Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schickeltanz

Schickeltanz [Wander-1867]

Schickeltanz hat 'n Fuchs ( Schlangen -)schwanz. Schickeltanz heisst Tanzmeister , und so heisst der Teufel im Mittelalter.

Sprichwort zu »Schickeltanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 156.

Bauernwillkür [Wander-1867]

Bauernwillkür ist frei. – Graf, 21, 235. Mhd. : ... ... buern wikoer is vry. ( Richthofen, 269, X, 1. ) Das deutsche Mittelalter war der freien Entwickelung und Selbstbestimmung mehr wie jede andere Zeit günstig. ...

Sprichwort zu »Bauernwillkür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hochgeschoren

Hochgeschoren [Wander-1867]

Wäre ek doch sau hôchgeschôren, wî mîn Brauder von vôren, so solle de ... ... Februar . – Schambach, II, 682. Das »Hochgeschoren« scheint im Mittelalter ein äusseres Zeichen von Vornehmheit gewesen zu sein und auf einen höhern bevorzugten ...

Sprichwort zu »Hochgeschoren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 691.
Ortsgeschworene

Ortsgeschworene [Wander-1867]

Die Ortsgeschworenen bezeugen, was die Landesgeschworenen sprechen. – Graf, 488, 43. Im Mittelalter besassen die Gemeinden das Selbstverwaltungsrecht in einem hohen Masse , besonders die Freien Städte . Sie waren, wie jeder Herr Kaiser in seinem Lande , ...

Sprichwort zu »Ortsgeschworene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1154.
Weiberfassnacht

Weiberfassnacht [Wander-1867]

In der Weiberfassnacht haben die Weiber das Regiment . Von dem kriegerischen ... ... zukam (das Germanenweib als Walküre, Feldpriesterin und Schildjungfrau, die fahrenden Frauen im Mittelalter u.s.w.), schreiben sich die Sonderrechte her, welche die Frauen verschiedener ...

Sprichwort zu »Weiberfassnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 69.
Nu

Nu [Wander-1867]

1. In einem Nu geschieht, das man im Jahr sich nicht versieht ... ... Juden zu ihren Osterbroten. Wie viel Judenblut hat es aber durch das ganze Mittelalter bis in die neueste Zeit gekostet, ehe die Ueberzeugung durchgedrungen, dass zu ...

Sprichwort zu »Nu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1066.
Rom

Rom [Wander-1867]

... , 28, 5. Wie man im Mittelalter annahm, dass alle christlichen Lande von Rechts wegen dem römischen ... ... Fremden , Florenz an Wollkämmern 1 . 1 ) Haupterwerbszweig im Mittelalter. It. : A Roma dottori, a Napoli ladroni, a Genova ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Bad [Wander-1867]

1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben) den Leib ... ... , 1725, S. 129. ) zu 21. Das Bad im Mittelalter beschränkte sich nicht nur auf ein Sitzen im Wasser , es war ...

Sprichwort zu »Bad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

... ; Körte, 4088; Graf, 33, 66. Im Mittelalter wurde der Mann durch seinen Geburtsstand zu dem betreffenden Amte berufen und war ... ... geschöpft hatten, stahl und mit sich in den Himmel trug. Im europäischen Mittelalter war die Deutung der Mondflecken sehr verschieden. Sie ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... – Graf, 57, 203. Die Abstammung aus rechter Ehe entschied im Mittelalter über den Stand des einzelnen; er war so frei als ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Graf, 32, 43. Der Herr ist ein Freier , und im Mittelalter dachte man sich den Freien als im Besitz aller edeln Eigenschaften ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... *810. Sein Kopf schläft auch ohne Bett . Sagte man im deutschen Mittelalter von einem verstandlosen Menschen . Eine zarte Bezeichnung eines Dummkopfs . ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

... K. Weinhold, Die deutschen Frauen im Mittelalter, 320. 30. Bei dem Wein nicht gespielt, man wirfft ... ... *746. Es ist stummer Wein. So hiess im Mittelalter der gefälschte Wein, weil er keinen Anspruch hat auf Auge , ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... 26, 100; hochdeutsch bei Graf, 445, 410. Bezieht sich im Mittelalter auf das vom Diebe entweder freiwillig abgelegte oder durch Kerker und ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... nach dem römischen Recht üblich wurde. Das Wort »Tag« hat im Mittelalter ausser der gewöhnlichen Bedeutung auch noch die besondere, dass man darunter die ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... 386. Am nördlichen Baum reiten. – Graf, 344. So hiess im Mittelalter der Galgen . Das Gesicht des Verbrechers wurde gegen Norden ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jude [Wander-1867]

... auf die Ausnahmestellung, welche das specifisch christliche Mittelalter den Juden geschaffen hatte; sie waren so gut wie rechtlos. » ... ... . Die Fähigkeit , ein gerichtliches Zeugniss eidlich abzulegen, war im Mittelalter sehr beschränkt und von vielen Umständen abhängig, wie dies durch eine ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Löwe [Wander-1867]

1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän. : ... ... von den Vorzügen des Adels vor den übrigen Ständen war im Mittelalter so gross, dass man sogar behauptete, der Löwe habe vor einem Edelmanne ...

Sprichwort zu »Löwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

That [Wander-1867]

1. An der That liegt die meiste Macht . – Petri, ... ... physischen Urheber entgegen, dem wahren Todtschläger , der die That wirklich vollführte. Im Mittelalter nannte man den, der den Todtschlag räth und stiftet, die »blutige ...

Sprichwort zu »That«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... – Graf, 344. Mit dem Reiten in der Luft wurde im Mittelalter der Tod am Galgen bezeichnet, auch am »dürren Aste«, am »nördlichen ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon