Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/II. Die Wiedererhebung Ägyptens und die Gründung des Neuen Reichs/Der Sturz des Hyksosreichs durch die Könige von Theben. Beziehungen zu Kreta [Geschichte]

... ’ eingenommen hatte – aus dem Nomarchengeschlecht von Elkab (vgl. Bd. I, 302 ). Die Hauptstadt der Hyksos ist von den Ägyptern umlagert, ... ... ;otep zu preisen; und diese erhält den Titel »Herrin des Landes (d.i. Ägyptens), Fürstin der Gestade der Ḥaunebt«. ...

Volltext Geschichte: Der Sturz des Hyksosreichs durch die Könige von Theben. Beziehungen zu Kreta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 47-58.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Dionysios in Italien [Geschichte]

Dionysios in Italien Diese Verhältnisse fand Dionys vor, als er sich alsbald nach dem Friedensschluß mit Karthago der Abrechnung mit Rhegion zuwandte. Im J. 390 setzte er mit 100 Schiffen, 20000 Mann und 1000 Reitern nach Lokri ...

Volltext Geschichte: Dionysios in Italien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 121-124.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung [Geschichte]

... stehende und wohlhabendste Gemeinde des Peloponnes, als im J. 394 der Tempel der Alea (Athena) niedergebrannt war, durch Skopas von ... ... zu belehren, mögen sie, in Anknüpfung an ein Wort Damons (Bd. IV I, 532 , 1), darin eine der tiefliegendsten Wurzeln der ... ... die des Philoxenos und des Timotheos (Bd. IV I, 822 ) und ihrer großen Nachfolger, vor allem ...

Volltext Geschichte: Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 313-322.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Der Fall Assyriens. Necho in Syrien [Geschichte]

... Mitbewerber erstanden. König Necho II. von Ägypten (609-595), der Sohn Psammetichs I., suchte die Gelegenheit zu benutzen, um Syrien seinem Reiche wiederzuerwerben. Im J. 608 »zog er nach dem Euphrat gegen ... ... starb, sandte seinen Sohn Nebukadnezar gegen den Pharao. Im J. 605 kam es bei Karkemiš am Euphrat zur ...

Volltext Geschichte: Der Fall Assyriens. Necho in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 160-163.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Charakter und weitere Entwicklung der Arier [Geschichte]

Charakter und weitere Entwicklung der Arier 589. »Die Perser sind dem Wein sehr ergeben,« erzählt Herodot (I, 133); »die wichtigsten Angelegenheiten beraten sie im Rausch, und dann prüfen sie am nächsten Morgen, wenn sie nüchtern geworden sind, die Entscheidung noch einmal.« ...

Volltext Geschichte: Charakter und weitere Entwicklung der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 927-932.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Organisation und innere Geschichte des Reichs [Geschichte]

... . DE MORGAN, Catal. des monum. I. GARDINER, Inscr. of Sirenpowet I. ÄZ. 45, 123ff. – ... ... des thebanischen Gaus fehlen sichere Angaben; Nessumontu, der unter Amenemḥet I. hier tätig gewesen ist (Louvre C 1, am besten bei PIEHL, Hierogl. Inschr. I 1), war nicht Nomarch, wie MASPERO (Congrès intern ...

Volltext Geschichte: Organisation und innere Geschichte des Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 269-279.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Denkmäler und Schriftsteller [Geschichte]

... JI 60; Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen Chabryes ... ... und bei Synkellos. Bei Eusebius sind einige Namen (I 8 Ubienthes. II 2 Kechôos. XII 4 Lamares) und vielleicht ganz ... ... des Lysimachos und Chaeremon bei Jos. c. Ap. I 32. 34 angehören, und unter deren Einfluß auch ...

Volltext Geschichte: Denkmäler und Schriftsteller. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 9-28.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Ägypten unter Psammetich und seinen Nachfolgern [Geschichte]

... Assyrern haben wir gar keine Kunde; um das J. 645 etwa war das Ziel erreicht, Ägypten befreit und geeinigt. Zur ... ... ausgebeutet hatten. Herodot berichtet, 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert ... ... eine feste Summe an die Bauern verpachten (Diod. I 74); der übrige Teil des Bodens ist königliche Domäne ...

Volltext Geschichte: Ägypten unter Psammetich und seinen Nachfolgern. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 145-151.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Die Herakleopoliten [Geschichte]

... ein weiterer Priester der Pyramide des Merkerê'). – Die von Petrie, Hist. I 116ff. zusammengestellten Skarabaeen gehören nicht in diese Zeit; Chian ist ein Hyksoskönig ... ... sagte: das ist die Lehre des Horus (d.i. des Königs)«. Die Macht des Königs umfaßt ganz Aegypten; ...

Volltext Geschichte: Die Herakleopoliten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 247-252.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Griechenland im siebenten Jahrhundert [Geschichte]

... seines Sechstels, des Obolos (»Spieß«, d.i. der Kupfer- oder Eisenbarren), haben sie es weiter vervollkommnet. ... ... um 700 der korinthische Schiffsbaumeister Ameinokles den Samiern gebaut (Thuk. I 14). Dies Beispiel zeigt zugleich die neue Gruppierung der Seemächte. Die kommerziellen ... ... ganze Griechenwelt zu beiden Seiten des Ägäischen Meeres in zwei Parteien auseinander (Thuk. I 15). Seinen Ursprung hat der ...

Volltext Geschichte: Griechenland im siebenten Jahrhundert. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 492-503.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli)/Königslisten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli)/Königslisten [Geschichte]

Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. 50 ... ... Vgl. S. 386 . 389 . 413 ff. Nachtrag zu Bd. I S. 1 5. Assyrien ...

Volltext Geschichte: Königslisten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Auswärtige Beziehungen. Nubien. Kämpfe in Syrien [Geschichte]

... 10ff. 140f. BREASTED, Anc. Rec. I 325ff. Ferner zahlreiche Namen an den Felswänden von Tomâs: WEIGALL, Ant. ... ... Mittleren und Neuen Reich. 266. In Asien ist es unter Pepi I. zu einem größeren Kriege gekommen, von dem wir genauere Kunde haben, ...

Volltext Geschichte: Auswärtige Beziehungen. Nubien. Kämpfe in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 230-234.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea [Geschichte]

... nieder 880 . So war, als zu Ende des J. 359 Artaxerxes II. starb und sein energischer Sohn Ochos unter dem Namen ... ... um die Besetzung von Rat und Gericht drehte. Die inneren Wirren benutzte im J. 364 Mithridates, wahrscheinlich der Sohn des Ariobarzanes, um die Stadt anzugreifen ...

Volltext Geschichte: Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 472-478.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Die späteren Könige von Babel und die Könige des Meerlandes [Geschichte]

... ist auf Chammurapi sein Sohn Samsuiluna (d.i. »die Sonne ist unser Gott«, ein sehr bezeichnender amoritischer Name) gefolgt ... ... Urkunde haben, die die Loyalität der Kontrahenten bezeugte. S. weiter THUREAU-DANGIN, J. As. Sept. 1909, 335ff., der die Jahrdaten völlig aufgeklärt hat. ...

Volltext Geschichte: Die späteren Könige von Babel und die Könige des Meerlandes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 643-648.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Fall des lydischen Reichs. Die Perser in Kleinasien [Geschichte]

... der persische König Kyros gegen seinen Lehensherrn, den Meder Astyages, erhoben; im J. 550 fiel Astyages durch Verrat seines Heeres in Kyros' Hände, seine ... ... ab, ihre Landzunge durch einen Kanal in eine Insel zu verwandeln (Herod. I 174). Die Städte, die es auf einen Kampf ankommen ...

Volltext Geschichte: Fall des lydischen Reichs. Die Perser in Kleinasien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 710-714.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... entscheidenden Schlacht bei Amorgos voraus, vgl. K. J. Beloch, Griech. Gesch. IV 1 2 , S. 72.] ... ... Ophellas, wohl der Pellaier, des Silanos Sohn, der nach Arrian. Ind. I 18 unter den Trierarchen der Indusflotte war. ... ... nach Makedonien zu haben usw. 31 Paus. I 6, 3 sagt ausdrücklich, daß die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... ., 'Azarja ('Uzzia) 52 J., Jotam 16 J., Achaz 16 J., Ḥizqia 29 J., in dessen 4. ... ... 515. WELCKER, Kl. Schriften I. MÜLLER, Fr. hist. Gr. I. Echt sind zweifellos die ... ... das Datum stimmt zu Perianders Schiedsspruch): Diog. Laert. I 74. Polyän I 25. Plut. de Her. mal. 15. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Staat und Wirtschaft des Alten Reichs [Geschichte]

... eins der zahlreichen »Häuser«, d.i. Verwaltungsbureaus ein (so z.B. das »Haus der Lebensmittel«, ... ... Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. 16f. und dazu MORET, ... ... MASPERO, Etudes ég. II (J. as. 1890). BREASTED, Anc. records I 170ff. MORET, Rec. ...

Volltext Geschichte: Staat und Wirtschaft des Alten Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 188-201.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die steinzeitliche Kultur in Europa [Geschichte]

... Anthropologie XXV. XXVI]. Der Orient und Europa, deutsch von J. MESTORF, I 1899. Die älteren Kulturperioden im Orient und in Europa, ... ... erster Linie das vortreffliche Werk von J. DÉCHELETTE, Manuel d'archéol. préhistor. I, 1908. II, 1910 ... ... Kuppelgräber von Holz in Holland: HOLWERDA, Praehist. Z. I 374ff. – Neue Aufklärung über viele Fragen hat ...

Volltext Geschichte: Die steinzeitliche Kultur in Europa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 815-834.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Elam [Geschichte]

... 6, 107 und die Parallelen [einmal verschrieben 1535 J.], vor allem III R 38, 1; Keilinschr. Bibl. II 208 [der Text III R 38, 2 bezieht sich dagegen auf Kudurnanchundi II., um 1160]. ... ... Inschrift eines Königs weit späterer Zeit (Délég. II, él.-sém. I p. 120) genannt, der seinen ...

Volltext Geschichte: Elam. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 601-604.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon