Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... den Finger verbrenne, als wenn du dir die Hand versengst. Die Letten : Wenn man sich selber in den Finger sticht, fliesst warmes Blut ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Loch [Wander-1867]

1. A Loch macht a Gannev ( Dieb ). ( Jüd.-deutsch ... ... 26. In demselben Loche fängt man den Fuchs nicht zweimal. Die Letten : Keine Maus geht zum andernmal in die gleiche Falle . ( ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rose

Rose [Wander-1867]

1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden ... ... 90. Wenn die Rose verblüht, bleiben die Dornen zurück. Die Letten : Die letzte Rose, welche abfällt, macht den Rosenstrauch zum Strauche ...

Sprichwort zu »Rose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686.

Ende [Wander-1867]

1. Alles hat ein Ende. Holl. : Aan alles komt een ... ... Ende denken. Holl. : In alle dingen moet men op het einde letten. ( Harrebomée, I, 181. ) Lat. : Aut non tentaris, ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hemd

Hemd [Wander-1867]

1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper . – ... ... den Nachbar spotten, der ein Loch im Aermel . Die Letten : Wer selbst kein Hemd trägt, schimpft zumeist auf die Nackten . ( ...

Sprichwort zu »Hemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Gaul [Wander-1867]

1. Auch der beste Gaul stolpert einmal. – Simrock, 3065; ... ... man ihn hat. – Simrock, 3064; Eiselein, 209. Die Letten sagen: Man muss die Pilze erst pflücken, ehe man sie kocht. ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gras [Wander-1867]

1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... Säcken sind die besten Gewürze . ( Reinsberg III, 126. ) Die Letten : Aus einem kleinen Korn wächst eine grosse Linde . Die Russen: ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Meer [Wander-1867]

... ( Altmann VI, 425. ) Die Letten sagen: Wenn man geblendet sein soll, lieber mit einem Brande ... ... 68. Wer das Meer, der hat das Land . Die Letten : Wer das Meer hat, der hat auch die Robben . ...

Sprichwort zu »Meer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... Wer keinen Kohl hat, kocht Melden . Oder Gras , wie die Letten sagen. In der Picardie heisst es: Wenn man keinen Knoblauch hat, ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kalk [Wander-1867]

1. Alter Kalk ist besser und gilt mehr als neuer. ... ... Reinsberg IV, 89. »Wer nit kalck hat, der muss mit thon oder letten maweren, vnd wer nit silber hat, der muss kupfer vermüntzen – wenn es ...

Sprichwort zu »Kalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gurr [Wander-1867]

1. Wenn einer ein gurren gen Rom ritte, so könde er siegel vnd ... ... Ein Volk . Die Russen: Alles sind Biber , alle gleich. Die Letten : Das Loch ist so gut wie die Tonne . ( Reinsberg ...

Sprichwort zu »Gurr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Juch

Juch [Wander-1867]

1. Juch, hadde de Junge segt, vandage (heute) ietet min ... ... bist, denn du kannst auch an der Mole noch Schiffbruch leiden. Die Letten : Land sehen, heisst noch nicht im Hafen sein. ( Reinsberg ...

Sprichwort zu »Juch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1469.
Lehm

Lehm [Wander-1867]

1. Der Lehm ist unser aller Bruder . ( Lit. ) ... ... hält er sich für Marmors Vetter . Die Russen: Wenn der Letten trocken wird, verspottet er die Härte des Granits . 6 ...

Sprichwort zu »Lehm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1877.

Leute [Wander-1867]

... 173, 39; Simrock, 2824; Sailer, 104. Die Letten : Redlichkeit ist eine Bettlerin, die an einer Krücke geht, ... ... 2821; Körte, 3812; Braun, I, 2255. Die Letten : Unkraut findet sich allenthalben. Die Engländer : ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... Rathe folgt, der verscherzt sein Glück.« Die Letten sagen: Ueber Gott kann man keinen Zwinger setzen und hinter ... ... Pförtchen öffnen. – Simrock, 3775. Aber ihm, wie die Letten bemerken, keinen Stein vor die Thür legen. ( ... ... , ohne es warten zu lassen. Die Letten sagen: Steht das Glücksross vor deinem Stall , ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

... fort und ein Knochennager kommt zurück. Die Letten : Ein Bär geht fort und ein Honiglecker kommt wieder. ( Reinsberg ... ... Ich ass nur ein einziges Kind und man nennt mich Kinderfresser. Die Letten : Der Bär naschte einmal Süsses , nun heissen seine Enkel Honigfresser. ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... 409, 419 u. 451. ) Die Letten : Aus Liebe zu den Fischen grüsst der Biber den ... ... erst nach einer regelmässigen Belagerung . ( Altmann VI, 429. ) Die Letten : Liebe ist der Morgen der Tugenden , Hass der ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

... die Finnen befehlen der Robbe die Schnäpel (Art Fische ); die Letten dem Reiher die Fische ; die Lesiner lassen den Wolf ... ... ihm den Speck und setzen die Katze zum Schmer . Die Letten geben der Nachtigall die Ameiseneier zu hüten. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... Kreuzjunker u. dgl. 122. Könige sind auch Menschen . Die Letten : Ein König, der in die Sonne sieht, wird auch geblendet. ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... Czechen : Auch unter dem abgetragenen Hut kann ein weises Haupt sein. Die Letten : Beurtheile nicht den Mann nach der Mütze . Die Bulgaren: Sieh ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon