Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Die Entstehung und Gruppierung der Einzelsprachen [Geschichte]

... Die Geschichte der verschiedenen Theorien gibt ausführlich O. SCHRADER, Sprachvergleichung und Urgeschichte I, 3. Aufl. 1906 (vgl. § 553 A.). Weitaus die ... ... sprachl. Stellung des Albanesischen, in der Festschrift für KIEPERT 181ff. Die Indogermanen I 140ff.) diesen Zusammenhang bestreitet: das Venetische und das Messapische ...

Volltext Geschichte: Die Entstehung und Gruppierung der Einzelsprachen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 849-856.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene [Geschichte]

... das Königtum erhalten hat. Sein Begründer ist Battos I. 663 , dem sein Sohn Arkesilaos I. folgte. Das wichtigste Produkt des Landes war das Silphion, ... ... und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) ...

Volltext Geschichte: Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 431-438.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Entstehung der Städte und des Stadtstaats [Geschichte]

... . β 252. κ 85. Il. I 154; ἀνϑρώπων οἳ τήνδε πόλιν καὶ ἔργα [γαῖ ... ... πτολίεϑρα innerhalb des Staatsgebiets, die von den Adligen beherrscht werden (I 149. 396); dabei ist freilich zu beachten, daß in diesen Gebieten ... ... , müssen die Ansiedler den Opuntiern ewige Treue schwören (IGA. 321, Forsch. I 291ff.). In Böotien hat ...

Volltext Geschichte: Entstehung der Städte und des Stadtstaats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 301-312.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Semiten von Akkad [Geschichte]

... als Hauptgott verehren, während in Akkad eine meist einfach als Ištar (d.i. 'Athtar, Astarte, § 346 ) bezeichnete Göttin mit dem Eigennamen ... ... ur bei WEISSBACH, Babylon. Miscellen 9ff., in der Nähe von Suchi, d.i. der Euphratsteppe, gelegen haben; daher nennt Eannatum galet A ...

Volltext Geschichte: Die Semiten von Akkad. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 503-507.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Solon von Athen [Geschichte]

... nicht wenige gegeben, da die Fabrikanten im J. 581 zwei Archontenstellen besetzen –, sind offenbar nach ihrem Einkommen ... ... die Athener, seine Gesetze in der nächsten Zeit (10 J. nach Herod. I 29, 100 J. nach Arist. und Plut.) nicht zu ändern, ...

Volltext Geschichte: Solon von Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 589-618.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die sumerische Religion [Geschichte]

... Prostitution von Mädchen und Knaben. Herodot (I 199) hat uns die Kunde von dem Kultbrauch bewahrt, daß ... ... Jungfrau ihre Keuschheit der Göttin (die er Mylitta nennt, d.i. vielleicht die »Gebärerin«) zum Opfer darbringen und sich, wenn sie mannbar ... ... Texte und Bilder (§ 154 A.). Neue Bruchstücke des Etanamythus: JASTROW, J. Amer. Orient. Soc. XXX ...

Volltext Geschichte: Die sumerische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 453-467.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Die Skytheninvasion und das Vordringen der Iranier [Geschichte]

... auch er selbst nennt seine drei Vorfahren (Teispes, Kyros I. und Kambyses I.) auf einem babylonischen Zylinder Könige von Anšan. Daß ... ... der Achämeniden persischen Ursprungs war und dem Stamm der Pasar gaden (Herod. I 125) angehörte, steht völlig fest; der Titel erklärt ...

Volltext Geschichte: Die Skytheninvasion und das Vordringen der Iranier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 139-145.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Die altkretische Kultur des Kamaresstils [Geschichte]

... des 4. und 5. Schachtgrabes in Mykene jünger (Zeit von Late Minoan I) sind; eine Nachwirkung der Kamaresvasen liegt auch auf Melos vor. Ferner ... ... Gefäße unvollkommene Nachbildungen der kretischen Ware des Late Minoan I sind. Das hat die Nachprüfung in Phylakopi Annual XVII weiter ...

Volltext Geschichte: Die altkretische Kultur des Kamaresstils. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 783-790.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitischen Stämme und ihre Organisation [Geschichte]

... Auffassung wohl ziemlich allgemein zur Anerkennung gelangt [wenn auch GUIDI, Atti della R. Ac. dei Lincei, 1873, dem JACOB, Altarab. Beduinenleben 28 folgt ... ... 21. 24 = Deut. 1, 15f. gegeben; vgl. Sam. I 22, 7. Amos 5, 3 u.a. Die ...

Volltext Geschichte: Die semitischen Stämme und ihre Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 387-399.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Nomadische und seßhafte Stämme. Die Kultur der Arier [Geschichte]

... er auf: Sakâ Haumavarkâ, Sakâ tigrakhaudâ d.i. die amyrgischen Saken und spitzmützige Saken; dazu kommen »die Saken jenseits des Meeres« d.i. die pontischen Skythen oder Skoloten. Die Annahme von ANDREAS (Verh. ... ... zu gewinnen vermag. – Sagartier (bei Darius Asagarta): Herod. VII 85. I 125. III 93; Ptol ...

Volltext Geschichte: Nomadische und seßhafte Stämme. Die Kultur der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 904-914.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die älteste Kultur im Niltal [Geschichte]

... den Grabstelen der Thinitenzeit (PETRIE, Royal Tombs I pl. 32) gerade für die älteste Zeit erwiesen wird, ebenso wie ... ... in Aegypten gefundenen völlig übereinstimmenden neolithischen Scherben aus Kreta z.B. bei MACKENZIE, J. Hell. Stud. 23 (1903) p. 157 und Taf. ... ... Hawara pl. 27; Illahun pl. 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u ...

Volltext Geschichte: Die älteste Kultur im Niltal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 56-71.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Materielle Kultur. Literatur und Wissenschaft [Geschichte]

... g. Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser « ... ... und größere Abschnitte mehrfach auf die ältesten Könige, Usaphais, Senṭi, Cheops, zurückgeführt werden-auch die manethonische Überlieferung weiß davon bei ...

Volltext Geschichte: Materielle Kultur. Literatur und Wissenschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 160-163.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Anfänge der Kultur in Sinear [Geschichte]

... Binnenlande Adab (geschrieben Udnun, jetzt Bismaja), Šuruppak (j. Fara), Kisurra (j. Abu Hatab). Von manchen anderen Orten, die ... ... 10). Im Zentrum von Sinear, am alten Hauptbett des Euphrat (j. Šatt en Nîl), liegen die Ruinen von Nippur, dem Sitz ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge der Kultur in Sinear. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 441-453.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Der Westen bis auf die Perserkriege/Die Etrusker gegen Kyme. Befreiung Roms [Geschichte]

... Umbrern, Dauniern und anderen Stämmen seien im J. 524 gegen die Stadt gezogen, aber durch die Tapferkeit der Bürger und ... ... Kyme zu Aristodemos gegangen sein, während sein Geschlecht nach Caere übersiedelte (Liv. I 60), wo das Geschlechtsgrab noch erhalten ist –; was darüber erzählt wird, ...

Volltext Geschichte: Die Etrusker gegen Kyme. Befreiung Roms. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 750-755.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft [Geschichte]

... Urteilen bei GENOUILLAC. Über die »Mauer (kâr) von Sippara«, d.i. das Forum, s. KING, Letters of Hammurabi III 122, 2 ... ... Gruppen scharf hervor: der Hof (ekal »Palast«) und der Gott, d.i. der Tempel, beide mit großem Grundbesitz ...

Volltext Geschichte: Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 572-581.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst/Königsliste der fünften Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst/Königsliste der fünften Dynastie [Geschichte]

... Königsring eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und so ... ... D. Orientges. Nr. 10 und jetzt BORCHARDT, Reheiligtum des Newoserre Bd. I, 1905. Überreste des Sonnentempels ...

Volltext Geschichte: Königsliste der fünften Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 203-208.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara [Geschichte]

... später die korinthische Politik (Thuk. I 27. 46. III 80) 833 . Auch auf Leukas, ... ... hat Korinth hier seine leitende Stellung behauptet (Plut. Them. 24. Thuk. I 27. 30. 46. 55). Auch Potidäa blieb unter korinthischer Aufsicht (Thuk. I 56). So hat Korinth seinen Kolonialbesitz ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 573-586.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Die Herrschaft der Kossaeer in Babylonien [Geschichte]

... gehört in eine spätere Zeit. Auf Kaštiliaš I. folgte sein Sohn Uš(?)-ši (1700-1693), während ein anderer ... ... Lit.-Z. XI 31f.); er will auch Du-ši statt Uš-ši lesen. – Ula(sic!)-buriaš, Sohn des Königs ... ... wohl unter der Zeit des Kaštiliaš I. hinabgerückt werden kann, am wenigsten um ein ganzes Jahrhundert, ...

Volltext Geschichte: Die Herrschaft der Kossaeer in Babylonien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 654-658.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Lagas und Umma. Die archaische sumerische Kunst [Geschichte]

... nouv. fouilles p. 52ff. u. 179; das Datum J. 5 wird Entemena angehören. Jahr 19 ... ... Jahrdaten (vgl. TH.-D. S. 224): Enetarzi 4 J.; Enlitarzi 5 J. Lugalanda 7 J. [über seine Siegel: ALLOTTE DE LA FUYE, ...

Volltext Geschichte: Lagas und Umma. Die archaische sumerische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 488-497.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Andere sumerische Herrscher. Uruk. Lugalzaggisi [Geschichte]

... 86-89. pl. XVII. XVIII, vgl. I 2 p. 46. 57f. TH.-D. S. 156. Grüner Onyx des Lugalkisalsi aus Warka: BANKS, American J. of Semitic phil. XXI 62. [In der Stele Lugalkisalsis ... ... . 152f., ist von HILFRECHT, Bab. Exped. I 87, mit großer Mühe und Sorgfalt aus den zahlreichen ...

Volltext Geschichte: Andere sumerische Herrscher. Uruk. Lugalzaggisi. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 497-499.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon