Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Dynastie von Ur [Geschichte]

... . J. of Semitic Lang. XX 261. Ur: Naboned I R 68, 1 (Keilinschr. Bibl. III 2, 94; ... ... , Neubabyl. Königsinschr. 250). Die frühere Annahme, aus Naboneds Inschrift I R 69, 2, 4-9 (Keilinschr. Bibl. III 2, ...

Volltext Geschichte: Die Dynastie von Ur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 550-559.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/König Menes und die erste Dynastie [Geschichte]

... 3, 2. 4. 6. Andere Denkmäler: R. T. I 4, 1. II 3. 4. 14. ... ... , Abb. 45-47. – Horus Qa' Sen: R. T. I 8f.; 11, 12; 12, 2. 5. ... ... = 14, 12; Semempses I 7, 5-8; Sen I 8, 6-8, und der ...

Volltext Geschichte: König Menes und die erste Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 132-139.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Kultur der Thinitenzeit. Die Kunst [Geschichte]

... aus dem Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z.B. ... ... Siegel R. T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § ... ... Dynastie stehen (§ 213 A.). Grabstelen von Zwergen: Royal Tombs I 35, 36. 37. ...

Volltext Geschichte: Kultur der Thinitenzeit. Die Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 145-151.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie [Geschichte]

... will). Reste der Kriegsdarstellungen im Tempel; NAVILLE, Deir el B. I pl. 14. 15. II pl. 9 c ... ... mit Erwähnung einer Fahrt nach Uauat, vgl. BREASTED, Anc. rec. I 246). 443; ein anderer Beamter ib. 243. Der Grabtempel Ḥ ...

Volltext Geschichte: Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 252-264.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Religion und Literatur [Geschichte]

... 1912) hat HINKE, A new boundary stone of Nebuchadnezar I., 1907 (Bab. Exped. Series D vol. IV) zusammengestellt und analysiert ... ... bestätigt. – Der Sagittarius als Mensch + Skorpion: HINKE p. 131 (Nebukadnezar I., KING pl. XCI) und p. 232 (Melišipak, KING pl. ...

Volltext Geschichte: Religion und Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 581-599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die aegyptische Religion [Geschichte]

... .) gedeutet werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein), d.i. »die Stadt der acht«. An ihrer Spitze ... ... Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. ... ... späterer Zeit s.W. OTTO, Priester und Tempel im hellenist. Aegypten I 222ff. 190. Mit ...

Volltext Geschichte: Die aegyptische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 83-102.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme [Geschichte]

... Ak. 1862. GOSCHE, Verh. Meißner Philologenvers. 1863. RAMSAY, J. R. As. Soc. XV 1883 und in BEZZENBERGERS ... ... Die Inschriften der letzteren sind von GUYARD und vollständig von SAYCE (J. R. As. Soc. XIV 1882) entziffert; seitdem ist das ...

Volltext Geschichte: Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 687-705.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Chronologische Bestimmungen. Die Kultur des Einheitsvolks [Geschichte]

... die Waldbäume der Indogermanen hat eingehend, unter sorgfältiger Verwendung des prähistorischen Materials, J. HOOPS, Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum, 1905, S. 112ff. ... ... ius gentium, 1889, der Urzeit zuweist. Völlig verfehlt ist das nachgelassene Werk R. v. IHERINGS, Vorgeschichte der Indoeuropäer, 1894, weil auf ...

Volltext Geschichte: Chronologische Bestimmungen. Die Kultur des Einheitsvolks. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 856-866.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Das Reich der Hyksos

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Das Reich der Hyksos [Geschichte]

... verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as. XVI 1910 u. XVI 1911 ... ... qobher (Thronname Mer-weser-rê') finden sich oft die Varianten J'bqhr, J'qphr u.a. [Über den Gott Ja'qob: meine ...

Volltext Geschichte: Das Reich der Hyksos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 312-323.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

... UNGNAD, Beitr. z. Ass. VI 3, S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u. ... ... Die Eponymenlisten, zuerst von H. RAWLINSON entdeckt, sind II R. 42. 68. 69. III R. 1 (ein weiteres Stück BEZOLD ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 355-360.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Gaue als Staaten und die Gaugötter [Geschichte]

... 20. 21) von Herakleopolis (Ḥenensu, j. Aḥnâs), das des Widdergotts Ḥeršef (»der auf seinem See«). ... ... (16, Hauptstadt Ḥebenu) und der des Ibisgotts Thout (15, Chmunu, j. Ešmunein, Hermopolis) ein, den wir schon im Delta kennen gelernt ...

Volltext Geschichte: Die Gaue als Staaten und die Gaugötter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 71-83.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie [Geschichte]

... ḥotep IV. (K. 33), LD. II 151 i = 120 h.i. Statuen aus Bubastis: Louvre A 16. 17 ... ... von Abydos bei LANGE und SCHÄFER Grabsteine des M. R. 20044; Scarabaeus des Louvre: PIEPER, no. 34 und S. 39 ... ... II 26. Catal. 347; in Theben; PETRIE, Hist. I 223. Bunte Granitstatue im Brit. Mus. ...

Volltext Geschichte: Die dreizehnte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 299-312.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Kriege und auswärtige Beziehungen. Nubien. Syrien. Griechenland [Geschichte]

... 8f. 10f. und BREASTED, Anc. Rec. I. Stele des Sesostris I.: ROSELLINI, Mon. stor. pl. 25 ... ... 230 und Anc. Rec. I 510ff. Den Feldzug erwähnt auch Seronput I. von Elephantine: GARDINER, ... ... nicht gefehlt. Die Herrschaft Amenemḥets I. und Sesostris' I. freilich hat, wie die Sinuhetgeschichte lehrt, ...

Volltext Geschichte: Kriege und auswärtige Beziehungen. Nubien. Syrien. Griechenland. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 279-288.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer [Geschichte]

... Daß Kyros bei Naboned König von Anzan heißt (V R 64, 1. 29. Keilinschr. Bibl. III ... ... Vorfahren selbst Könige von Anšan nennt (V R 35, 21, Keilinschr. Bibl. III 2 S. 124), ... ... wieder hervorgesucht wird; in den assyrischen Inschriften erscheint Anzan einmal bei Sanherib I R 41, 31 (Keilinschr. Bibl. II 106) in einer Liste ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 432-441.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger [Geschichte]

... Tylos), weil die babylonische Inschrift eines hier gefundenen Basaltsteins (DURAND, J. R. As. Soc., new series, XII 1880, p. ... ... Die Siegesstele: DE MORGAN, Délégation en Perse I (Rech. archéol. I) p. 144ff. II (Textes élam.- ... ... die in der Mündung des Tigris versunkene Alabastervase I R 3, 7 [vgl. die gleichartige Alabastervase ...

Volltext Geschichte: Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 513-528.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste [Geschichte]

... 1, pl. 30f. Assyriaca (1894) p. I ff. [gegen OPPERT, Z. Ass. VII 360ff.], vgl. ferner ... ... Ellilnadinbal; sie gibt an, daß von Galkišar bis auf des letzteren Vorgänger Nebukadnezar I. 696 Jahre verflossen seien; deutlich sind also von Gulkišar bis zum Jahre ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 364-366,368-377.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Chammurapi von Babel und sein Reich [Geschichte]

... in westsemitischer Gestalt korrekt 'Ammu-rapi', d.i. etwa «der Stamm םע ist erhaben (?)», gelautet zu ... ... 7ff.; ins Akkadische wird er übersetzt (Königsliste V R 44) durch kimtu rapaštum »die Sippe ist ausgedehnt«. Das Gottesdeterminativ erhält ... ... IV (Textes élam.-sém. II) 1902 publiziert und seitdem vielfach bearbeitet worden: R. HARPER, The code of Hammurabi. D. H. ...

Volltext Geschichte: Chammurapi von Babel und sein Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 627-643.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis [Geschichte]

... den Bau des Tempels des Zamama, des Hauptgottes von Kiš, ervähnt (I R. 5, 22); seitdem sind hier zahlreiche Tontafeln zu Tage gefördert, ... ... -e: TH.-D. S. 160. HILPRECHT, Bab. Exped. I. 108. 109. 93. – Der Besieger ...

Volltext Geschichte: Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 475-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter [Geschichte]

... of Murašu Sons (Old Test. and Semitic Studies in memory of W. R. HARPER) no. 7. ... ... , wie TOFFTEEN, Researches in Assyr. geography I 1908 p. 29f. hervorhebt, A-mu-ur-ri-i d.i. Amurî unter Ammiṣaduqa der Name eines Gebiets bei Sippara ...

Volltext Geschichte: Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 507-513.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Die Horusverehrer und die beiden Reiche [Geschichte]

... Palette Narmers Hierak. pl. 29 und Royal Tombs I 11, 13 = 27, 71; analog ein Ornamentstück in Berlin. ... ... Stiere zu einem Mischwesen verschmolzen, das sich auf einem Elfenbeinstück des M. R. und als Hieroglyphe wiederfindet (NAVILLE, Rec. 22, 109). ... ... Scarabs p. 49; auch hier hatte EVANS, J. Hell. Stud. 17, 1897, babylonischen Einfluß angenommen ...

Volltext Geschichte: Die Horusverehrer und die beiden Reiche. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 110-118.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon