Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Narrenschuhe

Narrenschuhe [Wander-1867]

1. Es muss ein ieder ein par narren schuch zerreissen, zerreisst er nit ... ... 3160; Braun, I, 2954. »Manches Staatsschiff nehm' ein Exempel dran. « ( Bohemia, 1867, Nr. 54. ) »Auf Erden muss ...

Sprichwort zu »Narrenschuhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 940-941.
Ostfriesland

Ostfriesland [Wander-1867]

1. In Ostfrêsland äten se Brüggen, lopen up Mülen un hebben ... ... . Ostfrêsland is 'n röttrige Appel , de Rand is dat Beste dran. – Kern , 70. Der Rand , die Küste ...

Sprichwort zu »Ostfriesland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1161.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

... Noth nimmt vom Galgen den Mann und hängt ihn wieder dran. 268. Noth , noth, wer will dich stillen. ... ... Wenn Noth kommt an den Mann , kommt auch der Schuhflicker dran. 324. Wenn Noth kommt an den ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... , mit grosser Hoffart und mit Prangen , und Predigt hörn, und dran nicht kehren, als uns die frommen Priester lehren, und Almosen ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Morgen (Adv.)

Morgen (Adv.) [Wander-1867]

Morgen (Adv.). 1. Auf morgen spare nicht, was du ... ... ) 48. Wer gern bis morgen wartet, kommt auch übermorgen noch nicht dran. – Horn , Spinnstube , 1856, S. 186. ...

Sprichwort zu »Morgen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1615.
Gottespfennig

Gottespfennig [Wander-1867]

1. Gottespfennig befestigt den Kauf . – Graf, 243, 118. ... ... zur sinnlichen Beurkundung solcher Uebereinstimmung. Dazu gehörte unter anderm das gezahlte An-, Dran - oder Handgeld , auch Toppschilling, Gottes - oder Heiligengeistpfennig genannt, der ...

Sprichwort zu »Gottespfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 111.

Unrecht (Subst.) [Wander-1867]

Unrecht (Subst.). 1. Altes Unrecht ist leichter ... ... u. 7. ) 90. Wenn Unrecht dir gethan, so denke nimmer dran. – Körte, 6107; Venedey, 137. 91. Wer ...

Sprichwort zu »Unrecht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

... N Jungens Jung is leper (slimmer) dran, as 'n Eerswip (auch: Närswîp). ( Ostfries. ) – ... ... ) – Firmeinch, I, 406, 329. *83. Jong, dran an de Fleschschinnen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 407 ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hin- und herfahren

Hin- und herfahren [Wander-1867]

1. Wer oft hin- und herfährt, der bekommt nichts. Lat. ... ... Luther . »Es soll ein jeder wissen, wie er mit Gott dran ist, und nicht hin- und herfahren wie die Bulge auf dem Meere ...

Sprichwort zu »Hin- und herfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 675.
Verbrechen (Subst.)

Verbrechen (Subst.) [Wander-1867]

Verbrechen (Subst.). 1. Auf Verbrechen folgt Strafe . ... ... ' altra. 6. Je grösser das Verbrechen , je weniger glaubt man dran. Lat. : Negata magnis sceleribus semper fides. ( Philippi, II, ...

Sprichwort zu »Verbrechen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1532.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

... *125. Er hat Schulden , dass es dem Teufel dran grauset. ( Nürtingen. ) *126. Er hat Schulden ... ... . ) *133. Er het Schulde , dass sich a Sau dran reibe(n) möcht. ( Ulm. ) * ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 211