Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Tiglatpileser I [Geschichte]

Tiglatpileser I. In die Gebiete am Euphrat und in Nordsyrien haben ... ... Zab gebildet haben. Auch einen Zug nach Syrien hat Tiglatpileser I. unternommen. Der Hauptzweck war, auf dem Libanon Zedern für seine ... ... zugleich als »König der Menschenmenge« (sar kissati), d.i. Universalherrscher 856 und als ...

Volltext Geschichte: Tiglatpileser I. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 375-386.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens [Geschichte]

I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens

Volltext Geschichte: I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 40.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie [Geschichte]

... ) erbauen wird. – Inschrift des Chnemḥotep I.: NEWBERRY, Benihassan I, pl. 44; BREASTED, Anc. Rec ... ... II 124f. NEWBERRY, Benihassan Bd. I) s. MASPERO, Rec. I. KREBS, De Chnemothis nomarchi inscr ... ... p. 87f. Pyramiden des Amenemḥet I. und Sesostris I.: GAUTHIER et JÉQUIER, Fouilles à Licht ...

Volltext Geschichte: Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 264-269.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Die zweiundzwanzigste Dynastie (Bubastiden). Feldzug Sosenqs I. nach Palaestina [Geschichte]

Die zweiundzwanzigste Dynastie (Bubastiden). Feldzug Šošenqs I. nach Palaestina ... ... König Abiba'al eine Statuette Šošenqs I., Eliba'al eine seines Nachfolgers Osorkon I. durch eine daraufgesetzte phoenikische Inschrift ... ... reichten die Mittel nicht mehr aus. Über Nubien hat Šošenq I., wenn wir den Phrasen seiner Siegesinschrift und ...

Volltext Geschichte: Die zweiundzwanzigste Dynastie (Bubastiden). Feldzug Sosenqs I. nach Palaestina. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 45-49.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs/Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I [Geschichte]

Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I. Am Abend seines Lebens, während er den Spartanern Unterstützung gegen ... ... den Magazinen war eine Million Scheffel Korn aufgespeichert 900 .« – Dionys I. hat vier Söhne hinterlassen, von der Lokrerin Doris den Thronerben Dionysios II. ...

Volltext Geschichte: Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 485-487.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/I. Ausbau der attischen Demokratie und des attischen Reichs [Geschichte]

I. Ausbau der attischen Demokratie und des attischen Reichs

Volltext Geschichte: I. Ausbau der attischen Demokratie und des attischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 653-655.
a120266a

a120266a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie Auflösung: 1.024 x 569 ... ... /1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie

Volltext Geschichte: a120266a.
rg50660a

rg50660a [Geschichte]

Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. ... ... /Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. ...

Volltext Geschichte: rg50660a.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

... ). Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik I. Die Urzeit Einleitendes zur Poesie. – Ihre relativ gute ... ... . – Proportionalität der Ilias. – Übersicht über Buch I-VIII ( 72 ). – Freude des Altertums an Kampfesschilderungen. – Das ... ... Pantomimus ( 274 ). Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst I. Fördernisse und Hemmung Das Wissen im vordern Orient. ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Erstes Kapitel. Einleitung [Geschichte]

Kapitel I Einleitung Rings um das mannigfaltig gegliederte Binnenmeer, das tief einschneidend in die Erdfeste den größten Busen des Ozeans bildet und, bald durch Inseln oder vorspringende Landfesten verengt, bald wieder sich in beträchtlicher Breite ausdehnend die drei Teile der alten Welt scheidet und verbindet, siedelten ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Einleitung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 1-8.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens [Geschichte]

Kapitel I Die Nordgrenze Italiens Die römische Republik hat ihr Gebiet ... ... unter seinen Fahnen vereinigt 15 . Im ersten Feldzug (J. 6) wurde mit sehr abwechselndem Glück gestritten; es gelang wohl ... ... brachte kein Ende der ewigen Kämpfe. Erst im dritten Feldzug (J. 8) gelang es zunächst die Pannonier ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 7-57.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit [Geschichte]

Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung ... ... väterliche Reich, als am Ende des J. 623 [181] ein römisches Heer in Asien landete. Dessen Feldherr, ... ... und damit von der Notwendigkeit einer stehenden Besatzung in Asien zu befreien; Telmissos (I, 745 ) kam ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 1-68.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius [Geschichte]

Kapitel I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im J. ... ... -73]), der Freund und Bundesgenosse des Drusus und deswegen im J. 663 [91] verbannt (II, ... ... von ihm durch Anlegung einer neuen Alpenstraße über den Cottischen Berg (Mont Genèvre I, 581) eine kürzere Verbindung zwischen dem Potal und dem Keltenlande hergestellt. ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 1-40.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Erstes Kapitel. Karthago [Geschichte]

Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der Völker der alten klassischen Welt. Der Schwerpunkt liegt für jenen im Osten, für diese am Mittelmeer, und wie auch Krieg und Wanderung die Grenze verschoben und die Stämme durcheinanderwarfen, immer schied und scheidet ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Karthago. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 483-508.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt [Geschichte]

Kapitel I Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt Der strenge Begriff der ... ... bestimmte jetzt das valerische Gesetz (J. 245 [500] Roms), daß der Konsul der Provokation des Verurteilten ... ... und der Insassen, welche, wie die englischen Tories und die Whigs im J. 1688, durch die gemeinsame Gefahr das ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 241-264.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... man aus der Reihenfolge bei Dionys. I 6 sieht) auch diese Zeit noch enthielten, die der Verfasser als ... ... Elefanten, als hier angegeben wird, einschiffte, überdies ausdrücklich bezeugt wird (Pausan. I 12), daß die Elefanten ... ... gehalten haben. 153 Trog. prol. XXVI [Areus fiel i.J. 265, der Abfall des Alexandros wird jedoch allgemein erst zwischen 253 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.
mommsen

mommsen [Geschichte]

Theodor Mommsen Auflösung: 1.269 x 1.841 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite Mommsen, Theodor Theodor Mommsen ...

Volltext Geschichte: mommsen.
droysen

droysen [Geschichte]

Johann Gustav Droysen Auflösung: 1.276 x 1.839 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Droysen, Johann Gustav Johann Gustav Droysen

Volltext Geschichte: droysen.
a120569a

a120569a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Königsliste Auflösung: 1.751 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/ ...

Volltext Geschichte: a120569a.
a120236a

a120236a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Königsliste Auflösung: 1.600 x 889 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. ...

Volltext Geschichte: a120236a.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon