... ich kann es nicht ertragen. Sein Maß überschreiten. Er hat sein völliges Maß. Das Maß seines Lebens war kurz. Dahin gehören auch die ... ... mehrern Arten üblich ist. Sechs Kannen Dresdener Maß. Vier Scheffel Leipziger Maß. Wofür auch das Wort Gemäß üblich ist ... ... trocknen Dinge. So hält ein Mütt Getreide in Bern 12 Maß oder Mäß, jedes von 4 Immi ...
* Páß , adv. welches nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, gebraucht wird, das rechte Maß habend. Das Kleid ist mir paß. Die Schuhe sind mir nicht paß. In eben diesem Verstande gebraucht Opitz dieses Wort an einem Orte, obgleich nicht auf ...
... dessen, was klein oder kleiner ist, wo das Gewöhnliche alle Mahl das Maß ist, worauf sich groß und klein beziehen. 1. Eigentlich und in engerer Bedeutung. 1) Überhaupt, ein mehr als gewöhnliches Maß der Ausdehnung habend. Eine große Stadt, ein großes Dorf, ...
Kurz , kürzer, kürzeste, adj. et. adv. ein beziehender Ausdruck, ein geringeres Maß der Ausdehnung in die Länge habend, als ein anderer Körper, welcher letztere entweder ausdrücklich dazu gesetzt wird, die Sächsische Elle ist kürzer als die Brabantische, oder als bekannt ...
Maaß , S. Maß.
... welches allemahl beziehungsweise gebraucht wird, ein geringeres Maß der Ausdehnung habend als ein anderer Körper; im Gegensatze des groß. Ein ... ... gemeiniglich zu seyn pflegen. 1. Eigentlich. 1) Überhaupt, ein geringeres Maß der Ausdehnung habend, als ein anderes Ding, oder als gewöhnlich ist. ...
... . Die Regelmäßigkeit, Pflichtmäßigkeit u.s.f. 2) Von Maß, ein bestimmtes Maß trockner und flüssiger Dinge. Ein mäßiger Krug, welcher ein Maß hält. Ein viermäßiger Topf, welcher vier Maß hält. Ein im Hochdeutschen ... ... . 2) Für mittelmäßig, das Maß des Gewöhnlichen nicht übersteigend; im Gegensatze des übermäßig. Ein mäßiges Vermögen ...
... Gemǟß , -er, -este, adj. et adv. von dem Hauptworte Maß. 1) Einerley Maß habend, gleich. Und der ihr dazu sey gemeß An der ... ... nach den Stufen der Sünde eingerichtet. Bey den Schwäbischen Dichtern gemesse. S. Maß.
... nur im gemeinen Leben üblich ist, ein gewisses Maß enthalten. Das Korn mißt zehen Scheffel, hält zehen Scheffel am Maße. ... ... . Wer misset das Brausen des Windes? 4 Esr. 4, 5. Ich maß mich in meinen Gedanken mit dem Cleanth, und ich wundre ... ... ist uuidarmezzen wieder vergelten. S. auch das Maß und Metze.
Thomas , ein männlicher Taufnahme, welcher aus dem Hebr. תאם, Zwilling, ... ... Deutschen Bibel beybehalten worden. Im gemeinen Leben wird er bald in Thoms, bald in Maß verkürzet, welches aber mit Matz, Matthias, nicht verwechselt werden darf.
Trunken , -er, -ste, adj. et adv. von trinken, doch nur in dessen engerer Bedeutung, im Trinken, das Maß der Nothdurft oder weisen Fröhlichkeit überschreiten. 1) Von unmäßig zu sich genommenen geistigen ...
... essen, trinken. Unmäßig im Trinken seyn. Ein unmäßiger Trinker. 2) Das Maß des Gewöhnlichen weit übersteigend; wo es besonders im gemeinen Leben als ... ... , unmäßig groß, unmäßig sehr. Im Spiele unmäßig gewinnen. 3. * Dessen Maß sich wegen der Größe oder Menge nicht bestimmen lässet; eine ...
Sparsam , -er, -ste, adj. & adv. von ... ... in dessen zweyter Hauptbedeutung. 1. Eigentlich, Fertigkeit besitzend, in Anwendung einer Sache das Maß der Nothdurft, oder der Absicht auf das genaueste zu beobachten und darin gegründet, ...
Rütteln , verb. reg. act. einen Körper oft und schnell ... ... Scheffel, in dem Sacke rütteln, damit es sich näher zusammen gebe. Ein gerütteltes Maß, wo man die gemessene Sache gerüttelt hat. In einigen Gegenden wird es auch ...
Immaßen , ein Bindewort, welches im Oberdeutschen und in den Hochdeutschen Kanzelleyen am üblichsten und aus in und Maß zusammen gezogen ist. 1) Als ein vergleichendes Binde- oder Nebenwort. Daß Beklagter auf die Klage, immaßen sie angebracht, sich einzulassen, nicht schuldig, d.i ...
Hierein , adv. demonstr. relat. in dieses, in diesen ... ... , in diese Sache; zum Unterschiede von darein. Hierein gehen nicht mehr als sechs Maß. Hierein willige ich nicht. Ich gebe meinen Willen nicht hierein. Dieses Nebenwort ...
Fuderig , oder Füderig, adj. et adv. was Ein Fuder enthält oder ausmacht, so fern dieses Wort ein bestimmtes Maß bezeichnet. Ein fuderiges Faß, worein Ein Fuder Wein gehet. Im Forstwesen ist ...
... Die Ahm , plur. die -en, ein Maß flüssiger Dinge, besonders des Weines, welches in ... ... und in Hessen 40 Stübchen oder 80 Kannen; im Osnabrückischen 112 Kannen oder Maß; in Bremen 15 Stübchen oder 180 Quart; in Cöln 104 Maß; in der Pfalz 12 Viertel; in Basel 32 alte oder 40 neue ...
... 1) Eigentlich, an etwas messen, daß Maß von einer Sache an einem nehmen, doch nur von Kleidungsstücken. Einem ein ... ... Sache nach dem Grade ihres Verhältnisses übereinstimmig machen. Man behielt den Stoff und maß ihn bloß den mehr modernen Begebenheiten an. Am üblichsten ist hier das ...
... bedeutet 1) Eigentlich. (a) Das Maß einer Sache genau bestimmen. Einen Thurm, einen Acker abmessen. Etwas mit ... ... Ort zum Lager, einen Platz zum Hause abmessen. Einen Garten abmessen, das Maß seiner künftigen Größe bestimmen. Sechs Ellen von einem Stücke Zeuges abmessen, um ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro