Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Dammbohr

Dammbohr [Wander-1867]

* Hei heft ver Dammbâres gelêge. ( Alt-Pillau. ) – ... ... Wirth des Kruges hiess Bohr, genannt Dammbohr. Vor diesem Kruge soll sich 1813 der Landsturm aus dem Kirchspiel Heiligen Kreuz versammelt und in demselben schliesslich eine Niederlage erlitten haben.

Sprichwort zu »Dammbohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1111-1112.

Arkadien [Wander-1867]

* Auch ich war in Arkadien geboren. Aus dem Schiller'schen ... ... Resignation, das übrigens schon damals, als dies Gedicht verfasst wurde, sehr im Volke verbreitet war. Das letzte ... ... mit dem Schäferspiel: Das Denkmal in Arkadien. Eine Uebersetzung einer lateinischen Inschrift : Et in Arcadia ...

Sprichwort zu »Arkadien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einäugig

Einäugig [Wander-1867]

1. Einäugig und scheel sind gern beieinander. Der Einäugige ... ... II, 264. ) Lat. : Praestat uni malo obnoxium esse quam duobus. ( Eyering, I, 191. ) ... ... Port. : Melhor he ser torto que cego de todo. ( Bohn I, 232. ) Span. ...

Sprichwort zu »Einäugig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 780.
Berliner

Berliner [Wander-1867]

1. Wir Berliner sind nicht so schwer von Begriffen , sagte der ... ... dass er hingerichtet werden solle, und ihn fragten, ob er es verstanden habe. – Steffen , Hausfreund 1846, S. 57. *2. Het es en Berliner. ...

Sprichwort zu »Berliner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 962.

Bacchant [Wander-1867]

... und Ergänzungen] 2. Wenn man den Bacchanten auff den Sack schlegt, so rürt er sich. (S. ⇒ ... ... »Wenn man einem dass Hertz trifft, so lest er sich mercken; es rüret sich wie Wachteln im ...

Sprichwort zu »Bacchant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eckstein

Eckstein [Wander-1867]

... rund und Eckstein zusammen setzet ein und so aufricht ein Maur, dem wird es mächtig sau'r. – Henisch, 786, ... ... *2. Sie hat sich an einen Eckstein angestossen. ( Rott - Thal . ) Um Schwangerschaft zu bezeichnen.

Sprichwort zu »Eckstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1209-1210.
Ausbaden

Ausbaden [Wander-1867]

... werde ich ausbaden müssen. – Grimm, I, 827, 1070. Eine unangenehme Angelegenheit zu Ende bringen. Lat. : In me cudetur haec faba. ( Terenz. ) *2. Er hat aussbadt. ... ... Henisch, 170. Von denen, die das Ihre verzehrt haben, wie vom Zuendegehen überhaupt. Lat. ...

Sprichwort zu »Ausbaden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 187.
Ackerbau

Ackerbau [Wander-1867]

Ackerbau und Bergwerk soll man nicht lassen feiern. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ackerbau, Ochsenschau und eine hübsche junge Frau machen ins Christenthum manche Sau. – Dinter's Leben , Neustadt a.O. 1829, S. 161. 3 ...

Sprichwort zu »Ackerbau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 709.

Dilldapp [Wander-1867]

Es gibt in der Welt viele Dilldappen, die umgehen ohne Schellenkappen . [Zusätze und ... ... – Alsatia, 1851, S. 20. Einem einen Bären aufbinden, auch ihn barsch und verächtlich abweisen. Dildap, bei Geiler auch Dalap ...

Sprichwort zu »Dilldapp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buckeler

Buckeler [Wander-1867]

Hinter dem Buckeler 1 ist gut fechten. – Simrock, 1389. 1 ) Mittelhochdeutsch buckelaere, französisch bouclier, ein Schild . Geiler sagt: »Nement den Buckler des Gloubens.« ( Grimm, II, 485. ) ...

Sprichwort zu »Buckeler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 503.
Bälmlein

Bälmlein [Wander-1867]

Das Bälmlein schiessen. – Kirchhofer, 261. Kirchhofer begleitet diese Redensart mit einem Fragezeichen . Bei Geiler lautet sie: Sein Bälmlein (palmula) auf einen schiessen, und er gebraucht sie wiederholentlich für: seinen Witz an ihm auslassen. (Vgl. Grimm, I, 1098. )

Sprichwort zu »Bälmlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 225.

Bewähren [Wander-1867]

1. Der ist wohl bewährt, der sich an anderer Schaden kehrt. 2. Ist einer bewährt, so sind es alle. Lat. : Unum cognoris, omnes noris. ( Terenz. ) ... ... Philippi, II, 233; Binder I, 1797. ) [Zusätze und Ergänzungen] Besser ...

Sprichwort zu »Bewähren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Borghard

Borghard [Wander-1867]

Borghard ist Lehnhards Knecht . – Pistor., III, 17; Hertius, I, 61; Körte, 680; Simrock, 1213; Hassl., 34. Der Borger steht stets zu seinem Gläubiger in einem Abhängigkeitsverhältnisse.

Sprichwort zu »Borghard«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 433.
Commando

Commando [Wander-1867]

Kurzes Commando wirkt mehr als lange Predigt . – Wunderlich , 8.

Sprichwort zu »Commando«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1103.

Dorothea [Wander-1867]

1. Dorothe mit den langen Füssen , ist sieben Jahr im Himmel g'sy, hät wieder abe müssen. – Kirchhofer, ... ... Februar ) bringt den meisten Schnee . – Boebel, 11; Simrock, 1678.

Sprichwort zu »Dorothea«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aermeres

Aermeres [Wander-1867]

Es ist nichts Aermeres als der Bettelsack , den kann man nicht füllen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Es ist nichts ärmeres, denn eines geitzigen Mannes Hertz. – Henisch, 1449, 32.

Sprichwort zu »Aermeres«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 814.

Draisine [Wander-1867]

* Draisine reiten. – Eiselein, 123; Wurzbach II, 77. D.h. auf künstlichen Pferden und mit der Nebenbedeutung: etwas mit verdoppelter Anstrengung verrichten. (Vgl. Laufmaschine des Freiherrn K. von Drais, Karlsruhe 1818. )

Sprichwort zu »Draisine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Brascher

Brascher [Wander-1867]

* Er ist ein Brâscher. – Frischbier, I, 431. Ein Gross - und Vielsprecher, von brâschen = viel, laut und meist unnütz sprechen.

Sprichwort zu »Brascher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1042.
Ehrsucht

Ehrsucht [Wander-1867]

1. Ehrsucht – Ehrflucht . – Simrock, 1840; Petri, II, 161; Venedey, 142. 2. Ehrsucht und Rache sterben allezeit vor Hunger . – Winckler, IV, 62.

Sprichwort zu »Ehrsucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 749.

Abweisen [Wander-1867]

* Vorn abweisen und hinten einlassen. Lat. : Antica exclusum postica recipere. ... ... 2. Besser abweisen, als geprellt. Lat. : Honestius repellimur quam fallimur. ( Binder II, 1333. )

Sprichwort zu »Abweisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon