Die appellatio vom newen wein zum alten hat billig statt, so noch davon im Fass ist. – Lehmann, 879, 38.
1. Apfelschnitzen hat jedermann im Halse sitzen. 2. Beim Blitz , das ist ein süsser Apfelschnitz. – Simrock, 379. ... ... Ergänzungen] 3. Aepfelschnitz und Bireschnitz, sie wachse 'n a de Bäume ; 's ...
1. Wie willt dat annersmaken, sägt de Schmedt, äwwer se sagt nich, bätter. ( Lippe . ) 2. Ânderschmachen äs nit Biessermâchen. – Schuster , 931.
* Sie sind wie die Appellesbubn. ( Hüttenheim bei Marktbreit in Baiern . ) – Baierische Schulzeitung, 1864, S. 301. Um zu sagen, sie stehen sehr gut zueinander.
* Dat äs en Arschkepitscher. – Frischbier, II, 142. Für Schulmeister .
* Einen Adebarschnabel maken. – Lauremburg, IV, 419. Um zu sagen: eine lange Nase .
Wann de Aptäkerbüssen klappert, is 'r vull Leiphût un Sücke. – Lyra , 194.
... Procent Gewinn ; daher pflegt man die Apotheker auch die Neunundneunziger zu nennen ... ... gibt folgenden interessanten Grund zu dieser Benennung an: Wenn man die Buchstaben unsers Alphabets von A bis Z (ll und ss mitgerechnet) als Ziffern gebraucht, so ergibt ...
Er weiss weder aus noch ein. Lat. : Errat ut a ventis discordibus acta phaselus. – Palpari in tenebris. ( Aristoph. ) – In puteo constrictus. ( Erasm., 740. )
We sik menget mank dem ate 1 , dei wert den sogen gêren to vrate. – Theophilus, V. 428 , Ausgabe von Hoffmann von Fallersleben. 1 ) Speise , Schweinefutter.
... Ein glücklicher Zufall hat ihn auf den Weg, sein Glück zu ... ... 518. *28. Er hat ihm die Ader geschlagen. – ... ... 783. *29. Er hat jhm die Ader recht troffen. ...
* Ich hoa eî ar Änne wât g'erbt. – Peters , 444. Ich habe nicht das Geringste geerbt.
Anto (nahebei) is noch nich half. ( Oldenburg. ) – Frommann, II, 389.
... ) *36. Es ist zu haben wie ein Adler in den ... ... Es meint mancher, er sey ein Adler, und ist kaum eine Mücke . ... ... 524. *68. Du kannst mit mir in Adler (s. 34 ...
... , 267. 20. In Angst vnd schmertz ein frölich Herz zu ... ... Röttscher, 103. *31. Eck was so in der Angst, dat eck hedde mügen in ... ... 73. *37. Er hat davor so viel Angst wie ein ...
... (50 b ) : Es ist keyn atzel, sie hab dan etwas hundtes. ... ... einen gleich nachtheiligen Gebrauch wie von: Art lässt nicht von Art u. ... ... des Dorfes Klingen in der Pfalz , wo es viel Atzeln und ...
In Athen trifft man mehr Götter als Menschen . – Kornmann, VI, 217.
... Schönheit . – Tendlau, 738. Lat. : Gratior est pulchro veniens in ... ... 's. – Tendlau, 13. Jüd.-deutsch : Der Cheen von Jossef. [Zusätze und Ergänzungen] *5. Er hat Chapens ( Bräutigams ) ...
Auf gute Anrede folgt guter Bescheid . ( Russ. ) Russ. : Na dobryj priwjet dobryj i otwjet. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Eine gute Anrede ans Heer ist eine halbgewonnene Schlacht . – Altmann VI, 460.
* 'S äzelt ên recht dernôch. ( Schles. ) – Frommann, III, 415, 561.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro