1. Alte Jungfern sind gebrechliche Waare . Bei den Dänen ... ... 50; Estor, III, 513, 850. Der Ehestand galt im Mittelalter als von der Religion geboten und ledig sein für Ketzerei . (S ...
1. Böse Schäfer lieben bissige Hunde . 2. Böse ... ... Von unehrlichen Leuten , Hamburg 1863, S. 13. ) Wie es im Mittelalter eine Standesehre gab, so waren wiederum gewisse Beschäftigungen und Berufsarten ehrlos, so z ...
1. Könnte man mit Leugnen davonkommen, so würde niemand gehangen. – ... ... *11. Er leugnet, dass Jupiter Kinder hat. Ward im Mittelalter von denen gesagt, die offenkundigen Thatsachen widersprachen. *12. Er ...
1. Der Weise von Meissen. Während die Christen ... ... und tiefste religiöse Gelehrsamkeit bezeichnen will, ist einzig darin zu suchen, dass im Mittelalter die Stadt Meissen (besonders im 13. Jahrhundert) nicht nur die Metropole ...
1. Der Zehnte bekommt kaum etwas zu Rom. Hoffmann ... ... die Bestechlichkeit, den Geiz , die Habsucht des römischen Hofes gehen das ganze Mittelalter hindurch. Vgl. W. Grimm's Einleitung zum Freidank, S. LXII ...
* Ins Wildbad fahren. Mittelalterliche Redensart für: Eine Badecur machen, in ... ... Jahrhundert eine allgemeine Gewohnheit und ein Hauptvergnügen. (Vgl. über das Badeleben im Mittelalter: Dr. G.L. Kriegk, Deutsches Bürgerthum im Mittelalter, 1870. )
1. Alte Jungfrauen ertanzen selten einen Mann . – Leipziger ... ... Isis oder die römisch aufgefasste Nehalennia. Weil die Weber am Niederrhein noch im Mittelalter ein Schiff herumgeführt und ihr Hauptwerkzeug das Weberschiff ist, will ...
1. A Praester skal a Klaker nicks ufstridj. ( Nordfries. ) – ... ... Regenwetter . Von dieser Gleichzeitigkeit des Regens und der Pfaffenreise galt schon im Mittelalter der lateinische Vers : Imber descendit Monachus dum pergere tendit. ( Rochholz ...
1. Bin ich viel schuldig, man darff mich nicht drumb tödten. – ... ... 495.) – Graf, 422. Wenn der Fürsprech oder Rechtsanwalt im Mittelalter auch die Verpflichtung hatte, den Armen unentgeltlich zu vertheidigen (s. Armuth ...
1. Amul hot a Meisel a Heisel. ( Jüd.-deutsch. Brody. ... ... , den Aussatz , gebraucht zu haben. Ein damit behafteter Mensch hiess im Mittelalter miselsich = maiselsüchtig. (S. ⇒ Mann 397.) Und der Nestelschwab ...
... 1. Das Baden war im Mittelalter (14. Jahrh.) so allgemein, dass jeder Handwerker Sonnabends sein ... ... ersteren. Vgl. darüber Dr. G.L. Ringk, Deutsches Bürgerthum im Mittelalter, der auch erzählt, dass in den Ausgaberechnungen von diplomatischen Reisen ...
1. Die Hausehre theilt aus. 2. Hausehre muss vorgehen. ... ... Wort Hausehre wird hier in einer der vielen Bedeutungen , die es im Mittelalter hatte, genommen, in der für Häuslichkeit und Wirthschaftlichkeit stehenden, welche ...
1. Dat will'k di s-mêren 1 , seggt de Potlapper, mîn ... ... 4. Je besser man schmiert, je glätter es geht. Schon im Mittelalter vergleicht man dasjenige, was schnell geht, mit dem Begriff des Schmierens: ...
... und Ergänzungen] zu 2. Das Baden war im Mittelalter eine allgemeine Gewohnheit , und da nicht jeder in seinem Hause ... ... zählte, bestanden 12 Badestuben. (Vgl. Kriegk, Deutsches Bürgerthum im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1871. )
Zu Bacharach am Rhein , zu Klingenberg am Main , zu ... ... Bezieht sich wol mehr auf die Zeit des in Bacharach blühenden Weinhandels im Mittelalter, ehe die Verkehrswege sich andere Bahnen geöffnet als auf die dortigen Weine ...
1. Gegenwehr ist erlaubt. – Kirchhofer, 221; Graf, 390, ... ... . Nämlich dann nicht, wenn sie als Nothwehr erscheint. Dieser war im Mittelalter und ist unter freien Verfassungen noch jetzt ( England , Nordamerika) ein weites ...
1. Kirchengut bringt weder Blüte noch Früchte . Es versteht sich ... ... Ueber diejenigen, welche Kirchen - und Klostergüter veräussern würden, sprach man im Mittelalter gewöhnlich in der Schenkungsurkunde den Fluch aus: »Wer meinen Willen nicht ...
1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... sehr verdriesslich. Auf den Bauer wird hier mit Verachtung hingewiesen, weil derselbe im Mittelalter wenig galt. Was einen Bauern verdriesst, muss äusserst verdriesslich sein, da er ...
... beste Grobheit . Höflichkeit, die im Mittelalter fast nur an Höfen zu finden war, wie es schon das Wort ... ... Roheit, Gemeinheit im Thun und Lassen . Für letzteres hatte das Mittelalter noch einen andern, vom Worte dorf gebildeten und dasselbe besagenden Ausdruck: ...
Pickfiester (s. ⇒ Eselsfresser ). * Es ist ein ... ... Le Constant, Suhm Diahane (der Offenherzige), Jordan Hephaestion, von Kayserling Caesarion. Im Mittelalter glänzten schon die Scholastiker mit Erfindung von Beinamen. Da gab es einen ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro