Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Blänkert

Blänkert [Wander-1867]

* Dat blänkert wie Judeneier bei Mondschein . – Frischbier, I, 1828.

Sprichwort zu »Blänkert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1007.

Berjenen [Wander-1867]

Er will sich berjene' vor seiner Fraa. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 1008. Von einem, der sich mit seiner Geschicklichkeit vor irgendjemand wichtig machen will. Eine erklärende Anekdote vgl. a.a.O.

Sprichwort zu »Berjenen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bierbank [Wander-1867]

1. Auf der Bierbank sitzen. Holl. : Iemand op de bierbank houden. – Zij zitten altijd op de bierbank ... ... Das kommt von der Bierbank. Frz. : Cette nouvelle a été ramassée dans le ruisseau. ( Lendroy, 1337. )

Sprichwort zu »Bierbank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Besalben [Wander-1867]

*1. Do könt ma sich besoalben. – Gomolcke, 1163; Robinson, 502. *2. Er hat sich besalbt. ( Ostpreuss. ) Unabsetzbare Waaren gekauft, sich übel verheirathet, angeführt.

Sprichwort zu »Besalben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Blinkern [Wander-1867]

*1. Dat blinkert (glänzt) as 'n Stern . – Kern , 1240. *2. Du blinkerst wie die Schaf um Mittag . ( Rott - Thal . )

Sprichwort zu »Blinkern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eberhard [Wander-1867]

Was Herzog Eberhard fing an, blieb, wie die Ceder, lange stahn. Zum Lobe des am 11. December 1445 geborenen Herzog Eberhard von Würtemberg .

Sprichwort zu »Eberhard«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befragen [Wander-1867]

Wer den befragt, der nichts versteht, mit schlechtem Rath von dannen geht. It. : Chi ricorre a poco sapere, ne riporta cattivo parere. ( Giani, 1455. )

Sprichwort zu »Befragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alemtejr

Alemtejr [Wander-1867]

Alemtejr ist Portugals Kornkammer. – Deutsche Romanzeitung, III, 1847, S. 867.

Sprichwort zu »Alemtejr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 728.
Beglückt

Beglückt [Wander-1867]

Man ist beglückt, wenn man sich schickt. It. : Vien la ventura, a chi la procura. ( Giani, 1727. )

Sprichwort zu »Beglückt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 942.

Ausbeute [Wander-1867]

Wenn man der aussbeut vnnd dem ainkommen zu vil aufflegt, so verschwindt laub vnd grass. – Henisch, 1728, 10; Petri, II, 663.

Sprichwort zu »Ausbeute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einrufen

Einrufen [Wander-1867]

Wo man faul einrufft, da rufft man faul widerumb herauss. – Henisch, 1022.

Sprichwort zu »Einrufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 794.

Demokrat [Wander-1867]

Gegen Demokraten helfen nur Soldaten . Das Sprichwort datirt aus dem Jahre 1848.

Sprichwort zu »Demokrat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bösestes

Bösestes [Wander-1867]

Des Bös'ten soll man sich getrösten. – Simrock, 1219.

Sprichwort zu »Bösestes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 440.

Altweise [Wander-1867]

* Hans Olewise. – Eichwald, 1458.

Sprichwort zu »Altweise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bräutigam [Wander-1867]

... Ein Sprichwort, das auf dem römischen Recht ruht, weil nach diesem der Bräutigam für den Brautschatz , den ... ... Die Pfanne kreischt aber nur, wenn in ihr gebraten oder geschmort wird. 7. Wenn man den Bräutigam zur ...

Sprichwort zu »Bräutigam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christtag [Wander-1867]

... nach welchem der ein Esel wer den soll, welcher am Christtage nicht Braunkohl isst ... ... das Mästen der Schweine . 14. Wenn man wolt auff den Christtag Kirschen essen, so muss man doch warten biss sie blühn vnd zeitigen. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Christtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Breslauer [Wander-1867]

... 1568, als der Tod in Breslau dermassen wüthete, dass von Juli bis December über 9000 Personen starben. Alle frohen Zusammenkünfte waren verboten, alle Häuser , worin sich ... ... Besserung . Viele glaubten daher ihre Lage zu verbessern, wenigstens ihr Leben sicherer zu ...

Sprichwort zu »Breslauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eigenthum

Eigenthum [Wander-1867]

... Aufl., S. 133) das Wort auf eine Untersuchung über das Eigenthum von Brissot (gest. 1793) zurück, in der es ... ... ): »Ich bin Kaiser über Land und Leute , nicht über Geld und ...

Sprichwort zu »Eigenthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1219-1220.

Anspannen [Wander-1867]

... . Spann an, lad auff, treib fort den Gaul , es fliegt kein ' ... ... Ergänzungen] 5. Es gilt nicht blos anspannen, man muss auch zufahren. – Altmann ... ... 176. ) 8. Wer sich lässt anspannen, muss sich auch treiben lassen. Böhm. : Kdo táhne ...

Sprichwort zu »Anspannen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dauss-Ess

Dauss-Ess [Wander-1867]

... desjenigen, der einen schlechten Wurf thut, der, wenn ein Pferd auf dem Spiel ... ... es ist, du wärst nicht gekommen, denn du bist schuld, dass ich's verliere. ... ... -Ess hat nichts, Sess Zinck gibt nichts, quater drey muss herhalten (oder: helfen frei). – Henisch, 665 ...

Sprichwort zu »Dauss-Ess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 562.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon