... * Cremona, die Thurmreiche. Berühmt ist hier der 372 Fuss hohe freistehende Glockenthurm , nach der Peterskirche in Rom das höchste Bauwerk Italiens . – ... ... Stadt der schönen Frauen . It. : Cremona la torrita. Cesena, delle belle donne. ...
* Er isch ken Dübbele 1 werth und wenn er e Grosche im Mul het. ( Münsterthal. ) – Alsatia, 1851, S. 34. 1 ) Kleine , werthlose Münze .
... dieser Redensart soll ein um das Jahr 1550 zu Lübeck lebender Buchdrucker ... ... Veränderungen vorgenommen. Unter anderm soll er einmal eine neue Ausgabe von einer damals gewöhnlichen ... ... Holz schneiden und ihm auch einige Eier unterlegen oder, nach dem Bericht anderer, ...
... . 3. Erhalte in der Jugend , so findest du im Alter . ... ... beholde end forhverve. ( Prov. dan., 62. ) It. : L'arte di conservare non è minor di quella di conquistare. ...
... - und Rechtsgeschichte der schweizerischen Demokratien (St.- Gallen 1850-59); Graf, 550, 119. 2. ... ... Ehebruch Nasen abschnitte, so müsste manch Frau und Mann im Land umher ohn' Nase ...
... Holl. : Eer het boompje is groot, is het plantertje dood. ( Harrebomée, I, ... ... ) 2. Man muss das Bäumchen biegen, weil es jung ist. – Steiger , 121; ... ... Was als Bäumchen falsch gebogen, wird als Baum nicht grad' gezogen. [Zusätze ...
... mit seinen Thaten prahlt. Es ist der Dammkrug im Kirchspiel Heiligen Kreuz , ... ... hiess Bohr, genannt Dammbohr. Vor diesem Kruge soll sich 1813 der Landsturm aus dem Kirchspiel Heiligen Kreuz versammelt und in demselben schliesslich eine Niederlage erlitten haben.
... den Bacchanten auff den Sack schlegt, so rürt er sich. (S. ⇒ Hund ... ... Wenn man einem dass Hertz trifft, so lest er sich mercken; es rüret sich wie Wachteln im ...
Es gibt in der Welt viele Dilldappen, die umgehen ohne Schellenkappen ... ... *2. Einen schike Dilldapp hange. – Alsatia, 1851, S. 20. Einem einen Bären aufbinden, auch ihn barsch und verächtlich abweisen. Dildap, bei Geiler auch Dalap = Tölpel , Tolpatsch. In Schwaben : Dilledapp, ...
1. Dorothe mit den langen Füssen , ist sieben Jahr im Himmel g'sy, hät wieder abe müssen. – Kirchhofer, ... ... (6. Februar ) bringt den meisten Schnee . – Boebel, 11; Simrock, 1678.
1. Ehrsucht – Ehrflucht . – Simrock, 1840; Petri, II, 161; Venedey, 142. 2. Ehrsucht und Rache sterben allezeit vor Hunger . – Winckler, IV, 62.
1. Erbitten ist theurer, denn erkaufen. – Körte, 1150. It. : Niuna cosa costa più cara di quella, cui comprano le preghiere. ( Gaal, 376. ) 2. Was man erbitten muss, ist theuer erkauft.
*1. Do könt ma sich besoalben. – Gomolcke, 1163; Robinson, 502. *2. Er hat sich besalbt. ( Ostpreuss. ) Unabsetzbare Waaren gekauft, sich übel verheirathet, angeführt.
*1. Dat blinkert (glänzt) as 'n Stern . – Kern , 1240. *2. Du blinkerst wie die Schaf um Mittag . ( Rott - Thal . )
Was Herzog Eberhard fing an, blieb, wie die Ceder, lange stahn. Zum Lobe des am 11. December 1445 geborenen Herzog Eberhard von Würtemberg .
... 3. Es ist grade säu, as wenn emme de Engelkes op de Tunge muiget. ( Sauerland. ) 4. Es muss ein fein Engelchen sein, der in Meister ... ... Von einem Ehepaar . Auch beim Kartenspiel eine gute und eine schlechte ...
... ) 8. Wer sich lässt anspannen, muss sich auch treiben lassen. ... ... . ) Slovak. : Kdo jako robí, tak sa mu vodí. ( Čelakovský, 160. ) Wend. : Tak ak jaden goni, ga teke ze. ( Čelakovský, 160. ) ...
*1. Dass dich der Deutscher! ... ... 3. Tausend Deutscher! – Grimm, II, 1051. In diesen ausrufenden Redensarten steht Deutscher für Teufel , der, wenn man ihn nicht selbst anrufen will, in zahlreichen Formen und ...
... Es ist zum Erfrieren schier, ich hab' blos drei Röcke oder vier. 3. Lieber erfrieren, ... ... sich wärmen, dabei man täglich im Rauch sitzt (oder: in dessen Rauch man erstickt). – Lehmann, ...
... See gehe. Frz. : On endure tout hors le trop aise. Holl. : Bijlbrief gaat voor bodmeriebrief. It. : Ogni cosa si opporta, eccetto il buon tempo.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro