... orient Gesch. 146f. DELITZSCH, Ber. Sächs. Ges. 1893, 183 u.a.) ist am besten von KNUDTZON, Assyr. Gebete an den ... ... 288f. Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke von S eine Parallele zu Dynastie 5-7 ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ... ... der Kern des Reichs Urarṭu ist davon offenbar nicht berührt worden, und auch Adadnirari III. ist bei ... ... sie z.B. in Muṣaṣir für Chaldi aufgestellt wurden (o. S. 420 , 4, ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. ... ... 5. Assyrien Vgl. S. 375 f. 377 . 391 . 406 . ... ... 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . 418 . ...
... . = Neues Reich. NF. = Neue Folge. N. S. = New Series, nouvelle ... ... . Rec. = Recueil de Travaux relatifs à la Philologie et à l'Archéologie égyptiennes et assyriennes. rev. ... ... .; für Babylonien §§ 314 A. 318 A. 322 A. 383 A.; für Kreta und das ...
... 41 Die Inschrift ist beschrieben und mitgeteilt im Ἀϑήναιον 1876 S. 102 und jetzt C. I. A. II. n°. 175b.; die Unterschrift des Bildes lautet: Ῥήβουλας Σεύϑου ... ... weshalb Mützell in den Worten a Coeno die flüchtige Übersetzung eines ἀπὸ κοινοῦ im griechischen Original vermutet hat ...
... [Dr. folgt hier versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte erschlossen, ... ... . Alex. 1, 6. 16 Zu dem, was oben (S. 207 in betreff des Ammonions ...
... S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 Vgl. ... ... : tota urbe patentibus ianuis (s. oben S. 457 die Tibullstelle) promiscuoque usu rerum ... ... , daß Zahn, Der Stoiker Epiktet und s. Verh. z. Christentum S. 25, mit Unrecht ...
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Nachkomme des Silhaha. Sime-balar-huppak, Nachkomme des Sirukduch. Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, ...
... Herrscherhauses von Troja, (III, 10) die der Tyndariden u.a.m., in welchen die Namen, zum Teil bloße Örtlichkeiten ... ... mit angesehen, die Platane Menelais beim arkadischen Kaphyä u.a.m. Selbst an Tiere, welche aus der mythischen Zeit ... ... Belegstellen zum Lokalisieren des Mythus bei Pausanias, Strabo u.a. Autoren s. Nachtrag 4. ...
... dieser Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. ... ... Aufl. an der bezeichneten Stelle im Text steht, vgl. u. S. 238 , Anm. 244.] Von Wägungen ... ... . Der einzige Halt ist, daß der Feldzug nach dem Osten (s.u.) angetreten wurde, als ...
... statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... Leichenzuges ein, ein Stück, das schwerlich aus Hieronymos stammt, wie u.a. der Schluß zeigt, wo es von Ptolemaios heißt: ...
... Plut. Demetr. 22; Apophth. v. Δημήτριος u.a. folgendes erzählen: In der Vorstadt befand ... ... entstand (cf. Cic. Verr. II 4, 60; Gell. N. A. XV 37, 3). 60 Es ... ... Jahr 290 zu setzen, vgl. u. S. 395 ; P. Roussell, Hist. Grècque IV ...
... will: »Romulus machte seine Stadt volkreich u.a. durch das Gebot, alle männlichen Geburten aufzuziehen und ... ... . III, 380. 74 Ilias IX, 713 u.a.a.O. 75 Odyss. XV, 407. ... ... .« – Über Unwert und Schmerz des Daseins u.a. Plin. H.N. VII, 41. 44. (das ...
... durch welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen die ... ... der hierin sehr reichen Tiergeschichte des Älian finden sich die Verlorenen genannt u.a. Plutarch Parall. 5. 22. 25, Antonin ... ... aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – ...
... in Karien, der Adranos in der gleichnamigen sizilischen Stadt? u.a.m. Die in Arkadien verehrte Despoina wird jetzt als ... ... . 404 Ähnliches auch im Jupiter tragoedus u.a.a.O. 405 Schwegler, Gesch. der ...
... opfert. 119 Die verschiedenen Bedeutungen solcher Träume behandelt Artemidor a.m.O. – Herakles erscheint nach seinem Tode einer ganzen Bevölkerung ... ... von dem Ringer Taurosthenes (Pausan. VI, 9, 1) u.a. berichtet wird. ... ... sehr vielen, namentlich römischen Beispielen, u.a. Virgil, Georg. I, 474, mit der Variante, ...
... Ägypten und Assyrien hatte man sich zur Darstellung des Allgemeinen und Konstanten u.a. der Tierbestandteile, besonders der Tierköpfe ... ... Krösos erinnert sein. 63 Ähnlich ist u.a. auch die Gruppe VIII, 309 ff., wo Hektor Teukros, ... ... Stoen und Hallen getadelt. 109 S. Band II, S. 191 f. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro