Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten ... ... Sächs. Ges. 1893, 183 u.a.) ist am besten von KNUDTZON, Assyr. Gebete an den ... ... Keilinschr. Bibl. II 288f. Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke von S eine Parallele zu Dynastie 5 ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert
... Narb. n. 403): T. Carisius T.f. pr(aetor) Volcar(um) dat, ... ... 121, was nicht, wie Müllenhoff Ztschr. f.d. Alt. N.F. II S. 32 will, so ... ... ἡ πόλις τῶν Ἀλεξανδρέων καὶ Ἑρμούπολις ἡ μεγάλη καὶ ἡ βουλὴ ἡ Ἀντινοέων νέων Ἑλλήνων καὶ ...
Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. Jahrhunderts einen verhältnismäßig modernen Charakter zeigt, so erscheint vollends ein paar Jahrhunderte später, d.h. seit der Zeit, in der uns ein etwas genauerer Einblick in die römische ...
... wird äußerlich erhalten durch Zwang, d.h. durch die von der Mehrheit seiner Mitglieder (oder von bestimmten ... ... und gerade er am meisten, ein gerechter Richter sein soll, d.h. daß die in seiner Person ... ... Reinheit durchzuführen; daher die Bindung der Richter durch Eidschwur, d.h. der Appell an ihr Gewissen, ...
... Forschung ist die Ermittlung historischer, d.h. wirkender Vorgänge oder Tatsachen. Aber indem sie diese selbst als ... ... Parallelogramm der Kräfte richtig zu konstruieren, und zwar aus der Diagonale, d.h. aus dem Gewordenen, was man allein deutlich erkennt, Natur ... ... zu beurteilen, die man als negative Erscheinungen bezeichnen kann, d.h. die Tatsache, daß ein Ereignis ...
Die Entwicklungsgeschichte des Menschen 1. Die Anthropologie, d.h. die Lehre von den allgemeinen Formen menschlichen Lebens und menschlicher ... ... in zahllose dialektische und individuelle Variationen gespalten. Die Sprache an sich, d.h. die unlösbare Verbindung einer Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung, ist ...
... Geschichtsschreibung ist äußerlich bedingt durch Existenz und Beschaffenheit des historischen Materials, d.h. von Zeugnissen irgendwelcher Art, die uns von einer Vergangenheit Kunde ... ... der Einwirkung der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff der Schrift und ihrer Übung ...
... nach der letzteren hat er seinen Namen, βασιλεύς der »Volksführer«, d.h. Herzog, in Sparta ἀρχαγέτας der »Anführer«, in ... ... der König sein Amt formell erst durch die Zustimmung des Volkes, d.h. tatsächlich des Adels, erhält – vgl. die ...
Iran. Die Bauten der Perserkönige und die persische Kunst In den »Ländern des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot fünf Satrapien; dazu kommen ...
... τῶν δαπανημάτων μετεῖχον, ἐπεὶ δ᾽ ἔπραξαν ἃ ἐβούλοντο οἱ Λακεδαιμόνιοι, ποίας ἢ ἀρχῆς ἢ τιμῆς ἢ ποίων χρημάτων μεταδεδώκασιν αὐτοῖς; ἀλλὰ τοὺς μὲν εἵλωτας ... ... Vgl. Plut. Timol. 1 τῆς δ᾽ ἄλλης Σικελίας ἡ μὲν ἀνάστατος καὶ ἄπολις παντάπασιν ἤδη διὰ ...
... der sogenannten Zykliker, das Gewonnene vervollständigt und umgebildet; d.h. wo sich irgend wirkliche Geschichte hätte ... ... Geschichte, sondern, daß er sich gegen sich selbst behauptete, d.h. daß Mythen nicht beständig wieder durch andere Mythen verdrängt wurden, ... ... historisches Drama auf ihrer Szene dulden mögen und das historische Epos, d.h. die epische Behandlung einer relativ nahen Vergangenheit ...
... Arrian bei Phot. cod. 58, [F Gr. Hist. 156 F 30]. 56 ... ... Angaben der Chronographen vermuten ließen, im Herbst 248, d.h. im Anfang von Ol. 133, 1 statt im Anfang ... ... reichte Diodotos' Macht bis an den Ochos, d.h. über Margiana hinaus, und Euthydemos, angenommen, ...
... Es scheint, daß Antipatros sofort im Namen der beiden Könige verfuhr, d.h. Perdikkas als Reichsverweser nicht mehr anerkannte; das wird das Programm ... ... 46 Plut. Eum. 8; Arrian [F Gr Hist II 156 F 11, 40]. Bei der Unzulänglichkeit unserer ...
... 620 setzen möchten, war der Schöpfer auletischer Nomoi, d.h. reiner Flötenmelodien (meist zu Ehren von ... ... an der ersten Pythiade wurde auch die Aulodie, d.h. die Verbindung von Gesang und Flötenmusik zugelassen. Daß man sie ... ... doch im ganzen beim Fehlen aller Streichinstrumente der Reichtum an Instrumenten, d.h. an einzelnen Klangfarben ein höchst mäßiger. Nur mit einem Worte ...
... Griechen gewissermaßen immer optimistisch gewesen, d.h. es hat sich für Künstler, Dichter und Denker immer ... ... uns herübertönen. Ζῆϑι! 145 lebe! d.h. raffe dich auf zur Fröhlichkeit! womit etwa ein Wort über ... ... .« – Über Unwert und Schmerz des Daseins u.a. Plin. H.N. VII, 41. 44. (das Glück ...
... welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen ... ... eigentlich keine Menschen schaffen, sondern nur Ameisen in Menschen (d.h. offenbar die ersten oder wenigstens die ... ... . Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro