1. Ein Biss in den Apfel schadet oft so viel wie ... ... . 2. Ein Biss von einem Pfaffen und Wolf ist unheilbar. ... ... Bisse als Gewissensbisse . [Zusätze und Ergänzungen] 4. Der Biss vom eignen Hunde schmerzt mehr als ...
1. Allzu mild hilfft bald zu armuth. – Petri, II, ... ... 3; Schottel, 1144 b ; Sailer, 114. 2. Biss milt vnd gastfrey jederman, doch mehr dem freund, dir selbst voran. ...
1. Besser zehn ehrlich gemacht, als einen zum Schelm . ... ... eins höher als zehn. 3. Es müssen Zehen neben einem verderben biss einer reich wird. – Petri, II, 289. 4. ...
* Biss nicht zu gath 1 , bedenck dich recht. – Petri, II, 46. 1 ) Ich habe dies Wort , dessen Bedeutung ans dem Zusammenhange hervorgeht, weder bei Henisch noch sonstwo finden können.
1. Auch weiss am Gesicht und reich an Gewicht entgeht dem ... ... – Parömiakon, 1839. 2. Bistu nicht weiss vnd puntlich, so biss zufrieden, dass du bist schwartz vnd frundlich (freundlich). – Gruter, III ...
... 2. Es ist noch lang frist biss zum Jüngsten Tag. – Henisch, 1247. 3. Frist ... ... . – Henisch, 334, 5. 6. Wer frist hat biss zum jüngsten Tag, der hats gut vnd stehet wol in der Welt ...
1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158 a . 2. Der ihm selbst wohlgefällt, misfällt andern. – Seybold, 312. 3. Der sein selbs ist, ist des teuffels knecht. – Franck, I, 125 ...
1. Besser angenehm harren als halsbrechend karren. Holl. : ... ... . ( Harrebomée, I, 272. ) 2. Du musst lang harren, biss dir eine gebratne Taube ins Maul fliehe. – Glaser , ...
1. Biss witzig, die Welt ist spitzig. – Coler, 230 a . 2. Der ist nicht witzig, der ein alten sack mit seiden nehet. – Lehmann, 145, 76. 3. Der ist nicht witzig, der nicht ...
1. Man muss etlichmahl duncken, was die Farb halten soll. – ... ... Pflegt ein Mittagsschläfchen zu machen. »Nach'n Essen thuar i' gern a biss'l tunk'n.« ( Hügel , 168 b . )
1. Das ist eine andere Art von Pfeffer, sagte der Teufel , als er in Schafkötel biss. Frz. : C'est une autre pair de manches. ( Lendroy, 968. ) 2. Der Pfeffer bringt den Mann aufs Pferd ...
1. Biss gnüget an dem, das du hast. – Henisch, 1500, 7; Petri, II, 46. 2. Genügen ist ein reicher Tisch . – Hertz, 70. 3. Genügen ist Reichthum . – Frischbier, ...
1. Du musst mich lang spotten, biss du mir ein ohr abspottest. – Agricola I, 356; Petri, II, 356; Henisch, 799, 57; Lehmann, II, 74, 100; Sailer, 120; Schottel, 1135 a ; Simrock, ...
1. Man mummelt so lang von eym Dinge biss es aussbricht. – Agricola I, 459; Egenolff, 265 b ; Eyering, III, 167; Petri, II, 458; Gruter, I, 57; Latendorf II, 22; Schottel, 1137 ...
1. Dat is 'n anders, see de Müller , bet (biss) up'n Musekötel. ( Ostfries. ) 2. Ein anderes ist in den Brunnen fallen, ein anderes in den Brunnen steigen. 3. Ein anderes ist versprechen, ...
1. Nicht ewig prangen schöne Wangen . – Parömiakon, 985. ... ... 507. 3. Wer stehts will prangen, dem ist bald ein guter Biss entgangen. – Gruter, III, 111; Lehmann, II, 878, ...
Biss , das du erhörest. – Eyering, I, 221. Sei so, wie du hörst, dass du sein sollst. Lat. : Esto quod audis. ( Eyering, I, 221. )
1. Bleib ein Maulesel 1 biss dich Gott herausfordert. – Henisch, 941, 5. 1 ) Kreuzung von Pferdehengst und Eselin . – Im Universitätsleben werden die Studenten , welche nicht immatriculirt sind, Maulesel genannt. 2. Der Maulesel ...
1. Drüppelt et lange up ennen Stein , dann gitt et auck en ... ... regnet. – Sailer, 370. 3. Es tröpffelt so lang, biss es regnet vnd ein Wasserflut wird. – Petri, II, 301. ...
1. Esse ich mit, so schweig' ich. – Venedey, 164; Simrock, 2208. 2. Iss mit, hang mit, biss gut Gesell . – Petri, III, 8. 3. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro