Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A [Geschichte]

Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten ... ... orient Gesch. 146f. DELITZSCH, Ber. Sächs. Ges. 1893, 183 u.a.) ist am besten von KNUDTZON, Assyr. Gebete an den ... ... 145. Keilinschr. Bibl. II 288f. Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke ...

Volltext Geschichte: Babylonische Königsliste A. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 360-364.
a120360b

a120360b [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Volltext Geschichte: a120360b.
a120360a

a120360a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Volltext Geschichte: a120360a.
a120363a

a120363a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Volltext Geschichte: a120363a.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band [Geschichte]

Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert

Volltext Geschichte: Fünfter Band. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Das Reich Urartu. Der Niedergang Assyriens [Geschichte]

Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ... ... dem Jahre, in dem der Aufstand gegen Salmanassar III. ausbrach, gegen Muṣaṣir unternommen hatte 927 . Dann hat unter Samsiadad ... ... und Statuen aus Kupferguß, wie sie z.B. in Muṣaṣir für Chaldi aufgestellt wurden (o. ...

Volltext Geschichte: Das Reich Urartu. Der Niedergang Assyriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 418-425.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli)/Königslisten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli)/Königslisten [Geschichte]

... 391 . 406 . 413 . 415 . 418 . 422 f. 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . ... ... 7. Damaskus Vgl. S. 332 f. 341 . 343 ff. ...

Volltext Geschichte: Königslisten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... de Luynes I, p. 69: »C'était comme un achéminement éloigné à la conquête de Perse, qu' ... ... mitgeteilt im Ἀϑήναιον 1876 S. 102 und jetzt C. I. A. II. n°. 175b.; die Unterschrift des Bildes lautet: Ῥήβουλας ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... Magier Ihn dort darniederliegen sah'n erbärmiglich, Da versprachen sie dem Betrübten, Pythionikens Geist Emporzuzaubern. Und ... ... , 7 – 10). Daß die Rede um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus/Fußnoten [Geschichte]

... 2 Virgilii, Der wissenschaftliche Sozialismus in Italien (Vierteljahresschr. f. Staats- u. Volkswirtsch. V S. 4). 3 ... ... Bearb.), 24. Aufl., S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 ... ... mein Buch: Aus Altertum und Gegenwart, 1911, N. F. S. 184ff. (»An Cäsar!« » ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Iran. Die Bauten der Perserkönige und die persische Kunst [Geschichte]

... In den »Ländern des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot fünf Satrapien; dazu ... ... schmücken das Gesims. Über dem Bilde des Königs schwebt die Gestalt Ahuramazdas (u. S. 115 ). Aber trotz alledem ...

Volltext Geschichte: Iran. Die Bauten der Perserkönige und die persische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 108-114.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

... von Glaukos (IX, 2, 12 f., p. 404 f.) – Bei dem am Fuße des ... ... Rosse zerrissen worden sein (IX, 2, 23 f., p. 408 f.). – Im thespischen Örtchen ... ... V ( de caede Herodis ) 31-34. Hier lernen wir u.a., daß der Gefolterte, ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... ἔπραξαν ἐβούλοντο οἱ Λακεδαιμόνιοι, ποίας ἀρχῆς τιμῆς ποίων χρημάτων μεταδεδώκασιν αὐτοῖς; ... ... p. 1311 b, 20). Demosth. c. Aristocr. 119 u.a. 851 ... ... . Lycurg c. Leocr. 93. Hyperides 1. c.u.a.; vgl. SCHÄFER, Demosth. I 133ff. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

... übrigen berühmten Asklepiostempel in Trikka, Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine echte medizinische ... ... 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. ... ... 46. 239 Ebd. 8. 44 u.a.a.O. 240 Cicero, de ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

... Herrscherhauses von Troja, (III, 10) die der Tyndariden u.a.m., in welchen die Namen, zum Teil bloße Örtlichkeiten ( ... ... Belegstellen zum Lokalisieren des Mythus bei Pausanias, Strabo u.a. Autoren s. Nachtrag 4. ... ... Lykurg bei Phlegon, Olymp. I. 81 Anderswo (u.a. Eudocia Violar. § 846) wird auch noch ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

... 33, 3. 32 Plut. Parall. c. 5. 33 Plut. VII sapient. conviv. ... ... Aristot. Polit. II, 5. 60 Im Grunde hat C.F. Hermann Staatsaltert. § 51 kurz und vortrefflich erschöpft, was sich ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Die Strategie II, 1944, S. 153; bestreitet – gegen W. W. Tarn – daß der Titel Eparchos im ... ... 128 erwähnt sind. Zur Datierung vgl. W. W. Tarn, CAH VII, 1928, S. ... ... da paßt das admodum puer. [Andernfalls bliebe, den Krieg mit W. W. Tarn, CAH VII, S. 708, nach 264 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... dieser Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. angesetzt. Schon seit Alexander besaß ... ... , und daß Trajan dorthin erst mit dem Frühling 869 u.c. (116) kam, zeigt nicht bloß die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... also wie diese wohl in das Jahr 227, vgl. W. W. Tarn, CAH VII, S. 722.] 8 ... ... 81 Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf diesen Zug ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... und Diod. XVIII von c. 2, in Plut. Eum. von c. 3 anerkennt, geht ... ... prunkhaften Leichenzuges ein, ein Stück, das schwerlich aus Hieronymos stammt, wie u.a. der Schluß zeigt, wo es von Ptolemaios heißt: οὐ ... ... 46 Plut. Eum. 8; Arrian [F Gr Hist II 156 F 11, 40]. Bei der Unzulänglichkeit unserer ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon