Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Blatt [Wander-1867]

... Lage der Sache hat sich ganz geändert, kann sich ändern. 4. ... ... who's afraid of leaves, must not come into a wood. Frz. : Qui ... ... Holl. : Hij neemt geen blad voor den mond. ( Harrebomée, I, 60. ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blind [Wander-1867]

... das Weib , taub sei der Mann , soll Lieb ' und Ehe lang bestahn. – Henisch, ... ... 12. We blenk 1 es, demm könt 2 et agen Ogen an. ( Aachen . ... ... sich nicht für blind hält, sehnt sich nicht nach Licht . *20. ...

Sprichwort zu »Blind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bibel

Bibel [Wander-1867]

... 9. Mancher liest in der Bibel und lebt doch sehr übel. – Körte, 619. ... ... heeft den bijbel wel in den mond, maar niet in het hart. ( Harrebomée, I, 57 ... ... bei Livius u.a. Sie schreibt sich daher, dass nach der Sitte der ...

Sprichwort zu »Bibel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 989.

Busse [Wander-1867]

... 4. Es ist ein schwere buss, wer lieb durch leid leiden muss. – Henisch, ... ... , drei Gläser mit Wein auf eine schimmlige Nuss . – Fischart, ... ... 291. Altfries. : De bote gaen ende fallen na den erfnissen. ( Richthofen, 321, ...

Sprichwort zu »Busse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Block [Wander-1867]

... Ist kein Block im Wege, da fällt man über einen Span. – Eiselein, ... ... : Von wichtigen Unternehmungen und Wagstücken ist, wenn alles gut geht, auch grosser Gewinn zu erwarten. ... ... Block stand und sich zwar auf das Maul schlug, doch dazu die unerwarteten Worte sprach: ...

Sprichwort zu »Block«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Durst [Wander-1867]

... beim Brunnen zu thun. Holl. : Wie geen' dorst heeft, wat ... ... , 51. ) 29. Hest du Dörst, denn ga nach Collenhörst, dar îs 'n ... ... dich des Durstes Höllenbrand , such' Hilf und Trost beim Domdechant. – Frieske, ...

Sprichwort zu »Durst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Daran

Daran [Wander-1867]

... 7. Frisch daran, tödt (schlägt) halb den Mann . – Lehmann, II ... ... Hanswurst . 12. Lege dich daran, so wird es gahn. 13. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 28. Blan wider dran, macht gute ross müd. – Schade ...

Sprichwort zu »Daran«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.

Anton [Wander-1867]

... wurde. Durch häufige Wiederholung ging das Wort bald in ein Sprichwort über und ... ... die Studenten in der heitersten Stimmung, also ohne alle Böswilligkeit fand, so verlief die ganze Geschichte ... ... an denselben Heiligen , sie wollen aber nicht blos einen Mann , der ihnen gefällt, sondern ...

Sprichwort zu »Anton«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brust [Wander-1867]

... Lust . 2. Eine volle Brust verhüllt sich gern mit einem dünnen Schleier . ... ... Brust warm, geuss nicht zu viel in den Darm , lass dir den Strick ... ... ) – Die Milch der Amme ist mehr werth als ihre Brüste. ( Altmann VI, ...

Sprichwort zu »Brust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Draht [Wander-1867]

1. En langen Drâht giet (gibt) 'ne fiule Nâht . – ( Soest. ... ... . *3. Dar bringt's noch so weit, doss a durch a Droht sieht. ( ... ... hatte.« ( Wächter am Erie, vom 16. Juli , 1869. ) *9 ...

Sprichwort zu »Draht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blank [Wander-1867]

... *4. Hei is so blank, ässe wann ne de Ape lecket hädde. ( ... ... – Frischbier, II, 381. D.h. ohne Geld ; auch blos: Ich bin blank. *8. Er ist so ...

Sprichwort zu »Blank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beute [Wander-1867]

... . 2. Keine Beut' ohne Streit . 3. Man muss die ... ... . 5. Wer nach Beute jagt, kommt um den Sieg . It. : ... ... Dän. : Det er ondt kive bytte, altage hugend. ( Prov. dan., 98. ) ...

Sprichwort zu »Beute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Biber

Biber [Wander-1867]

... 1. Biber und Otter haben keine Hege. – Körte, 1081; Eiselein, 76. 2. Fangste Bêwerken? sä' de Voss tau'n Wulf, as düssen d' Swans ... ... mehr Biber zusammenbauen, desto fester wird das Haus . *4. Er ist ein verlorener ...

Sprichwort zu »Biber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 989.
Elche

Elche [Wander-1867]

... que un Elche en España, ruft der Spanier selbstzufrieden aus. Elche ist eine kleine spanische ... ... Palmen , der es im weiten Umkreise umschliesst. Der Ruhm des Sprichworts gilt nicht der Stadt an sich, die keinen Anspruch darauf zu machen ...

Sprichwort zu »Elche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1227-1228.

Druck [Wander-1867]

... 2. Heimlicher Druck ist unerträglich. – Simrock, 1719. Holl. : Verborgen druk is onlijdelijk. ( Harrebomée, I, 157. ... ... . Frz. : Il ne fait que tordre et avaler. [Zusätze und Ergänzungen] 4 ...

Sprichwort zu »Druck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beruf [Wander-1867]

Jeder soll seines Berufs warten. – Henisch, 296. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Beruff vnd Gaben , auch viel gearbeitet haben, hat nie kein zur Seligkeit erhoben. – Henisch, 1328, 67. 3. Wenn man Jedem seinen Beruf anröche, ...

Sprichwort zu »Beruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dacht

Dacht [Wander-1867]

... Docht ). 1. Dachte sind keine Lichte . – Simrock, 1474 a . Ein ... ... Dachte für ⇒ Dochte (s.d.), als Erwiderung, wenn jemand sein verkehrtes Thun mit den Worten : »ich dachte«, zu entschuldigen ...

Sprichwort zu »Dacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 546.
Bräme

Bräme [Wander-1867]

1. Man kent am brem wol, was für ein tuch. (S. Ende ⇒ 4 u. ⇒ 13, ... ... .) – Franck, II, 71 a . *2. Einem eine Bräme setzen. – Dietrich ...

Sprichwort zu »Bräme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.
Bütow

Bütow [Wander-1867]

Bütow und Rummelsburg haben zusammen Eine Lerche , die abwechselnd, morgens in Bütow, nachmittags in Rummelsburg singt. – Schmidt , Chaussee , S. 7.

Sprichwort zu »Bütow«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1089.

Damit [Wander-1867]

1. He loppt darmit as Dick Blome mit'n terreten ... ... *2. 'T is goet, de der nicks mit to doen het, sä de Junke, do bêten sick twee Kraien. ( Ostfries. ) – Hauskalender, II; ...

Sprichwort zu »Damit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon