* Hei heft ver Dammbâres gelêge. ( Alt-Pillau. ) – ... ... Wirth des Kruges hiess Bohr, genannt Dammbohr. Vor diesem Kruge soll sich 1813 der Landsturm aus dem Kirchspiel Heiligen Kreuz versammelt und in demselben schliesslich eine Niederlage erlitten haben.
* Auch ich war in Arkadien geboren. Aus dem Schiller'schen ... ... Resignation, das übrigens schon damals, als dies Gedicht verfasst wurde, sehr im Volke verbreitet war. Das letzte ... ... mit dem Schäferspiel: Das Denkmal in Arkadien. Eine Uebersetzung einer lateinischen Inschrift : Et in Arcadia ...
1. Einäugig und scheel sind gern beieinander. Der Einäugige ... ... II, 264. ) Lat. : Praestat uni malo obnoxium esse quam duobus. ( Eyering, I, 191. ) ... ... Port. : Melhor he ser torto que cego de todo. ( Bohn I, 232. ) Span. ...
1. Wir Berliner sind nicht so schwer von Begriffen , sagte der ... ... dass er hingerichtet werden solle, und ihn fragten, ob er es verstanden habe. – Steffen , Hausfreund 1846, S. 57. *2. Het es en Berliner. ...
... und Ergänzungen] 2. Wenn man den Bacchanten auff den Sack schlegt, so rürt er sich. (S. ⇒ ... ... »Wenn man einem dass Hertz trifft, so lest er sich mercken; es rüret sich wie Wachteln im ...
... rund und Eckstein zusammen setzet ein und so aufricht ein Maur, dem wird es mächtig sau'r. – Henisch, 786, ... ... *2. Sie hat sich an einen Eckstein angestossen. ( Rott - Thal . ) Um Schwangerschaft zu bezeichnen.
... werde ich ausbaden müssen. – Grimm, I, 827, 1070. Eine unangenehme Angelegenheit zu Ende bringen. Lat. : In me cudetur haec faba. ( Terenz. ) *2. Er hat aussbadt. ... ... Henisch, 170. Von denen, die das Ihre verzehrt haben, wie vom Zuendegehen überhaupt. Lat. ...
Ackerbau und Bergwerk soll man nicht lassen feiern. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ackerbau, Ochsenschau und eine hübsche junge Frau machen ins Christenthum manche Sau. – Dinter's Leben , Neustadt a.O. 1829, S. 161. 3 ...
Es gibt in der Welt viele Dilldappen, die umgehen ohne Schellenkappen . [Zusätze und ... ... – Alsatia, 1851, S. 20. Einem einen Bären aufbinden, auch ihn barsch und verächtlich abweisen. Dildap, bei Geiler auch Dalap ...
Hinter dem Buckeler 1 ist gut fechten. – Simrock, 1389. 1 ) Mittelhochdeutsch buckelaere, französisch bouclier, ein Schild . Geiler sagt: »Nement den Buckler des Gloubens.« ( Grimm, II, 485. ) ...
Das Bälmlein schiessen. – Kirchhofer, 261. Kirchhofer begleitet diese Redensart mit einem Fragezeichen . Bei Geiler lautet sie: Sein Bälmlein (palmula) auf einen schiessen, und er gebraucht sie wiederholentlich für: seinen Witz an ihm auslassen. (Vgl. Grimm, I, 1098. )
1. Der ist wohl bewährt, der sich an anderer Schaden kehrt. 2. Ist einer bewährt, so sind es alle. Lat. : Unum cognoris, omnes noris. ( Terenz. ) ... ... Philippi, II, 233; Binder I, 1797. ) [Zusätze und Ergänzungen] Besser ...
Borghard ist Lehnhards Knecht . – Pistor., III, 17; Hertius, I, 61; Körte, 680; Simrock, 1213; Hassl., 34. Der Borger steht stets zu seinem Gläubiger in einem Abhängigkeitsverhältnisse.
Kurzes Commando wirkt mehr als lange Predigt . – Wunderlich , 8.
1. Dorothe mit den langen Füssen , ist sieben Jahr im Himmel g'sy, hät wieder abe müssen. – Kirchhofer, ... ... Februar ) bringt den meisten Schnee . – Boebel, 11; Simrock, 1678.
Es ist nichts Aermeres als der Bettelsack , den kann man nicht füllen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Es ist nichts ärmeres, denn eines geitzigen Mannes Hertz. – Henisch, 1449, 32.
* Draisine reiten. – Eiselein, 123; Wurzbach II, 77. D.h. auf künstlichen Pferden und mit der Nebenbedeutung: etwas mit verdoppelter Anstrengung verrichten. (Vgl. Laufmaschine des Freiherrn K. von Drais, Karlsruhe 1818. )
* Er ist ein Brâscher. – Frischbier, I, 431. Ein Gross - und Vielsprecher, von brâschen = viel, laut und meist unnütz sprechen.
1. Ehrsucht – Ehrflucht . – Simrock, 1840; Petri, II, 161; Venedey, 142. 2. Ehrsucht und Rache sterben allezeit vor Hunger . – Winckler, IV, 62.
* Vorn abweisen und hinten einlassen. Lat. : Antica exclusum postica recipere. ... ... 2. Besser abweisen, als geprellt. Lat. : Honestius repellimur quam fallimur. ( Binder II, 1333. )
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro