert wie ein Wolf und ist gestorben wie ein Hund . Nach dem Tode des Papstes Bonifacius VIII., gest. 1303, war dieses sein Lob- und Ehrenspruch. ( Gottfried , 601 ...

Sprichwort zu »Eintreten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eigenruhm

Eigenruhm [Wander-1867]

... Scheltens ) werth. – Simrock, 1926; Körte, 1040; Petri, II, 162. ... ... , 162; Henisch, 830; Simrock, 1927; Körte, 1040. 3. Eigenruhm steht niemand wohl an, denn dem Alter . – Simrock, ...

Sprichwort zu »Eigenruhm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 774.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon