... sind. »Der hat uns frei gemacht«, sagte jemand. »Un wie frei«, erwiderte ein anderer, ... ... Ciiij. ) 25. Frei ist der Fischfang , frei ist die Jagd , frei ist der Strandgang, frei ist die Nacht , frei ist ...
Frei (Subst.). 1. Frê to maken 1 un ... ... Heirath , von freien. Auf den Frei gehen = die Geliebte besuchen. »Am Frei bin i goange in albingner Grund .« Mundartliches aus dem ... ... Frommann, V, 128. ) Für: die Frei auch Freiet, Freit. (Vgl. Schmeller, I, ...
... 2. Vier F: Frisch , fröhlich, fromm und frei, das andere Gott befohlen sei. – Sailer, 101. 3. Vier F sind gut: Frisch , frei, fröhlich und fromm. Bekannter Wahlspruch der Turner . Um ihrem ...
1. Ein schöner Zopf will gern herabhängen. In ähnlichem Sinne sagt ... ... gezogen. Die Schönwadigen tragen gern kurze Röcke . Weisser Busen wogt gern frei. Eine geschenkte Dose hat schon manchen zum Schnupfer gemacht. ( Altmann ...
1. Recht wüest ist au schön. – Sutermeister, 139. ... ... , 511, 198. Eine unbewohnte Liegenschaft war von der Zahlung eines Wachtgeldes frei. (S. ⇒ Einwohner 3.) In Hamburg : Wat woste ...
1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... . 3 ) Asche . 2. Besser eine Bohne und frei, als Zuckerwerk in Sklaverei . 3. Dicke Bohnen ...
... erlaubt. – Eiselein, 178. 17. Eine Frage steht frei. – Pistor., IX, 29; Eisenhart, 498; Simrock ... ... Absicht oder aus einem erlaubten Scherz geschieht; sie steht aber nicht frei, wenn sie aus verbotener Neugier entspringt oder wirklich etwas ...
1. Raute und Salbei machen den Trunk frei. 2. Ruten ut, de Glaser will uk leben. ( Pommern . ) Wortspiel mit der Raute, wonach die Kartenfarbe heisst, und den Ruten (Rauten) = Fensterscheiben ...
Der Lasse 1 ist ledig (frei), dieweil er lebt. – Klingen , 7 b , 2; Graf, 43, 161. 1 ) Die Benennung einer Art zinspflichtiger Unterthanen , deren Verhältnisse nicht überall gleich waren, und die auch Lassbauern hiessen ...
... Kläger nicht, so ist der Beklagte frei. 2. Bu ke Klö'er es, doa es ke ... ... 22. Wenn der Kläger nicht beweist, so ist der Beklagte frei. – Simrock, 5705. 23. Wer dem Kläger ...
* Einem den Röthel herabthun. – Schnelle , III, 167. ... ... - und Ringelbau lässt der Landmann das Gerippe der Trag- und Stützbalken frei, aber mit ebenso viel rothen Geripplinien aus der weissen Hauswand hervortreten. Dieses ...
Italier (s. ⇒ Deutsche, der ). 1. Der ... ... Ehestande kerkermeisterisch, der Deutsche hausherrisch, der Engländer knechtisch, der Franzose frei, der Spanier tyrannisch. – Deutsche Romanzeitung, III, 39, ...
1. Das Zuhören ist leichter als das Thun . 2. ... ... in Acht . ( Lippe . ) Das Zuhören und Zugucken hat man frei, aber vor dem Mitsprechen soll man sich hüten. 3. ...
1. Anfragen stehen frei. 2. Eine Anfrage beisst niemand. – Freitag , Soll und Haben , II, 101.
... . Bekennen hat manchen an den Galgen gebracht. 4. Frei (ganz) bekannt, halb gebüsst. – Sailer, 68, 232; Gaal, 182. 5. Frei bekennt ist halb geschenkt. – Kirchhofer, 178. ...
Im Rheingau macht die Luft frei. – Kehrein, VIII, 218. Es war dies der oberste Kanon der alten rheingauischen Landesrechte. Das grosse Privileg des salischen freien Landstrichs hat längst seine politische Bedeutung verloren, aber ein tiefer poetischer Sinn ist dem ...
Es hat jedermann ein freies Schurffen. – Eisenhart, 216; Eiselein, ... ... erste Suchen der Gänge und Mineraladern. Das Sprichwort sagt nun, dass bei frei erklärtem Bergbau dies Suchen jedem zusteht, der von der Bergbehörde einen ...
Losament (s. ⇒ Logement ). Die Losament sind noch ... ... – Lehmann, 384, 1. Es sind noch Plätze , Wohnungen frei, Logen unbesetzt. Das Wort Losa- oder Losement, nach der Aussprache ...
*1. Er ist gastfrei in anderer Leute Häusern . – Körte, 1786. *2. Er ist gastfrei wie Pfaff ... ... Schalen als Almosen . *3. Er ist gern gast – frei. – Mayer, I, 134.
Wer pürschet, dem ist damit wohl. – Eiselein, 516. So waren z.B. Melanion und Hyppolytos, die sich mit Leidenschaft der Jagd ergaben, von allen Sorgen der Liebe gänzlich frei.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro