Johann Joachim Winckelmann Beschreibung des Apollo im Belvedere Die Statue des Apollo ist das höchste Ideal der Kunst unter allen Werken des ... ... . Dieser Apollo übertrifft alle andere Bilder desselben so weit als der Apollo des Homerus den, welchen die folgenden Dichter ... ... ihn zu umarmen suchen. In allen uns übrigen Bildern des Vaters der Götter, welche die Kunst verehrt ...
... durchaus originelle jeder echttragischen Sprache, das immerwährendschöpfrische.. das Entstehen des Individuellen aus Unendlichem, und das ... ... und sie stellt sie hiemit, als das was sie eigentlich ist, als einen reproduktiven Akt, dar ... ... sich entgegengesetzt, und zwar die erste als Herrschaft des Individuellen über das Unendliche, des Einzelnen ...
... Laokoon, den sogenannten Antinous und diesen Torso, als das Vollkommenste der [bis auf uns gelangten] alten Bildhauerei, zu beschreiben. Die Vorstellung einer ... ... nötig haben. Man sehe sie an als eine Probe von dem, was über ein so vollkommenes Werk ...
... zu sein, und was als überflüssig davon betrachtet werden muß, uns auf einen nicht unrichtigen ... ... für ihre Schöpfungskraft in sein ganzes Wesen und das Maß des Schönen in Aug und Seele gedrückt ward, ... ... Aufopferung, Liebe und Sehnsucht selber viel zu süß, als daß wir sie wieder entbehren könnten, ...
... es könnte betrachtet und begriffen werden nicht nur als das, was als verbindendes bloß formales Leben überhaupt, und ... ... ist, der durch die Entgegensetzung als Endliches erschien, daß das Reine, das dem Organ ... ... . Hierin liegt die Möglichkeit, daß das Ich im harmonischentgegengesetzten Leben als Einheit, und das ...
Friedrich Schlegel Über das Studium der griechischen Poesie
... sie anders gefunden werden könne, als dadurch, daß sich der Maschinist in den Schwerpunkt der Marionette ... ... . mit andern Worten, tanzt. Ich erwiderte, daß man mir das Geschäft desselben als etwas ziemlich Geistloses vorgestellt ... ... , um mich zu begreifen. Wir sehen, daß in dem Maße, als, in der organischen Welt, die Reflexion ...
Gotthold Ephraim Lessing Die Erziehung des Menschengeschlechts
Friedrich Schiller Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
... gemacht worden sind; der Kopf des sogenannten Lykomedes ist das Bild des berühmten Herrn von Stosch. ... ... mich kürzer zu fassen«, wußte, daß nicht das Viele, sondern das Wenige schwer ist. Tiepolo macht ... ... ein reines Bild der Brunst des Jupiter, denn das Schreien des Hirsches heißt im Hebräischen zugleich, ...
... Biographie • Laokoon Erstdruck: Berlin (Voss) 1766. • Hamburgische Dramaturgie ... ... . Erste Buchausgabe: Hamburg und Bremen 1767/69. • Die Erziehung des Menschengeschlechts Teildruck (§ 1 – § 51): Braunschweig 1777, Erstdruck: Berlin (Voss) 1780 (anonym).
... 9. Dezember: Johann Joachim Winckelmann wird in Stendal als einziges Kind des Flickschusters Martin Winckelmann und seiner Frau Anna Maria geboren ... ... Salzwedel. 1737 Rückkehr nach Stendal. Geringes Einkommen als Präfekt des Schulchors und durch Privatunterricht. 1738 ... ... von Bünau, einer der bedeutendsten Bibliophilen des 18. Jahrhunderts, stellt Winckelmann als Bibliothekar auf seinem Schloß ...
... wird, ins natürliche auf? Wohl für das epische Gedicht. Das tragische Gedicht gehet um einen Ton ... ... mit dem Tone seiner Katastrophe, das lyrische mit sich selber auf, so daß das lyrische Ende ein naividealisches, das tragische ein naivheroisches, das ...
... im Hintergrunde. Das Lustige und das Ergreifende, das Geheime und das Lockende sind im Finale wunderbar ... ... . Indessen hat er doch endlich das gewonnen, daß er sich aus der Gemeinheit, die auch ... ... dem Untergang Marianens, die uns nicht als Mariane, sondern als das verlassene, zerrissene Weib überhaupt ...
... . Denn wie es schwerer ist, viel mit wenigem anzuzeigen, als es das Gegenteil ist, und der ... ... reden, nicht unter Zahl und Maß fällt. Eben daher ist das Verständnis des Verhältnisses des Ganzen, die Wissenschaft von Gebeinen und Muskeln, nicht so schwer und allgemeiner als die Kenntnis des Schönen; und wenn auch ...
... zu Werke gehet, je ruhiger sie das, was sie erblickt, empfindet, je gelassener sie es nachahmt, ... ... Stil entfernt. Wir brauchen hier nicht zu wiederholen, daß wir das Wort Manier in einem hohen ... ... nicht zu beschweren haben. Es ist uns bloß angelegen, das Wort Stil in den höchsten Ehren zu ...
... ihr Mitleiden nicht wohl anders, als wie das Maß des unsrigen betrachten. Hierzu füge man ... ... , welcher das Szepter gearbeitet, als das Feuer, als das, was dem Menschen zu seiner Erhaltung ... ... welches dem Ekel schon viel näher kömmt, als das, was uns andere Unförmlichkeiten des Körpers, ein krummer ...
... müsse, wird wohl niemand bezweifeln, welcher das Maß erkennt, womit das Extrem eines physischen und geistigen Leidens ... ... ein solches anzeigen, und das kann es allein durch das, was wir sinnliche Schönheit oder ... ... bestimmt die gegenwärtigen Bewegungen der Glieder: das Fliehen des Unterkörpers, das Einziehen des Leibes, das Hervorstreben der Brust, das Niederzucken ...
... vorträgt, und der Dramatiker sie als vollkommen gegenwärtig darstellt. Wollte man das Detail der Gesetze, wonach ... ... 4) Zurückgreifende , durch die dasjenige, was vor der Epoche des Gedichts geschehen ist, hereingehoben wird ... ... 5) Vorgreifende , die dasjenige, was nach der Epoche des Gedichts geschehen wird, antizipieren; beide Arten braucht ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro