* Ein wahrer (zweiter) Achill sein. ( Altröm. ) – Erasm., 104. Sehr tapfer. So z.B. der Römer Lucius Siccius Dentatus, weil er in 120 Schlachten gegen den Feind gefochten hatte.
Wammer op Adam un Eva's dâg 'nen Appel iss, dann blîv einem de Ketsch (Kerngehäuse) em Stross ( Gurgel , Kehle ) stäche. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 263.
Leihne dich dran, so muss es gahn. – Lehmann, II, 373, 60.
Wer dir abborgen wil, dem leih, doch merk vor, wer er sey. – Petri, II, 696; Henisch, 455, 31.
1. Das Auffahren ist die Thür zur Reue . * ... ... a respect d'aucun. *3. Er fährt auf wie ein brüllender Löwe . Frz. : ... ... chaude. *4. Sie fahren gegeneinander auf, wie zween Beisshaan, die Pfeffer ...
... Pauli, 144; Grimm, I, 657. Von denen, die sich durch Säumigkeit einen Gewinn ... ... nach Tische seinen ältesten Sohn zu sich und befahl ihm, den Mund aufzumachen, weil er ihm ... ... Sohn , welcher gehorchte und dafür zum Könige ernannt wurde. Der dritte Sohn wurde ...
1. Auf Ansprache und Antwort will der Schöffe Recht weisen. ... ... Urtheil geschöpft werden. Mhd. : Nach ansprach und antwort walde der scheffen recht weisen. ( Grimm, Weissthümer, II, 626-627. ) 2. ...
Lieber des Antworters Wort sprechen als des Klägers . – Graf, 433, 265. Da der Beklagte dem Kläger gegenüber sich in der Regel in einer Art ... ... gesetzlichen Einrichtungen in vieler Hinsicht begünstigt. Mhd. : Spreke limer des antwoerders woert dann des ...
Zur Aebtissin wird erkoren, die die meisten Kinder geboren. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn die Aebtissin Ein Kind hat, so hat jede Nonne zwei. – Altmann VI, ... ... täglich Aebtissin werden. – Mathesy, 357 b . Von einer alten Jungfer .
... schull. – Frommann, IV, 288. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Es wird mancher ... ... Kirchhof wohnt. – Opel, 380. *3. Das steckt ihn an. ( Nürtingen. ) Es ärgert ihn ...
* He hett 'n gooden Achterdör. ( Ostfries. ) Eine gute Hinterthür . [Zusätze und Ergänzungen] *2. He hett de Achterdöre ( Hinterthür ) âpen (offen). ( Ostfr. ) – Frommann, II, 430, 548.
Was man abfüttert, das zehntet man nicht. – Graf, 123, 337. Da von den Hausthieren ein Zehent gefordert ward, so wurde von dem, was als Futter für das Vieh gebraucht ward, ...
Es ist besser angeruffen, als angegriffen werden. (S. ⇒ Feind 124.) – Lehmann, 436, 45.
* Einem was aufpauken. – Eiselein, 44. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Einem bass auffbaucken vnd auff die Haube greiffen. – Theatrum Diabolorum, 471 a . 3. Einem redlich aufpaucken. – Mathesy, 143 a .
*1. Ich bin kein Aufhetzer, aber ein guter Hund beisst von ... ... – Frischbier, I, 160. *2. Ich bin kein Aufhetzer, aber zusammenhetzen ... ... *3. Ök si kein Ophetzer, âwer dat lêt öck mi nich gefalle. – Frischbier, II, ...
1. En Schöt is gên Aantvogl. – Kern , 560. *2. Mênst du, dat ik 'n Aantvogl bin? – Kern , 561. Wenn einer dem andern auf den Fuss tritt.
* A îs a rechter Ânflenner, ma wiss wul. ( Schles. ) – Frommann, III, 412, 456.
Ambassaden sind aller Orten frei. – Graf, 530, 370. Die Völkersitte hat von jeher die Gesandten für unverletzlich gehalten.
... vizioso. Frz. : Trop est mal-sain. Lat. : Copia parit fastidium. – ... ... I, 37; Latendorf III, 268 u. 340 . Böhm. : Přílis ... ... Zwitter . – Ueber die Entstehung der Wortes Altvile aus al = durchaus, gänzlich ...
... 154. Die Röthe stieg ihm ins Gesicht von einer plötzlichen Blutwallung, so plötzlich, ... ... heiligen Jakobus Wunderwirkung wieder lebendig wurden und aufflogen. (Vgl. Dat lauent der hylgen effte dat Passionnel, Basel 1517, ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro