... schöne Buch desselben Verfassers über Rodbertus. – Stammler, Wirtschaft und Recht S. 45, erklärt es geradezu für unmöglich, zu den sozialen Richtungen, die ... ... Erziehung des modernen Staatsbürgers« (Aus Altertum und Gegenwart, 2. Aufl., 1911, S. 1 ff.). 6 Ein weiter ...
... 12 Jhering, Geist des röm. Rechts II 3 (1) S. 250ff. Vgl. dagegen meine Ausführungen, Übervölkerung der antiken Großstädte S. 50ff. 13 De off. II ... ... , und Hirschfelds, Die Getreideverw. i.d. röm. Kaiserzeit, Philol. 1870 S. 12. 20 ...
... den stattlichsten der damaligen Eupatriden? 15) Zu Peisistratos (S. 173). Die ganze Verrechnung zwischen Solon ... ... gab er dann der Stadt die Autonomie. Daß er sich als Aesymnet (s.S. 166 ) noch gegen die Flüchtlinge habe wehren müssen, sagen die andern Quellen. Laut Suidas (bei Westermann Biogr. S. 111) tötete er Ol. 42 ...
Nachträge 1. Zu den Metamorphosen S. 7-19. Zur Verwandlung ... ... ganz sicher, wer gemeint sei, z.B. beim Schlangenhalter, der Jungfrau, dem Fuhrmann, dem Wassermann ... ... Aufl. II, 362). Über den Höhendienst der heidnischen Kanaaniter s. Winer s.v. Berggötter und Höhen und Altäre. Vor ...
Viertes Buch Die Revolution »Aber sie treiben's toll; Ich fürcht', es breche.' Nicht jeden Wochenschluß Macht Gott die Zeche.« GOETHE
... , endete unter dem Eindruck der Keltengefahr mit einem Vertrag, dessen Bedingungen u. S. 128 erwähnt sind. Zur Datierung vgl. W. ... ... geboren, die, wie oben erwiesen, erst nach 278 [279, s.o. S. 125 , 128 ] sich mit Antigonos vermählt hat ...
... Abh. der sächs. Ges. d.W. Bd. 20 S. 76ff. 36 πόλις ... ... Über die allegorische Bedeutung dieser Fabel s. Rohde a.a.O. S. 207. 61 ... ... 79 Über diese novellistische Einkleidung s. Rohde S. 220ff. und Schwartz S. 102f. ...
... nicht, wie Müllenhoff Ztschr. f.d. Alt. N.F. II S. 32 will, so ... ... durch die zwischen April und August d.J. erfolgte (s. meine Notiz bei Droysen Hellenismus 3, 2 ... ... auf Probus bezogen werden kann, wie v. Gutschmid meint (Ztschr. d.D.M.G. 31, 50), sehe ...
... . Hyperid., vgl. Böckhs Staatshaushalt II, S. 244). Nicht der unbesonnene und doktrinäre Hypereides trat in den ... ... übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte erschlossen, die, selbst wenn sie ... ... . Alex. 1, 6. 16 Zu dem, was oben (S. 207 in betreff des Ammonions ...
... der auch mit gesundheitspolizeilichen Rücksichten zusammenhängende Herd- oder Larenkult (S. 165 ) und vor allem die bei den Römern ungemein früh, ... ... Göttern und Gottesverehrungen. Von dem sabinischen Sonderkult der Titier ist bereits gesprochen worden (S. 166 ). Ob auch aus Etrurien Götterbegriffe entlehnt worden sind, ist ...
... 4, 34. 132 Deuteron. 15, 4; s. oben S. 481 . 133 Vgl. über diese ... ... Hellenismus in ihren literar. Beziehungen (Jbb. f.d. kl. Altert. 1902 S. 18), sagen könnte. 188 ...
... zu seinen Ausführungen die Ciceros oben S. 363 f. 19 Siehe V 68, 4: μηδαμῇ ... ... δύο πόλεις ἔχομεν τὴν μὲν ὑπὸ πενίας τε καὶ ἀνάγκης ἀρχομένην, τὴν δ᾽ ὑπὸ κόρου καὶ ὕβρεως. Vgl. Sallust bell. Jug. ... ... sunt, res publica, quae media fuerat, dilacerata. Dazu oben S. 372 . 27 ...
... 47 Ridgeway a.a.O. S. 330. Auch Esmein S. 834 findet in der Darstellung des ... ... Susemihl) VII 5, 5, 1320 b: καλῶς δ᾽ἔχει μιμεῖσϑαι καὶ τὴν Ταραντίνων ἀρχήν˙ ἐκεῖνοι γὰρ ... ... , 6ff.] 316 s. oben S. 89 f. – Das beweist übrigens schon die ...
... so erscheint vollends ein paar Jahrhunderte später, d.h. seit der Zeit, in der uns ein etwas genauerer Einblick in ... ... wesentlich förderte. Wir begegnen in Rom Leuten, die nicht nur, wie z.B. Cicero, mehrere Miethäuser, sondern ganze Straßen und Häuserviertel ihr Eigen nannten. ...
... 574 Auch der Verfasser des genannten Briefes (328 b c und 336 b) hat – sei es auf Grund guter ... ... Verbindung mit den Priestern. 801 d, 810 c, 829 d. 811 XII 951 a ... ... f. 821 951 d. 822 952 b. 823 962 ...
... 19 Über die Häufigkeit dieser Übergriffe s. Frontin ed. Lachmann S. 42, 10. 20 Dionys ... ... über diese Frage in bezug auf das griechische Recht Bd. I S. 10f. bemerkt habe. ... ... 44 Wie dies z.B. Weber in seiner Römischen Agrargeschichte behauptet (S. 18). 45 ...
... . 7 Siehe S. 429. 8 Siehe S. 430. ... ... gelegentlich des sogenannten lectisternium: tota urbe patentibus ianuis (s. oben S. 457 die Tibullstelle) ... ... , daß Zahn, Der Stoiker Epiktet und s. Verh. z. Christentum S. 25, mit Unrecht bezweifelt ...
... die Organisation der Staaten sich oft genug durch einen Gewaltakt ändert, z.B. durch Krieg, Revolution u.a., und daß damit dem sozialen Verbande ... ... Recht zu Grunde, seine Existenz wird bei der Entstehung jedes einzelnen Rechtsverhältnisses, z.B. des Eigentums an einer Waffe oder einem ...
... Zeit läßt sich im Anschluß an das oben S. 340f. Ermittelte einigermaßen feststellen. Der Stammbaum der chetitischen Könige ist: ... ... Amenophis IV. und Ḥaremḥab zu erschließenden gut vertragen, haben wir oben S. 340f. schon gesehn. Die drei Generationen von Subbiluljuma bis Chattusil umfassen ...
... durch die äußere Ordnung verwirklichten Grundsätzen (z.B. Staat, Recht, Kirche u.s.w.) zur Wirkung gelangen. Hier ... ... zu erkennen und zu beurteilen, die man als negative Erscheinungen bezeichnen kann, d.h. die Tatsache, daß ... ... die weitgreifendste geschichtliche Wirkung üben, wie z.B. die Tatsache, daß Alexander d. Gr. keinen Erben hinterließ, für ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro