Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dicke (das) [Wander-1867]

... 1. 'T Dick hett 't mêste Geld köst. – Bueren, 1123 ... ... Ende ) hält noch an irgendeinem Hinderniss , kann noch nicht heraus, oder kommt noch nach. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Dicke (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dienstleute [Wander-1867]

1. Alle Dienstleute gehören mutterhalb. – Graf, 58, 227. Mhd. ... ... Die Dienstleute des Reichs sind des Kaisers Genossen . – Graf, 32, 46. Unter Dienstleuten sind die Landesherren , die Fürsten , welche die Spitze des ...

Sprichwort zu »Dienstleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Duttichheim

Duttichheim [Wander-1867]

... 124. Bei Tappius, 45 b , findet sich die Redensart ohne den Zusatz mit den Tannzapfen . – ... ... einem dummen und einfältigen Menschen : Er ist aus Keskos. Dies war eine Stadt in Pamphilien, die an ... ... Bewohner wegen ihrer Dummheit oder Narrheit berüchtigt waren oder geneckt wurden. Lat. : Cescon ...

Sprichwort zu »Duttichheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 716.
Eingewinnen

Eingewinnen [Wander-1867]

... 6. Spricht den Rechtssatz aus, dass nicht nur diejenigen, welche sich nach der vollen Befrachtung eines Schiffs anmelden, zurückstehen müssen; sondern dass auch die Ladung derer, welche zuletzt eingenommen worden ist, zuerst wieder heraus muss, wenn aus irgendeinem Grunde die Erleichterung der ...

Sprichwort zu »Eingewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 788-789.
Eidgenossen

Eidgenossen [Wander-1867]

... Jugend nimmt. Der Landmann Reding sprach (1480) das Wort : »Ihr Eidgenossen müsst« u. ... ... Staatsgrundsatz und Sprichwort. 2. In der Eidgenossen Blast soll sich niemand legen, oder er wird geklemmt, als zwischen Brüdern . ...

Sprichwort zu »Eidgenossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 768.

Beherrschen [Wander-1867]

... , behält viele zu Freunden . 2. Man muss sich erst selbst beherrschen, ehe man andere commandirt. Lat. ... ... 3. Sich selbst beherrschen ist dar grösste Sieg . Lat. : ... ... ] zu 3. Böhm. : Panovati nad sebou nejvĕstší jest panství. ( Rybička, 191. ...

Sprichwort zu »Beherrschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dienstwonne

Dienstwonne [Wander-1867]

... Er ist voll Dienstwonne. Ein Wort des im Mai 1843 zu Jena verstorbenen Professors der Theologie Baumgarten-Crusius, ... ... welche in der Demuth vor obrigkeitlich Hochgestellten mehr als ein Uebriges thun zu müssen glaubten«, und das später ...

Sprichwort zu »Dienstwonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1138.

Aufgedresst [Wander-1867]

* Er ist ufgedresst 1 (von unne bis owe) wie en ... ... . ) – Bucks-County-Express, Doylestown, 31. Oct. 1854. Eine Mischung aus dem Deutsch der von der frühern Einwanderung ... ... , sieht, in der die feine »fassionable« Welt promenirt.

Sprichwort zu »Aufgedresst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Altbreisach [Wander-1867]

... Die Stadt war bis 1806 Festung . Man rühmte sie als eine der stärksten in Europa , und auch wol der ältesten, da sie um das Jahr 300 n. Chr. von Kaiser ... ... ist. ( Illustrirte Zeitung , Nr. 1425, S. 282. )

Sprichwort zu »Altbreisach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Begelkasten

Begelkasten [Wander-1867]

... fasten. – Schuster , 315. » Woher wärd en Miel níen? sôt de âlt Swijer. Aus dem Begelkasten soal em derhûn fasten, sôt de jang glech weder.« ( Schuster , 2. Buch , No. 69, S. 1363, Schnur und Schwieger ...

Sprichwort zu »Begelkasten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 941.
Bruderzwist

Bruderzwist [Wander-1867]

Bruderzwist der schlimmste ist (gar heftig ist). – Simrock, 1347; Eiselein, 98. [Zusätze und Ergänzungen] Dän. : Bröder-kiv gaaer paa siel og liv. ( Prov. dan., 91. ) It. : Corruccio di fratelli fa ...

Sprichwort zu »Bruderzwist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.

Bruderliebe [Wander-1867]

... trübe. – Simrock, 1349; Körte, 746. Lat. : Rara concordia fratrum. Ung. : Csak ritkán vagyon egyesség az atyafiak között. ( Gaal, 255. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bruderliebe ist besser als eine steinerne Mauer .

Sprichwort zu »Bruderliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei (Ausruf) [Wander-1867]

... sagt der Steckbohrer . – Hoefer, 1007; Simrock, 9835. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... , ei, ei! und au, au, au! hätt' i doch dees Ding net thau. ( Bietigheim. ) 3. ...

Sprichwort zu »Ei (Ausruf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Durchlaufen [Wander-1867]

... Regen . Z.B. durch einen Ort, ein Land u.s.w., also von oberflächlichen Reisenden. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dat löpt unner dörch, ass de Musköätel unner 'n Pöäper. – Schlingmann, 1144.

Sprichwort zu »Durchlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ekel (Adj.)

Ekel (Adj.) [Wander-1867]

Ekel (Adj.). Wer ekel ist, muss manch guten Bissen entbehren. – Simrock, 2021; Körte, 1089; Kirchhofer, 150.

Sprichwort zu »Ekel (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 804.
Bewuschpert

Bewuschpert [Wander-1867]

Er ist bewuschpert wie ein Ohrwürmchen. – Schles. Provinzialblatt, 1786, S. 137. Von jemand, der sich bald an jedermann mit freundlicher Vertraulichkeit andrängt und anhängt.

Sprichwort zu »Bewuschpert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 368.

Davorkönnen [Wander-1867]

1. Eck kann 'r nich vor, sä de Wulf, da draug (trug) he en Schâp weg. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 1138. *2. Hei kann nicks davör, dat dei Poggen kein Schwänz hebben. ...

Sprichwort zu »Davorkönnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Empfindlich

Empfindlich [Wander-1867]

Wer zu empfindlich ist, wird oft beleidigt. – Körte, 1102. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist empfindlich wie Katzenpisse. ( Böhmen . )

Sprichwort zu »Empfindlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1229.

Anschnauzen [Wander-1867]

1. Einen anschnauzen, dass ihm die Butter vom Brote fällt. ( Bunzlau. ) 2. Er schnauzt einen an, wie die Sau den ( Bettel -) Sack . ( Schles. Provinzialblatt, August 1786. )

Sprichwort zu »Anschnauzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Altenhausen

Altenhausen [Wander-1867]

* Sie ist von Altenhausen. – Hans Sachs, Werke , Nürnberg 1578, 72 b; Germania, VII, 235.

Sprichwort zu »Altenhausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon