Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

... vielleicht ist Menpeḥtirê' Ramses I. gemeint]. Sichere Daten dagegen sind: 1. Der Kalender des medizinischen Papyrus EBERS, nach dem im neunten Jahre des Königs Amenophis I. (18. Dynastie) der Sothisaufgang auf den 9. Epiphi fiel, d.i. 1550/49 bis 1547/6 v. Chr. Dadurch ist der Anfang ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 28-40.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitische Religion [Geschichte]

... mit Artikel Al-ilât Herod. III 8; I 131 verschrieben Ἄλιττα; in Palmyra [so im Namen Wahb- ... ... Traditionen das bewässerte Land: WELLHAUSEN, Skizzen III 170. R. SMITH, Religion der Semiten 70f. Daneben steht das von Ba'al, d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l.c.); hier ist also Ba'al der ...

Volltext Geschichte: Die semitische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 399-415.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Nebukadnezars Nachfolger. Amasis [Geschichte]

... gerufen worden, welche sich der Griechen, die im J. 630 Kyrene gegründet hatten und jetzt in immer größeren Massen die Küsten ... ... Weihgeschenke in griechischen Tempeln werden von ihm erwähnt; auch zum Wiederaufbau des im J. 548/47 niedergebrannten Tempels von Delphi hat er beigesteuert. In ... ... die cyprischen Städte machte er sich tributpflichtig (Herod. I 182) 317 .

Volltext Geschichte: Nebukadnezars Nachfolger. Amasis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 179-181.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Assyrien und Armenien, Kleinasien und Medien. Einbruch der Kimmerier [Geschichte]

... stark erschüttert; das ist offenbar Sargon zustatten gekommen, als er im J. 716 den Kampf gegen Rusa energisch in Angriff nahm. Er rückte, ... ... den die von diesem bewahrte medische Tradition als Begründer des Königtums betrachtet. Im J. 714 zog Sargon aufs neue ins Mannäerland, ...

Volltext Geschichte: Assyrien und Armenien, Kleinasien und Medien. Einbruch der Kimmerier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 33-41.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Die Vorgänger des Menes [Geschichte]

... war, erschlossen (Royal Tombs I. II, 1900f.; Nachträge in seinem Abydos I-III, 1902ff.). Ergänzt ... ... geschrieben wird, die etwa Na'r-mer zu lesen sind. Von ihm stammen eine große Schminktafel und ein ... ... Gefangener mit libyscher Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ ...

Volltext Geschichte: Die Vorgänger des Menes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 126-132.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die Kultur des Alten Reichs. Die Kunst [Geschichte]

... . PERROT und CHIPIEZ, Kunst im Altertum I, deutsch von PIETSCHMANN, S. 119. 462. ERMAN, Aegypten ... ... , die aus getriebenen und vernieteten Kupferplatten geschaffenen Statuen des Pepi I. und seines Sohnes in Hierakonpolis (pl. 50-56). Der Eindruck vollen ... ... 65f. – Über den Kanon der Proportionen ist grundlegend LEPSIUS, Denkmäler, Text I 233ff. Ferner EDGAR, Rec. ...

Volltext Geschichte: Die Kultur des Alten Reichs. Die Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 211-223.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Das medische und das lydische Reich [Geschichte]

... sich mit Kyaxares' Sohn Astyages (Herod. I 74). Bald darauf ist Kyaxares gestorben (584, nach Herodots ... ... Milet baute Alyattes der Athena zwei Tempel (Herod. I 22), einen großen Teil des ephesischen Heiligtums hat Krösos bauen lassen (Herod. I 92). Die angesehensten Männer von Hellas, Staatsmänner wie Solon ...

Volltext Geschichte: Das medische und das lydische Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 163-170.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Religion und Charakter der Indogermanen [Geschichte]

... daher die sogenannte »vergleichende Mythologie« erzeugt, welche namentlich durch AD. KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ... ... hier wohl lediglich zufällige Anklänge vorliegen [vgl. PISCHEL und GELDNER, Vedische Studien I 77ff., verbessert II 234ff., wo PISCHEL nach weist, ...

Volltext Geschichte: Religion und Charakter der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 866-876.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Das iranische Hochland. Ethnographie [Geschichte]

... dem iranischen Stamm der Arîer Ἀρεῖοι, pers. Haraiva am Fluß Areios, j. Herirûd bei Hêrât], findet sich bekanntlich gleichmäßig bei den Indern und den ... ... hat den Namen mit Unrecht auf Ostiran beschränkt, scheint ihn indessen bei Strabo I 4, 9 in umfassenderem Sinne zu verwenden. ...

Volltext Geschichte: Das iranische Hochland. Ethnographie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 896-898.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Auswärtige Beziehungen des Alten Reichs [Geschichte]

... . II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. WEILL, Rec. des inscr. du ... ... gebracht hat. Über die Neger s, vor allem den Erlaß Pepis I. § 244 A.; ferner die Unainschrift ...

Volltext Geschichte: Auswärtige Beziehungen des Alten Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 208-211.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Religion und Priesterschaft der Arier [Geschichte]

... in denen sie die Leichen aussetzen, dakhma, d.i. »Verbrennungsstätte« nennen. In Arachosien und Persis dagegen ... ... gesucht hat; das Richtige gibt OLDENBERG. – Bestattung in Arachosien Vend. I, 48; bei den Persern wird die Leiche mit Wachs überzogen (Herod. I 140. Cic. Tusc. I 45 u.a.; ebenso bei den skythischen ...

Volltext Geschichte: Religion und Priesterschaft der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 914-927.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst [Geschichte]

... Grabd. des K. Saḥurê', Bd. I 1910. Der Tempel des Saḥurê' ist unter ihm selbst ... ... . her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß er 30 Jahre regiert haben ...

Volltext Geschichte: Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 201-203.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Beziehungen zu den Nachbarn [Geschichte]

... Asiaten mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) erwiesen. Die ... ... Newoserrê', LD. II, 152 a, und Pepi I., LD. II 116 a, »die Menziu aller ... ... , und Asosi, SETHE, Urk. des A. R. p. 56, steht nur: »der niederschlägt alle Fremdländer«. ...

Volltext Geschichte: Beziehungen zu den Nachbarn. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 163-169.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Die Begründung des Perserreichs durch Kyros [Geschichte]

... , von Medien aus hereingebrochen ist. Im J. 558 folgte dem Könige Kambyses I. von Persien und Susiana sein Sohn ... ... steht dagegen durch die folgenden Ereignisse, daß im J. 547 sich Kyros' Reich bis an den Halys ... ... er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So kam im J ...

Volltext Geschichte: Die Begründung des Perserreichs durch Kyros. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 181-189.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Beziehungen der Staaten zu einander [Geschichte]

... ;ικος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer in Abhängigkeit von anderen. Nur angesehene Flüchtlinge, ... ... (vgl. Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es falsch, wenn man ...

Volltext Geschichte: Beziehungen der Staaten zu einander. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 326-330.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Assurbanipals spätere Zeit. Kriege mit Elam [Geschichte]

... aus Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf ... ... u. S. 144 ). So bestand das assyrische Reich um das J. 640 noch im wesentlichen in dem Umfange und der Machtstellung, wie es ...

Volltext Geschichte: Assurbanipals spätere Zeit. Kriege mit Elam. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 134-139.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien [Geschichte]

... eines alten Königs bei Adadnirari III. I R 35, 3, 24 = Keilinschr. Bibl. I ... ... Über Samsiadad III. (?), Adadnirari I. und Assurdan I.; sowie Assurnadinache I. s. § 464 A. Neben Belkapkapu nennt Adadnirari III. I R 35, 3, 25 noch einen König ...

Volltext Geschichte: Assyrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 663-671.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Ausbreitung und Herkunft der arischen Stämme [Geschichte]

... während PRAŠEK in dem gänzlich unzulänglichen Werk: Geschichte der Meder und Perser I, 1906, die Westiranier über den Kaukasus, die Ostiranier und die Inder ... ... der der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. 35, 680ff., vgl. ...

Volltext Geschichte: Ausbreitung und Herkunft der arischen Stämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 898-904.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Der Staat. Königtum und Verwaltung [Geschichte]

... 5, 2. 12, 8; Ẕet I 18, 4; Miebis I 6, 8 [eine andere vielleicht Abydos I 5, 1]; Qa' Sen I 8, 11ff.; 9, ... ... die Grabstele des Sabef aus der Zeit des Sen, R. T. I 30. 36, 48. – Zusammenstellung der aus ...

Volltext Geschichte: Der Staat. Königtum und Verwaltung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 151-160.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Nebukadnezar und Ägypten. Der Fall Jerusalems [Geschichte]

... Perserzeit lehrt 312 , im J. 590 nach Syrien gezogen, hat aber, soweit wir wissen, ... ... Apries (Ûḥabrê', Ἀπρίης, Man. Οὔαφρις, ערפח), im J. 588 den Thron bestiegen, als er die syrischen Kriege wieder aufnahm. ... ... Heer nach dem Falle von Jerusalem sofort gegen Tyros. Dreizehn Jahre lang, d.i. 585-573, so berichten die ...

Volltext Geschichte: Nebukadnezar und Ägypten. Der Fall Jerusalems. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 175-179.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon