Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/VI. Rückblick auf die Anfänge der menschlichen Entwicklung/Die ältesten Epochen. Die Kultur der paläolithischen Zeit [Geschichte]

... J. DÉCHELETTE, Manuel d'archéologie préhistorique celtique et gallo-romaine I, 1908, vor. [Das Material mehrt sich ständig; s. ... ... .B. DÉCHELETTE in der Praehistorischen Zeitschr. II, 202ff. Für Deutschland R. R. SCHMIDT, Die diluviale Vorzeit Deutschlands, 1912, mit Tafeln und ...

Volltext Geschichte: Die ältesten Epochen. Die Kultur der paläolithischen Zeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 937-940.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Die ethnographischen Probleme. Eteokreter und Kafti. Lykier, Tyrsener und Philister [Geschichte]

... Die Köpfe auf den Siegeln von Knossos: EVANS, Scripta Minoa I 272, vgl. H. PRINZ, MAI XXXV 152, 2, der ebenso ... ... Zakkari an. Nach israelitischer Überlieferung sind die Philister von der Insel Kaptor, d.i. Kreta (§ 522 ), gekommen. Ob sie aber ...

Volltext Geschichte: Die ethnographischen Probleme. Eteokreter und Kafti. Lykier, Tyrsener und Philister. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 794-804.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Elamiten und die Dynastien von Isin und Larsa. Auflösung des Reichs [Geschichte]

... , Early Bab. Hist. 232, der vierte Išmedagan auf Ziegeln aus Ur (I R 2, 5, 1 u. 2), der fünfte Libitištar I R 3, 18 (oft fälschlich Libit-anunit gelesen) auf einem Tonnagel ... ... Abh. Berl. Orient. Kongr. I unter dem falschen Namen Urkunden von Warka publiziert; vgl. MEISSNER, Beitr ...

Volltext Geschichte: Die Elamiten und die Dynastien von Isin und Larsa. Auflösung des Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 559-568.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Die Amoriterinvasion und die Anfänge des Reichs von Babel [Geschichte]

... . Jahre (2199) wird Kiš zerstört, dessen Herrscher Iawium im J. 2206 noch nach Sumulailu datiert hatte, dann aber ... ... Tempel des Šamaš und der Anunit in Sippara von Ṣabu gebaut: Naboned I R 69, 3, 29 (Keilinschr. Bibl. III 2, 86. ...

Volltext Geschichte: Die Amoriterinvasion und die Anfänge des Reichs von Babel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 614-620.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte [Geschichte]

... und Bruchstücke von zwei Duplikaten): II R 65, 1. III R 4, 3. WINCKLER, Untersuchungen zur ... ... historische Semiramis des achten Jahrhunderts (I 184), den historischen Sardanapal, d.i. Assurbanipal (II 150), ... ... 1. Dynastie gibt Eusebius 33091 J., Sync. p. 147 34090 J. und zugleich 9 Saren ...

Volltext Geschichte: Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 337-355.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Römer sich regten. [Ebenso E. Pais J. Bayet, Hist. Rom. I, 1940, S. 240, Anm. ... ... der makedonischen Stratonike war, die 293 der alte Seleukos I. seinem Sohn Antiochos I. (geb. 324), der vor Liebe zu ... ... . 686. 59 Syncell. I, p. 539. 60 Ich übergehe absichtlich die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Zeit an, vgl. K. J. Beloch, Griech. Gesch. IV 2 2 , Kap. XXII.] ... ... Agron (Demetrios); die weitere Folge ist unzweifelhaft. Nach Dio Cass. [I p. 180 Boiss.] waren namentlich die Ardiaier der Stamm, den Agron ... ... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... . 35 nicht mit gesagt, ja Pausanias (I 6, 8) sagt das Entgegengesetzte; es ergibt sich aber aus dem ... ... in ihrer Hand die Entscheidung über den Thron lag. 19 Paus I 29, 7, was nur in diese Zeit gehören kann. Hiermit verbinde ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Lebensjahr starb; Lucian. Macrob. 11. [Nach K. J. Beloch, Griech. Gesch. IV 2 2 ... ... und schwuren, den Salaminiern in alle Ewigkeit ihren Verrat zu gedenken (Paus. I 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. 14 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... c. 9. Vgl. Preller I, 440. – Auch Macrob Saturn. I, 18 gibt noch einige ... ... ihres Wesens bei Preller, Griech. Mythol. I, 329 ff. – Dazu ihre Darstellungen in der bildenden ... ... 392 Pausan. V, 15, 4. Ein andermal freilich (I, 40, 3) sagt er ganz trocken, es sei jedermann kundig, ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/Vorwort [Geschichte]

... gleicher Weise die Herren F. NOACK und R. ZAHN, für die Abschnitte über die Indogermanen und Arier mein lieber Kollege ... ... Angaben mehrfach berichtigenden Arbeiten von GARDINER, PSBA. 34, 258ff., MORET, J. As., Juillet-Août 1912 und SETHE, Gött. Gel. Anz. 1912 ...

Volltext Geschichte: Vorwort. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. V5-XI11.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... 342 E. Curtius, Pelop. I, S. 83. 343 Strabo VII, 7, 3, ... ... daneben die bestehenden Städte und Orte eine solche Rarität? 354 Band I, S. 64. 355 Strabo VIII, 6, ... ... . 371 Über diesen Synoikismos vgl. Band I, S. 64 und 321 f. ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... der Rührung zugänglich; nur hatten sie die Schwäche, wie die Franzosen J.J. Rousseau A16 , die Ergreifbarkeit und das Tugendgefühl ... ... A15 Oeri: der. A16 Oeri: zu J.J. Rousseaus Zeiten. A17 Oeri: den sich ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Moral, Sitte und Recht [Geschichte]

... Am meisten gefördert haben mich die Werke von R. STAMMLER, Wirtschaft und Recht, 1896, 2. Aufl. 1906; Die ... ... entwickeln. Bei den Beduinen reicht nach BURCKHARDT, Notes on the Bedouins I 149ff. 312ff., das Recht der Blutrache, aktiv und passiv, durchweg bis ...

Volltext Geschichte: Moral, Sitte und Recht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 35-45.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die Chronologie [Geschichte]

... der mathematischen und technischen Chronologie, 1906, Bd. I) begonnene Werk wird es keineswegs ersetzt. – Zur Orientierung über die technischen ... ... weiter zu zählen, ist man überall erst sehr spät gekommen. Als König Seleukos I. im Jahre 281 ermordet wurde, hat man in seinem Reich ... ... Haupthilfsmittel für die astronomischen Daten des Altertums sind: J. ZECH, Astronomische Untersuchungen über die wichtigeren Finsternisse, welche ...

Volltext Geschichte: Die Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 233-245.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die menschliche Seele und die Totenwelt [Geschichte]

... BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit ... ... kann; hat doch ein so trefflicher Gelehrter wie B. STADE im Anschluß an R. SMITH sogar die israelitische Religion auf Ahnenkult und Totemismus zurückgeführt! Der Schluß ...

Volltext Geschichte: Die menschliche Seele und die Totenwelt. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 115-123.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

... 81. 133 Thukyd. I, 68-71. Für das Folgende I, 84. Vgl. Pausan. III ... ... S. 310. 298 Xenoph. de re p. Athen I, 3. 299 Nicht einmal die Gestalt der attischen βουλή ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Der Staat und die Geschlechtsverbände [Geschichte]

... ist. – Frauentausch bei den Spartanern: Xen. pol. Lac. I, 7f. Plut. Lyc. 15. Nic. Dam. fr. 114, ... ... die Polyandrie als ganz gewöhnliche spartanische Sitte erwähnt. Vgl. auch Plato leg. I, 637 c und Aristot. pol. II, 6 ...

Volltext Geschichte: Der Staat und die Geschlechtsverbände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 12-35.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

... 263 Vgl. Band I, S. 194 . 264 Polyän. V, 44, ... ... den Juden gibt es nur Notizen über heilige Musik. 270 Band I, S. 108 ff. 271 Er ... ... 6. 298 Bei Athen. XIV, 31.- Vgl. Band I, S. 301 f. ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien/Zweiter karthagischer Krieg [Geschichte]

... fiel in die heißesten Sommermonate des J. 396. Wie bei den Athenern im J. 414 erzeugte auch bei ... ... an Furchtbarkeit die Pest in Athen und die Epidemie des J. 405 vielleicht noch übertraf. In wenigen Wochen ... ... wurden vollständig demoralisiert. Trotzdem hielt Himilko aus; war ihm doch auch im J. 406 die Eroberung von Agrigent trotz der Seuche und trotz der ...

Volltext Geschichte: Zweiter karthagischer Krieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 100-115.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon