Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... und Schinder . – Graf, 46. Gewisse Beschäftigungen galten im Mittelalter für ehrlos; so war der Scharfrichter seit Aufnahme des römischen Rechts ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vieh [Wander-1867]

1. Das beste Vieh im Pfarrhaus ist die Katze . 2 ... ... Rechtsalt., 656; Simrock, 10957. Wette ( Gewette ) war im Mittelalter eine an den Richter zu zahlende Geldstrafe. Da ein Thier keiner ...

Sprichwort zu »Vieh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Magd [Wander-1867]

1. Als die Magd vom Golde geträumt, griff sie in ... ... gläsernes Gefäss vorstellen darf. Es ist vielmehr ein Sandstein , wie er im Mittelalter und bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts von Weibern zur Strafe ...

Sprichwort zu »Magd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Obst [Wander-1867]

1. Das beste Obst fällt mit der Zeit ab. 2 ... ... er verzehnten. – Graf, 123, 333. So wenig kannte das gepriesene Mittelalter für den Kleinbesitzer volles Eigenthumsrecht an, dass sogar nach dem Gotteshausrechte von Wertnau ...

Sprichwort zu »Obst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gelb

Gelb [Wander-1867]

1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – ... ... in Pfeiffer's Germania (Jahrg. IX, S. 385 fg.) Farbenvergleiche im Mittelalter zusammengestellt und zahlreiche Belege beigefügt. Auf die letztern verweisend, stelle ich hier ...

Sprichwort zu »Gelb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1321.

Leute [Wander-1867]

... Graf, 456, 502. Im Mittelalter konnten sie auch kein Zeugnis ablegen, wenn sie nicht so viel besassen, ... ... , 2653; Frost , 114; Graf, 32, 42. Im Mittelalter verband man mit dem Begriff der Freiheit alle edeln Eigenschaften ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... Esel sie finden. – Wurzbach II, 279. So sagte man im Mittelalter, um das Verfahren zu richten, nach welchem die besten Pfründen und ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... , die Fladen sind dir ungesund. In Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter ( Leipzig 1871), befindet sich S. 291 der Spruch : »Sprach ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... nachgewiesen hat, war unsere sprichwörtliche Redensart: » Jemand vor Liebe fressen«, schon im Mittelalter geläufig. Als Beleg folgende Stellen : Diewîl er hie vor ougen stat, ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... deutsches Sprichwort sagt: Man soll für keinen neuen Meilech (König) beten, weil im Mittelalter auf einen judenfeindlichen Fürsten oft noch ein schlimmerer folgte. ( Kremm, 25 ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... Eiselein, 360. Hochzeitsgeschenk des Bräutigams für die Braut im schwäbischen Mittelalter. 150. Wan d' Hen mehr schilt als da Han, und ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Seele [Wander-1867]

1. Auf des andern Seel' und Beutel kann keiner votiren. – ... ... Die Höllenqualen sollen den Sabbat über nicht stattfinden. Meinung im Mittelalter. (Vgl. Grimm, Myth. ) 15. Durst 'ge ...

Sprichwort zu »Seele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... Neulich (1876) hat der Fopp-Sport es mit einem Krach (Finanzkrise) im Mittelalter in Verbindung gebracht. Auf dem Reichstage in Augsburg 1530, auf dem ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kappe [Wander-1867]

1. Alte Kappen sind böss weiss zu waschen. – Petri, ... ... Grimm, V, 188. ) Man versteht darunter zuerst ein kuttenartiges Oberkleid , im Mittelalter von Männern wie Frauen , auch von Vornehmen getragen, oft von kostbarem ...

Sprichwort zu »Kappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nebel [Wander-1867]

1. Auf Nebel stark füllt Tod den Sarg . – Simrock, ... ... müsse. Schon die Einflüsse der Cultur verändern die Witterung . Noch im Mittelalter zählte man z.B. in Deutschland unter hundert Jahren fünfundfunfzig unfruchtbare. ...

Sprichwort zu »Nebel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thurm [Wander-1867]

... Er soll ins Gefängniss kommen. Im Mittelalter gab es bis nahe zu dessen Ende keine besondern Gefängnissgebäude wie jetzt ... ... von Gefangenen begegnet. (Vgl. G.L. Kriegk, Deutsches Bürgerthum in Mittelalter, Frankfurt a.M. ) *28. Einem den Thurm ...

Sprichwort zu »Thurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Flöte

Flöte [Wander-1867]

1. Auf der Flöte gewonnen, auf der Trommel von dannen. ... ... Die deutsche Flöte spielen. – Wurzbach II, 336. So sagten im Mittelalter die Franzosen , um tüchtiges Zechen zu bezeichnen. Es war nämlich damals ...

Sprichwort zu »Flöte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1078-1079.
Weile

Weile [Wander-1867]

... eine Weile vergessen. Es kam im Mittelalter vor, dass man eine Person auf unbestimmte Zeit zum Gefängniss ... ... eine Weile vergessen«. (Vgl. G.L. Kriegk, Deutsches Bürgerthum im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1862. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Weile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-87,1807.
Wende

Wende [Wander-1867]

1. Alle Wenden wetten windisch. – Graf, 322, 276. ... ... nach drei Jahren . – Graf, 59, 245. Man konnte im Mittelalter auf verschiedene Weise um seine Freiheit kommen, z.B. durch die ...

Sprichwort zu »Wende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 184.
Bucht

Bucht [Wander-1867]

*1. In de Bucht springn. – Eichwald, 218. ... ... Erinnert an die weiten Gewänder, namentlich die umfangreichen Aermel , wodurch sich im Mittelalter die Wohlhabenden auszeichneten. Die Redensart will sagen: er kann den Arm frei bewegen ...

Sprichwort zu »Bucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1078.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon