Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Hauptseite 
Tornister

Tornister [Wander-1867]

1. Tornister denken nicht. Ein Tornister hat kein Recht zum ... ... *2. Damit bleib' mir aus dem Tornister. *3. Ich würde ihm wol einen Tornister mit Heu anvertrauen, hätte ich Bürgschaft für den ...

Sprichwort zu »Tornister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1277.

Chelbenah [Wander-1867]

Chelbene 1 gehört nach darunter. ( Jüd.- deutsch. ) – Tendlau ... ... widrig riechendes Gummi Syriens, das auch unter das Räucherwerk im Tempel gethan wurde, um anzudeuten, dass unter den Frommen auch der Sünder geduldet werden ...

Sprichwort zu »Chelbenah«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Goldfuchs [Wander-1867]

Goldfüchse vorspannen. Die alten Griechen sagten dafür: Noctuae Laureoticae. ( ... ... Laurios ist eine an Goldminen reiche Gegend in Attika. Auf die Goldmünzen wurde auch das Bild der Eule geprägt.

Sprichwort zu »Goldfuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rennthier

Rennthier [Wander-1867]

1. Das Rennthier, was uns ein Reicher geschenkt hat, muss man nicht untersuchen, man würde es sonst ohne Geweih finden. ( Finn. ) 2. Wo viel Rennthiere kalben, wuchert das Moos . ( Finn. ) – Altmann V, 84. ...

Sprichwort zu »Rennthier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1657.
Schlupfen

Schlupfen [Wander-1867]

* Er schlupft em hint'n nei. – Michel, 265; Nefflen, 458. Er gibt sich alle Mühe , seine Gunst , sein Wohlwollen zu ... ... zu erhalten, sei es auch mit Verlust seiner Ehre , Selbständigkeit und Würde .

Sprichwort zu »Schlupfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 249.
Schötteln

Schötteln [Wander-1867]

* He word d'r nich schöttelt. – Stürenburg, 232 b ; Eichwald, 1685. Er wurde bei dem Fest - oder Gastmahl übergangen, nicht eingeladen. Schötteln = schüsseln, bewirthen, einen zu den vollen Schüsseln nöthigen.

Sprichwort zu »Schötteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 330.

Abfüttern [Wander-1867]

Was man abfüttert, das zehntet man nicht. – Graf, 123, 337. Da von den Hausthieren ein Zehent gefordert ward, so wurde von dem, was als Futter für das Vieh gebraucht ward, keiner ...

Sprichwort zu »Abfüttern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aftrecken [Wander-1867]

* He trog af mit stiller Musik . ( Holstein. ) – Schütze , IV, 200. Ging schweigend ab, oder auch, sein Abgang wurde mit Schweigen begleitet.

Sprichwort zu »Aftrecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nonenbier [Wander-1867]

* Das Nonenbier trinken. In der Klostersprache cerevisia nonalis, weil es den Mönchen um die neunte Stunde (nonae) zum Frühstück gereicht wurde.

Sprichwort zu »Nonenbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gauchheil

Gauchheil [Wander-1867]

Gauchheil ist vnter den kräutteren. – Henisch, 1373, 10. » Geringe Leut trachten nach gross ehr vnd würde

Sprichwort zu »Gauchheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1361.
Stîchelei

Stîchelei [Wander-1867]

Das kommt von deinen Sticheleien, sagte das Mädchen zu ihrem Schatz , als ihr das Kleid zu eng wurde.

Sprichwort zu »Stîchelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 847.
Heerschild

Heerschild [Wander-1867]

1. Das Heerschild hebt vom Könige an. – Graf, 28, ... ... verstehen. Die Heerschilder der Alten kommen in doppelter Bedeutung vor. Einmal wurde der Stand und Unterschied des hohen und niedern Adels , wie ...

Sprichwort zu »Heerschild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 454.

Herrnhuter [Wander-1867]

Herrnhutter, Hundsvutter. Ueber die Entstehung dieses aus dem görlitzer Kreise eingesandten Sprichworts wurde Folgendes mitgetheilt. Ein das ganze fromme Gepräge der Herrnhuter in Haltung und Sprache tragender Bote aus Niesky, der wöchentlich oder täglich die Bestellungen seines Orts in Görlitz ...

Sprichwort zu »Herrnhuter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hauptseite [Wander-1867]

... Lexikon Das »Deutsche Sprichwörter-Lexikon« wurde zwischen 1830 und 1880 von dem bekannten Pädagogen und Revolutionär Karl Friedrich Wilhelm ... ... Wilhelm Wander (1803 bis 1879) war Mitbegründer des »Allgemeinen Deutschen Lehrervereins«. Er wurde 1849 wegen revolutionärer Umtriebe seines Amtes enthoben und mit Berufsverbot belegt. Im ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Hauptseite.

Feigenbaum [Wander-1867]

1. Feigenbäume sind der Vögel liebste Räume . Von Vergnügungssüchtigen, ... ... Gewinn ziehen wollen. 2. Wenn der Feigenbaum König wäre, er würde bald an der Auszehrung sterben. – Scheidemünze, II, 36. ...

Sprichwort zu »Feigenbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Holsteiner

Holsteiner [Wander-1867]

1. Dei Holsten har ein Has ut Dithmarschen rûtjagt. Volkswitz. Als ... ... Vordern ein Hase über den Weg gelaufen sein. Ein deshalb erhobener Ruf wurde misverstanden und gab zur Flucht der Hintern Veranlassung, worauf die Holsten ...

Sprichwort zu »Holsteiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 748.
Polensitte

Polensitte [Wander-1867]

1. Nach alter Polensitte herrscht Gastrecht in jeder Hütte . Die Sitte des Gastrechts wurde bei slawischen Völkern von jeher in Ehren gehalten. Sobald ein Fremdling, und wenn es selbst ein geschworener Feind des Hauses war, über die Schwelle desselben ...

Sprichwort zu »Polensitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1371.
Schuldigen

Schuldigen [Wander-1867]

Den man darum schuldigt, der muss darum antworten. – Graf, 222, ... ... Der Erbe , welcher von einem Gläubiger des Erblassers in Anspruch genommen wurde, war so weit zur Zahlung verpflichtet als das Erbtheil reichte, aber ...

Sprichwort zu »Schuldigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 373.
Verzaubern

Verzaubern [Wander-1867]

* Er ist wie verzaubert. Die Alten sagten: Er ist so ... ... reizte mit vergiftetem Liebestrank den Jupiter zur Liebe gegen die Io, wurde aber dafür von der erzürnten Juno in einen Vogel verwandelt. ...

Sprichwort zu »Verzaubern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1622.

Rudolstadt [Wander-1867]

... * Es geht nichts über Rudolstadt. »An dies thüringische Sprichwort wurde bei der Gelegenheit erinnert, als vor dem fürstlichen Kreisgericht ein Process wegen Majestätsbeleidigung gegen den Chemiker Erdmann deshalb verhandelt wurde, weil er mit seinem Wagen nicht ausgewichen sei, als der ...

Sprichwort zu »Rudolstadt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon