* Hei ös e Narschkefîdler. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 140. Ein Schmeichler .
* Er ist ein Arschknochen. – Frischbier, II, 143. Schimpfwort .
* Enem wat opspacht'le. – Frischbier, II, 161. Ihn durchprügeln.
... (das letzte Glas ). Den letzten Trunk , den der Wirth einem Gaste nach ... ... Begriff fortzugehen ist, reicht, heisst der Franzose : Vin de l'étrier (Steigbügelwein; vgl. auch Sattelbrot ). ( ...
1. Bleibe gern allein, mach' dich nicht gemein, halt' dich wohl und rein, willst du geachtet sein. 2. Bleibt gern allein, so bleiben euere Herzen rein. – Luther , 250.
* Dat ös man Ôgnverblendniss. – Frischbier, II, 180. Ist nichts als Blendwerk , Täuschung, Taschenspielerei.
Er bringt's aus sich wie die Spinne . Z.B. ein Lügenerfinder. Lat. : E se finxit velut aranea. ( Erasm., 436. )
Achter (Zahlwort). Er ist der Achte unter den sieben Weisen . – Fischart. ... ... sehr weise dünken. »Manch Haupt in der gelehrten Welt sich für den achten Weisen hält.« Lat. : Sapientum octavus. ...
* Es ist nur Altweibergeschwätz. Lat. : Anicularum deliramenta. ( Erasm., 932. ) – Fabula anilis. ( Bebel-Suringar, 557. )
Ein (kein) Asyl finden. Einen Schutz gewährenden Zufluchtsort, wie bei den Alten die Altäre der Götter . Lat. : Ad asylum confugere. ( Erasm., 823. )
Allo (= allons) derin, min Mour ( Mutter ) släd miek sou (ohnedies), har et Wecht ( Mädchen ) saght. ( Halver, Grafsch. Mark . ) – Frommann, III, 257.
* Es ist nid alles Anke. 1 ( Luzern . ) 1 ) ⇒ Butter (s.d.), vorzüglich frische Butter . ( Stalder, I, 106. )
... ., 291. ) *12. Er nähme es vom Altare, wenn's was ... ... 118. ) *23. Dä ass om Altar bedroge wurde. ( Bedburg. ... ... Hochzeit gefeiert, bevor sie das Aufgebot bestellt hat; sie hat mit dem ersten Wochenbett zu sehr ...
... selbst verstehen. 4. Wär' ich vor mei'm Aette ( Vater ) kumme', ... ... 5. Der Aetti ist eisder au no öppa hinder der ... ... Kalbfell gehorchen. 7. Wie der Aetti, so die Buebe, wie ...
... ( Tilsit . ) Den heft de Körsch schon op de List . (Kirschnar Halbmeister in Fischhausen). De Loft ös em vergange. *2. ... ... müssen zur grossen Armee einrücken. Im Hennebergischen hat man von Sterbenden die Redensart: Hä gett zur grosse ärméä ...
Aarau ist eine schöne Stadt , Biberstein ein Bettelsack , Kilchberg ist ein Butterkübel, Küttiche der Deckel drüber, Suhr das ist der Stämpfel. – Deutsche Romanzeitung, III, 44, 633.
Akorn und Geissmist b'hebt den Mann , wie er ist. – Kirchhofer, 302.
* Es äft sich wie eine Katze . – Kirchhofer, 286.
... Dän. : Laegedom er ey mad ut leve ved. ( Prov. ... ... At tage sin bood som man sik sin bam; men der bliver en nar af paa det sidste. ( Prov. ...
... Wenn etwas sehr dunkel und unverständlich ist. Lat. : Ne Apollo quidem intelligat. ( Erasm ... ... einer hochgestellten Person kommt, fragt, was für eine Antwort er erhalten habe. Mit Bezug auf die Zither , welche ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro