Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Alle [Wander-1867]

1. Alle möchten wol viel wissen, aber etwas darum geben, will ... ... werden nicht gerechnet. *10. Alle hernach! Eine Kirchhofsinschrift. Früher oder später wird jeder eine Beute des Todes. *11. Alle, welche die Erde trägt, die ...

Sprichwort zu »Alle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alle werden [Wander-1867]

Es ist eben alle geworden, wie Uhden sein Pfeffer , da geht das Mädchen mit dem letzten hin. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Es ist alle geworden wie in der nienburger Apotheke . Von einem zu Grunde ...

Sprichwort zu »Alle werden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters ... ... 32. 95. Alle Aemter sind schmierig, ausgenommen das des Lichtziehers , das ist fettig. ... ... die Magd schalt. Holl. : Alle gemeene digniteten zijn de haat van het gemeen subject, ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mus

Mus [Wander-1867]

1. Bei Mus essen und Predigt hören darf man sich Kopf und Magen nicht beschweren. 2. De alle Möse smecken will, ward fakn bedrag'n. – Eichwald, 1330. ...

Sprichwort zu »Mus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 783-784.
Lex

Lex [Wander-1867]

Wo Lex voran, da Fraus Gespan. – Henisch, 1192, 42 ... ... : »das Obrigkeit offt nicht bestraffen kann.« Wie sorgfältig ein Gesetz auch alle Verhältnisse , für die es bestimmt ist, erwogen zu haben glaubt, so ...

Sprichwort zu »Lex«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1556.

Kind [Wander-1867]

... Denken . Die Litauer : Alle sind einer Mutter , aber nicht alle eines Verstandes . Die ... ... Hirsch wechselt das Geweih alle Jahre und euer Mann alle Tage«; so ist doch ... ... die Kinder geboren werden, sind sie alle schön, wenn sie heirathen, alle gut und wenn sie sterben, alle Heilige . – ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

... Lehmann, II, 262, 15. 460. Herr, wir sind alle Schelme , sagte jener Bauer. 461. Herr zu sein, ... ... – Seybold, 432. 747. Wenn alle Herren sein werden, wer wird die Körbe tragen? ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter ... ... Italiener meint, im Dunkeln seien alle Frauen gleich, bei Nacht seien alle Kühe schwarz. Der Perser: ... ... zijne merrie laat drinken bij alle beesten, die zijne dochter laat gaan tot alle feesten, heeft binnen ' ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 ... ... Vorrath haben. »N. hat alle Sorten Futterstoff, Mehl u.s.w. auf Hand.« ... ... Eichwald, 728; Hauskalender, III. *554. Dat is dar alle Dage Hand int Haar . ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes . ... ... 179. Wenn man alle Mäuler verstopfen wollte, müsste man viel Dreck haben. – Fac ... ... un fress di wie 'ne Sardelle z'samm. 183. Wer alle Mäuler will verstoppe, der braucht viel Lumpe . ( Luzern ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

... , 1781. 7. Alle sieben Jahr ein Flohjahr; alle sieben Jahr ein Raupenjahr; alle sieben Jahr ein Käferjahr. – ... ... Volumen eines Küchenjungen hat. 9. Alle söben Jâr en Flöjâr, alle söben Jâr en Rûpenjar, alle söben Jâr en Käverjâr, ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – ... ... 255. ) Holl. : Alle hout is geen timmerhout. – Van alle hout kan men geen lepels ... ... ( Čelakovsky, 214. ) 155. Man kann nicht alle krummen Hölzer gerade machen. – ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, ... ... Holl. : Land koopen en een goed huwelijk doen gebeurt niet alle dagen. ( Harrebomée, II, 7. ) 142. ... ... Aus einem Lande ins andere gehen. *233. Ausgewandert alle Länder ün heimgekümmen uhn (ohne) ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hahn [Wander-1867]

... Han kreet, so kreen sie alle. – Petri, II, 651. 156. Wenn man ... ... 160. Wenn me seggt: Küsch Hahne, so ment me de Höner alle. ( Osnabrück. ) Einen nennt man und alle meint man. 161. Wenn nicht der Han die Stund recht ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lüge [Wander-1867]

... 336. Luther sagt: »Alle Lügen seyen krumb, keine grad, wie die Schlange ... ... 51. ) 107. Lüge und Untreu ist alle Morgen neu. Schwed. : Lögn och Sqvaller är hwar ... ... plaster. ( Prov. dan., 491. ) 184. Wenn alle Lügen lemeten, so were ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ende [Wander-1867]

... die, wenn sie ein Geschäft kaum begonnen, schon meinen, alle Schwierigkeiten überwunden zu haben, da doch so oft dem Anfange ... ... 71. Man muss bei allem ans Ende denken. Holl. : In alle dingen moet men op het einde letten. ( Harrebomée, I, 181 ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kauf [Wander-1867]

1. Alle Käufe wollen Gewer. – Graf, 260, 220. ... ... theuerer nicht immer schlecht. Holl. : Alle goed koop niet gekocht, en alle duur koop niet gelaten. ( Harrebomée, I, 434 a . ... ... .s.w. Die andere ist, er muss alle Betrügereien vermeiden, weil sie den ganzen Handel für ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bube [Wander-1867]

1. An buben ist alle wolthat verloren. – Henisch, 543. 2. Aus Buben können auch noch Leute werden. – Henisch, 543. 3. Aus Buben werden Männer. 4. Böse Buben gibt's überall. ...

Sprichwort zu »Bube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gabe [Wander-1867]

1. Alle gute Gabe kommt von oben. – Jac. 1, ... ... 67. Wer die erste Gabe beweisen kann, verweist alle andern. – Graf, 281, 337. Die erst erworbenen Rechte gehen vor, alle spätern müssen zurücktreten. Mhd. ...

Sprichwort zu »Gabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Last [Wander-1867]

1. Alle Lasten gehen in den Gütern. – Graf, 122, 310. Die ... ... auf der Person , sondern auf dem Gute haften. Altfries. : Alle berthe gaed in da gueden. ( Hettema, LXXIX, 3, 260. ) ...

Sprichwort zu »Last«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon