Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Hauptseite 

Ackergaul [Wander-1867]

Aus einem Ackergaul wird kein Reitpferd . Engl. : A kindly aver will never make a good horse. ( Bohn II, 68. )

Sprichwort zu »Ackergaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aegiditag

Aegiditag [Wander-1867]

Wenn es am Aegiditage heiter ist, bleibt vier Wochen schönes Wetter . – Schnabel , Statistik.

Sprichwort zu »Aegiditag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 725.
Abblitzen

Abblitzen [Wander-1867]

* Hei öss afgeblötzt. – Frischbier, I, 11. Er hat einen Korb bekommen.

Sprichwort zu »Abblitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689.

Abscherre [Wander-1867]

* Ai d' Åscherre komme. ( Oesterr. Schles. ) – Peter , 443. Zu Grunde gehen.

Sprichwort zu »Abscherre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abstrafen

Abstrafen [Wander-1867]

Abstrafen (am Leibe ) und dabei schelten, ist zu viel.

Sprichwort zu »Abstrafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 16.

Absterben [Wander-1867]

* Man hat jhm weiss abgestrelet. (S. ⇒ Ast 15.) – Lehmann, 780, 96.

Sprichwort zu »Absterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ackerochs

Ackerochs [Wander-1867]

Bist du ein Ackerochs, so begehr' keinen Sattel .

Sprichwort zu »Ackerochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 26.

Abstechen [Wander-1867]

* 'T stekt of, as Dälers Laken . – Hauskalender, III; Bueren, 1158.

Sprichwort zu »Abstechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abreissen [Wander-1867]

* Er ist abgerissen (zerlumpt) wie ein Galgenstrick . – Frischbier, I, 13.

Sprichwort zu »Abreissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abstossen

Abstossen [Wander-1867]

* Er stösst sich die Hörner ab.

Sprichwort zu »Abstossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 16.

Abschlagen [Wander-1867]

... Publ. Syr. ) 6. Man schlag es ab oder schlag es zu, alles ist gut, was man in ... ... ( Erasm., 867. ) *9. Hy slaat niess af, as Fliegen . ( Niederl. ) ...

Sprichwort zu »Abschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abendessen

Abendessen [Wander-1867]

... gehn, nach dem Mittagstisch sich le(g)en. ( Span. ) 4. Vorm Abendessen ... ... ) zu 5. Frz. : Qui va se coucher sans souper, toute la nuit ne fait remuer. 7. Auf mässig Abendessen folgt ...

Sprichwort zu »Abendessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 692.

Hauptseite [Wander-1867]

... dem bekannten Pädagogen und Revolutionär Karl Friedrich Wilhelm Wander erarbeitet. Es umfaßt in der von 1867 bis 1880 erschienenen Erstausgabe fünf Quartbände und ... ... im deutschsprachigen Raum, verzeichnet aber nicht nur deutsche Sprichwörter. Da es stets auch auf parallele Wendungen in anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen hinweist ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Hauptseite.
Aberglaube

Aberglaube [Wander-1867]

1. Aberglaube hat Bohnen in den Ohren. ... ... . : Povĕra jest hůl, kdo vĕró, tentĕ vůl. ( Čelakovsky, 15. ) 4. ... ... und Schwindsucht erben von Geschlecht zu Geschlecht . – Altmann VI, 491.

Sprichwort zu »Aberglaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 694.
Abhandlung

Abhandlung [Wander-1867]

Wir haben die (rabbinische) Abhandlung (über den Anstand ... ... Anstand . – Tendlau, 1051. Jüdisch-deutsch: Mir hewe die Mesachte un' sie den Derech-Erez. Als Tadel gegen den Juden , dass er rücksichtlich des anständigen Benehmens oft gegen den Christen zurückstehe.

Sprichwort zu »Abhandlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 12.

Adelsbrief [Wander-1867]

... niemand versagt. 2. Adelsbrief' und Hofsuppen sind zu Hof gemeiner (wohlfeiler) denn ein Bauernjuppen ... ... nennen ihn Vetter . [Zusätze und Ergänzungen] * Er trägt seinen Adelsbrief in der Tasche . Holl. : Hij draagt zijnen adelbrief in den zak. ( Harrebomée, I, 10 b . )

Sprichwort zu »Adelsbrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aepfelwein

Aepfelwein [Wander-1867]

Bei gutem Aepfelwein fällt dem Deutschen sein Kreuz nicht ein. Spott der Deutschamerikaner auf die Deutschen in der alten Heimat , darüber, dass sie Uebel geduldig ertragen, die durch einmüthiges Wollen leicht zu beseitigen wären.

Sprichwort zu »Aepfelwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 110.
Abrechnung

Abrechnung [Wander-1867]

1. Abrechnung ist gute Zahlung . 2. Genaue Abrechnung erhält die Freundschaft . It. : Conti spessi amicizia lunga. *3. Er hält keine Abrechnung mit Gott .

Sprichwort zu »Abrechnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 14.
Adamsgabel

Adamsgabel [Wander-1867]

* Mit der Adamsgabel 1 essen. – Schöpf , 164. 1 ) Zwei ausgestreckte Finger . Holl. : Eten met de Adamsvorken. ( Laurillard, 11. )

Sprichwort zu »Adamsgabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713.

Acht (die) [Wander-1867]

Lieber dreimal in die Acht , als einmal ins Stockhaus. – Altmann VI, 505.

Sprichwort zu »Acht (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon