... Eiselein, 102. 3. Bündnisse sind gut, aber wehe dem, der ihrer bedarf ... ... schwer. 6. Bundnussen seind gutt, aber wehe denen, die jhrer bedürffen. – ... ... Hals . Dannenhero ihm das Wort erwachsen, dass er sagt: Bonum est facere foedera ...
... ist mein Reichthum , zwei Pfennige (oder: Nichtshaben) mein Vermögen . – ... ... von einem Grosssprecher , der kein Geld hat und borgen muss. Sösling = Sechsling ... ... . *4. Er thut so dick, als wenn der Grossmogul sein Pathe ( Vetter ...
... zu verbessern. Zu dieser Redensart soll ein um das Jahr 1550 zu Lübeck lebender ... ... ungereimte Veränderungen vorgenommen. Unter anderm soll er einmal eine neue Ausgabe von einer damals gewöhnlichen ... ... in Holz schneiden und ihm auch einige Eier unterlegen oder, nach dem Bericht anderer, die Sporen abnehmen ...
... corona di merda. Lat. : Laus mea sordet eo, quod sit in ore meo. – Nulla tam odiosa narratio est, quam sui ipsius. – Propria laus sordet. ( Binder I, ... ... Simrock, 6548. 5. Eigenlob riecht nach limburger Käse . – Simrock, 6553. ...
... Freudentag habe; da es aber auf den Kirmessen selten ohne Zank abgeht, so gebraucht man ... ... 2. Es ist kein Dörflein so klein, Hammerschmiede müssen drin sein. 3. ... ... Es ist kein Dörflein so klein, ein Hexenmeister muss drin sein. – Glaubrecht, 18.
... Geburtstage der Königin die Hauptleute der hanseatischen Flotte zu sich aufs Schloss . Der Admiral , der lübecksche Bürgermeister ... ... , lud die Königin zum Tanz ein, welche die Einladung zwar anfänglich ablehnte, aber später unter der Bedingung annahm, ...
... so demütig, das er doch von andern Leuten will vnveracht sein. – Lehmann, ... ... 6. Mancher ist so demütig, wann er hört ander Leut schmähen vnd lestern, so strafft ers mit einem Fuchsschwantz, gilt's aber jhme, so muss es der hencker straffen. – Lehmann, ...
... dä Blaffert es got. – Simrock, 1119. 2. Bonn 1 , säd Fei 2 , do drêt (kackte) he ennen ... ... . 3. Wo m'r met Blawferte 1 öm sich werf, mösse de Stüvre net rar sen. ( Düren . ...
1. Der Burggraf kann nicht dingen, denn mit voller Bank . – Graf, 414, 103. ... ... erforderliche Anzahl von Schöffen konnte der Richter kein Ding (Gerichtssitzung) abhalten. Die ... ... , kann er weder klagen noch vertheidigen; sobald er aber aufsteht, also das Gericht geschlossen ist ...
... schweizerischen Demokratien (St.- Gallen 1850-59); Graf, 550, 119. 2. Ehebruch ... ... Nasen abschnitte, so müsste manch Frau und Mann im Land umher ohn' Nase gehn. – Eiselein, 132. Lat. : Si ...
... Reinsberg III, 11. Frz. : Trop presser nuit. It. : Chi erra in fretta, a bell' agio si pente. Ung. : ... ... verschüttet die Suppe . In Esthland sagt man: Die Eile hat keine Suppe , ...
... Bürgern und Handwerkern oder zu den Kaufleuten gehörten, weil das Wort Commercium von allen Arten des Handels verstanden wird. Das obige Sprichwort erklärt sich aber dagegen, weil wir nur diejenigen Kaufleute nennen, die Waaren ...
... I, 77. ) 2. Man muss das Bäumchen biegen, weil es jung ist. – Steiger , 121; ... ... 3. Was als Bäumchen falsch gebogen, wird als Baum nicht grad' gezogen. [Zusätze und Ergänzungen] ...
1. Wir können nicht alle Chorherren sein. – Kirchhofer, 219. *2. Es ... ... 4. So die Chorherren (Füchslin oder Wölflin) Ablass predigen, soll man Gänslin und Schäflin einthun. – Klosterspiegel, 27, 10 ...
... Den Pfuschern nachstellen und ihnen ihre Werkzeuge nehmen. Beinhase ist eine hochdeutsche Verstümmelung aus dem plattdeutschen Bönhase, ... ... Bön = Boden her. Als das Zunftwesen noch in der Blüte stand, mussten die sogenannten ... ... wohnen. Die zünftigen Meister lauerten ihnen aber dennoch auf und verjagten sie, wenn sie dieselben entdeckten, wie Hasen ...
1. Der Beschiss findet sich. ( Rheinhessen. ) * ... ... Betrug . In der Rothwälschen Grammatik ( Frankfurt 1755) heisst es S. 4 und 48 beschora machen – einen Vergleich stiften; und auch bei Friedrichs , Unterricht in der Judensprache ( ...
... auszudrücken, wenn man auf etwas sehr lange warten muss, ohne weggehen oder sich während der Zeit mit etwas beschäftigen zu ... ... eine grosse weisse, in der Erde sich aufhaltende Made (Engerling?) bezeichnen. Ich habe ...
... König Albrecht's Tagen ward der Adel erschlagen. ( Poln. ) Bezieht sich auf die unglücklichen Kämpfe des polninischen Königs Johann Albrecht um das Jahr 1500 mit den Walachen (s. ⇒ Walachei ), die sein Heer nicht nur in ihrem Lande in ...
... der Gegend von Königsberg . Ein ehrlicher Gewürzkrämer dieses Namens soll (etwa um das Jahr 1750) dazu Veranlassung gegeben haben, indem er sich von einem Betrüger einen ... ... Den Namen Pawlowski hat Bock in seinem Idioticum Prussicum nicht erwähnt, auch Hennig schreibt nur P ...
... Worten . It. : Ben caro costa ciò (quello), che con preghiere si compra. ( Pazzaglia, 294 ... ... und Ergänzungen] zu 2. Dän. : Bön er dyrest kiöb. ( Prov. dan., 85. ) Lat. : Nil carius ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro