Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ruhe [Wander-1867]

... zwu. 13. Ich habe mich zur Ruhe gesetzt, sagte Hans , da war ... ... , 357. 43. Wer in Ruhe will ersterben, lass sein Gut den rechten Erben . ... ... . ) 44. Wer in Ruhe will leben, muss andern Ruhe geben (lassen). Poln ...

Sprichwort zu »Ruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... Lat. : Mens in consilio valet, in certamine dextra, in sophia ratio, in religione fides. 1095 ... ... wird ein Mensch erkannt: in seinem Geschäft , in seinem Trinken , in seinem ... ... Liebe . Lat. : In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus autem caritas. ( ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... Lat. : Mulieres in ecclesia sanctae, angeli in accessu, in domo daemones, in fenestra bubones, in porta picae, in horto caprae. 1064 ... ... : Hij ziet liever eene vrouw in het hemd, dan een ruiter in het harnas. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kopf [Wander-1867]

... , um zu ersaufen. Jene ertrinken in Kleinigkeiten , diese in einem Glase Wasser . ... ... ist dir? Der Mund hat mich umgebracht. Die Neger in Surinam , um zu ... ... gefallen: »Ei, bevor man mich hat, drück' ich mich schon; ich bin ja auf die ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... . Engl. : A mouse in time may bite in two a cable. 122. ... ... legt vieles bei. Bringt vieles in Ordnung , wieder in Ruhe . It. : Di ... ... Haus . Engl. : A mouse in time may bite in two a cable. ( ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Katze [Wander-1867]

... auf Reisen , sie springt in England wie in Sachsen nach Mäusen . ... ... Hause nicht gebrauchen, heimlich in fremde Häuser , häufig sogar in ein fliessendes Wasser . So ... ... ( Otto Sutermeister, Erntesitten in der Schweiz, in den Grenzboten, 1865, Nr. 41, S ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... 30. »Die Liebe ist in Frankreich ein Scherz , in England ein Zweifel , in Italien eine alles ... ... Holl. : De liefde wroet in zijn lijf, als eene muis in eene hollandische kaas. ( ... ... die Est. Von der Schwalm in Kurhessen . Die Redensart wird in Liebesbriefen und Gesprächen ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mensch [Wander-1867]

... In Mailand heisst es: Niemand sieht in das Innere. In Toscana : Das Herz ... ... nicht mehr von einem fordern, als in eines Menschen Vermögen ist. In Pommern : Ik bin dog ... ... und Ergänzungen] 958. Alle menschen wieter mich, allein gott erhellt mich. ( Kranen . ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... 138. 513. Wer in kleinen Wassern fährt, wird in keiner Teufe ertrinken. ... ... *602. Das Wasser läuft ihm in die Schuhe . Ist in Gefahr , Verlegenheit . ... ... 605. Das Wasser rinnt ihm in den Mund . Er ist in äusserster Noth . ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fromm (Adj.) [Wander-1867]

... 143. 2. Besser fromb in deiner Hütten , alss in der Burg mit bösen Sitten . ... ... ist, hat vorm Sultan Ruhe . ( Morgenländ . ) 84. Wer fromm sein ... ... von jemand höre, er sei fromm, so nehme ich mich vor seiner Gottlosigkeit in Acht .« Holl. : Hij is zoo ...

Sprichwort zu »Fromm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

... soll, kündigt sich schon zeitig (in der Jugend ) an. In Tula heisst es vollständiger: Die ... ... . Die Zeit , in der man sehr glücklich war, oder in der irgendetwas in Blüte stand, in seiner Glanzperiode sich befand. ... ... 149. ) 697. In guten Tagen muss man regieren, in bösen kämpfen lernen. ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

... ) Man kann dies Sprichwort auf alle Verbindlichkeiten anwenden, in welchen jemand in seinem Leben gestanden hat, und die mit ... ... , 25 das Leben erhalten. In einer grossen Stadt , in der auf 28 Krankheitsfälle 1 Todesfall ... ... getödtet 1 / 9 ; in Belgien 2 / 8 ; in England (Staffordshire) 7 ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Gott [Wander-1867]

... ) 72. Besser in Gottes Halle gedarbt, als in des Teufels Küche ... ... schleudern will, so taucht er ihn nicht in Schlangengift , sondern in Balsam . 2006. Wenn ... ... . ( Giani, 496. ) 2766. Gott lasse mich nicht in die Hände des ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... , als er bei seiner Anwesenheit in Schlesien unerkannt bei einem Gastwirthe in Schweidnitz einkehrte, an die ... ... Bergwerck an, vnd leg sein Gut in Kuchs, so geht es bald in Duchs. – Petri, ... ... Kosmos, II, 539. ) In Siam erblickt man in der Mondscheibe bald einen Hasen , bald ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... nahe. Näher ist Schuster in seinen Mythentrümmern in dem Abschnitt von den Elbischen Wesen ... ... 1594. Denselben Gedanken in: Lass die Gänse schnattern! Lass die Schafe blärren! ... ... lan.« H. Sachs, III, XXXIX, 2: »Ich lass mich nicht mercken wie du. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... zu viel trauen. Holl. : In geld, in vrouwen en in wijn is deugd en vreugd, maar ... ... Pecunia est nervus belli (s. 503). In der Rede In Verrem (V) heisst es ... ... Lat. : Qui non habet in nummis (aere) luat in corpore. ( Binder II, 2790; ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

... ist; sondern in ihrem Arbeitskleide, in ihrem Hauswesen , in ihren Geschäften muss man sie ... ... .) So sagt man ironisch in Venedig , wenn in einer Gesellschaft plötzlich die Rede ... ... ) *837. Meine Frau ist in Kösen . Ein in neuerer Zeit aufgetauchter Ausruf ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wein

Wein [Wander-1867]

... an der Donau gebaute Wein steht dort in dem Rufe, wie in Schlesien und dessen Nachbarschaft der ... ... 340 a ) an: » Mich dunkt, es sey fern in die Nacht , mein Mann ... ... It. : Chi inventò il bere in vino, se non è in paradiso c' è molto ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

... Sohn eines armen Bauern, in der Mark Ancona, in dessen Hause die Sonne überall ... ... , dass sie nichts frisst. In Aegypten sagt man: In seinem Hause wird selbst die Maus ... ... sie brengt kê Gesperre nei. Sagte ein Bauer in der Oberlausitz in Bezug auf eine Gutsbesitzerin, die stets ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

... ziemlich gleich. Engl. : In every country the sun riseth in the morning. Frz. ... ... . 99. Ein Bissen Brot in Ruhe ist besser als Braten in Unruhe . ... ... Mönche , der sich freilich mehr in geniess- und verdaubaren, als in geistigen Dingen ausspricht. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon