Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Brustfleck [Wander-1867]

* Sein Brustfleck ist mit Hasenbalg gefüttert. – Abraham a Sancta Clara in: Auf, auf, ihr Christen , S. 140. Vom Furchtsamen .

Sprichwort zu »Brustfleck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ehrenkranz

Ehrenkranz [Wander-1867]

Das ist kein guter Ehrenkranz, wenn die Schande daraus hervorguckt. – Körte, 1012.

Sprichwort zu »Ehrenkranz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 746.

Bauerknoll [Wander-1867]

Der Bauerknoll trotzt, pocht, ist toll, wenn's ihm geht wohl. – Frischbier, I, 287. Lat. : Rustica gens, optima flens, pessima ridens. ( Lepner, Der preusche Littauer, Danzig 1744, S. 59. )

Sprichwort zu »Bauerknoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eierschale [Wander-1867]

*1. Er hat die Eierschalen noch hinter den Ohren. ... ... Eierschalen. *3. Nicht ein Eygerschalln. – Reinike Vosz, 1575. *4. Um (oder auch: nicht um) eine Eierschale. – Eiselein, 137.

Sprichwort zu »Eierschale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Beschuppen

Beschuppen [Wander-1867]

* Einen beschuppen. – Schles. Provinzialblatt, 1786, 137. Ihn im Handel hintergehen, überlisten.

Sprichwort zu »Beschuppen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 322.
Adamsblatt

Adamsblatt [Wander-1867]

Ein iderer (jeder) muss mit Adamsblatt sich bedekken. – Quirinus Kuhlmann in Sonnenblumen, Jena 1671.

Sprichwort zu »Adamsblatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713.
Brautkranz

Brautkranz [Wander-1867]

* Mit dem Brautkranz sterben. Als Jungfrau . It. : Morir con la ghirlanda. ( Giani, 1854. )

Sprichwort zu »Brautkranz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1048.
Abfertigen

Abfertigen [Wander-1867]

Besser langsam vnd wol abgefertigt, dann bald vbel. – Henisch, 1073, 74; Petri, II, 38.

Sprichwort zu »Abfertigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 694.
Bombenfest

Bombenfest [Wander-1867]

* Das steht bombenfest. – Frischbier, I, 422.

Sprichwort zu »Bombenfest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1032.

Concordanz [Wander-1867]

Es ist keyn schöner concordantz, dann so hertz vnd mund zusamen stimpt. – Franck, I, 55 a ; Körte, 810; Simrock, 1465.

Sprichwort zu »Concordanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ehefrieden [Wander-1867]

Ehefried kan der Teuffel nicht leiden, der ist dem Ehestand feind. – Petri, II, 159; Henisch, 1239.

Sprichwort zu »Ehefrieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Adelsrecht [Wander-1867]

Adelsrecht – Adelspflicht. Frz. : Noblesse oblige. ( Cahier, 1157; Bohn I, 40. )

Sprichwort zu »Adelsrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bockshoden [Wander-1867]

* Dz üch Bockshoden schenden vnd plenden. – Murner, Karsthens o. O., 1520, S. 167, 20.

Sprichwort zu »Bockshoden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ansparteln

Ansparteln [Wander-1867]

* Dar tege ansparteln. – Eichwald, 1800.

Sprichwort zu »Ansparteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 778.

Aufmerksam [Wander-1867]

* Aufmerksam wie ein Kriminalrichter. – Gartenlaube, 1857, S. 280 b .

Sprichwort zu »Aufmerksam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufsammeln [Wander-1867]

Wer auffsamlet, der geneusst auch billig. – Henisch, 1495, 56.

Sprichwort zu »Aufsammeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufspinnen [Wander-1867]

* Er hat aufgespunnen. – Schottel, 1125 a .

Sprichwort zu »Aufspinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschnaken [Wander-1867]

* Lat di nix ansnakk'n. – Eichwald, 1760.

Sprichwort zu »Anschnaken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Edel (Adj.) [Wander-1867]

... . 3. Der ist edel, der sich edel helt. – Lehmann, ... ... 285. 13. Mancher will edel sein und hoch, dess Vater macht bumblibum und ... ... Recht edel werden ist vil mehr, dann edel sein von Eltern her. ...

Sprichwort zu »Edel (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christnacht [Wander-1867]

... . Ist am Abend auch die Christnacht klar, ohne Wind und ohne Regen , nimm aber wahr, ob die ... ... hat ihren Schein , dasselbe Jahr wird werden viel Wein . – Prager ...

Sprichwort zu »Christnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 301 - 320