Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Vordringen der Arier. Das Pferd. Die Kossaeer [Geschichte]

... – Die Kaššû bei Sanherib: Taylorcyl. I 63ff., Keilinschr. Bibl. I 86f. [Zur Lage des benachbarten Ellip vgl. STRECK, Z. Assyr. ... ... ganz durchsichtig. Dagegen mit Recht BLOOMFIELD, On some alleged Indoeuropaean Languages, Amer. J. of Philol. XXV. Gegen die Gleichung šuriaš, im ...

Volltext Geschichte: Vordringen der Arier. Das Pferd. Die Kossaeer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 651-654.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die Vasallen der Hyksos. Siebzehnte Dynastie [Geschichte]

... . 163 die Folge: 2 J. (Dynastiewechsel), 2 J., 3 J., 3 J., 2 J., daneben allerdings in fr. 126 ... ... VII. NAVILLE, Deir el bahari I pl. 12 i und j. II 10 e; Mer-' ...

Volltext Geschichte: Die Vasallen der Hyksos. Siebzehnte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 323-329.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Allgemeine Beziehungen. Der Heilige Krieg. Ägypten [Geschichte]

... gefeiert wurden. Ihre feste Organisation erhielten sie im J. 582, vier Jahre nach der Siegesfeier; damals wurde statt der Gewinne ... ... Kyaxares die Lyder angriff, vermittelten Nebukadnezar von Babylon und Syennesis von Kilikien im J. 585 einen Frieden, der durch Ehebündnisse bekräftigt wurde (o. ... ... nahmen die Milesier ein, die schon seit Psammetich I. in Ägypten festen Fuß gefaßt hatten (o. S ...

Volltext Geschichte: Allgemeine Beziehungen. Der Heilige Krieg. Ägypten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 618-625.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat [Geschichte]

... Kleiderluxus der älteren Zeit aufgegeben«, sagt Thukydides (I 6), »und auch im übrigen haben hier die Vermögenden ihre Lebensführung der ... ... Heers; dann tritt sie militärisch ganz in den Hintergrund. In Böotien wird im J. 424 ein Elitekorps von 300 »Wagenlenkern und Wagenkämpfern« (ἡνί ...

Volltext Geschichte: Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 512-521.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit [Geschichte]

... ins 7. Jahrhundert hinaufreichen; ihren Abschluß finden sie in dem großen im J. 1884 aufgefundenen »Recht von Gortyn« 778 , das wohl ... ... von Drakon auch die Versöhnung (αἴδεσις), d.i. ursprünglich die Annahme der Blutbuße, gestattet, beim vorsätzlichen Mord ...

Volltext Geschichte: Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 521-534.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Die Herrschaft der Kossaeer in Babylonien/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Die Herrschaft der Kossaeer in Babylonien/Königsliste [Geschichte]

... – Inschrift des Karaindaš: IV R 38, 3. Keilinschr. Bibl. III 1, 152. 461. ... ... rein äußerliche, ganz unnatürliche Manier umsetzt. Nicht besser ist das Bild Nebukadnezars I. (um 1150) auf einem ... ... dem Sonnengott, nach Susa verschleppt: Délég. en Perse I, rech. archéol. I pl. 3 (wohl noch Zeit der 1. ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 658-662.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit/Königsliste [Geschichte]

... Königsname dieser Zeit. Die von PETRIE, Hist. I 113, dieser Zeit zugewiesenen Skarabaeen sind jüngeren Ursprungs, vgl. NEWBERRY, Scarabs ... ... ., mit GRIFFITHS Übersetzung, ist vortrefflich behandelt von SETHE, Urk. des A. R. 76ff., aber von ihm wie von BREASTED I 180f. ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 235-240.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A [Geschichte]

... – 2. Nun hat Tiglatpilesers I. Urgroßvater Assurdân 60 Jahre vor diesem in Assur einen Tempel niedergerissen (Tiglatp ... ... gewesen ist (synch. Gesch. III R. 4, 3. Keilinschr. Bibl. I 196, col. 2, 9ff ... ... Eroberung Babylons 689 gefunden habe (III R. 4, 2. Keilinschr. Bibl. I 10; besser KING, Records ...

Volltext Geschichte: Babylonische Königsliste A. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 360-364.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme [Geschichte]

... der große Fluß«. Die Semiten nennen das Land Muṣr, Miṣr, hebraeisch mit Lokativbildung םירצמ; auch hier ist der Ursprung ... ... und Nubisch bei SCHACK-SCHACKENBURG, Aegyptol. Studien I 209ff. – Während R. HARTMANN, Z. f. Ethnologie I, die heutigen Aegypter für ...

Volltext Geschichte: Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 40-56.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Mesopotamien. Die Anfänge der Assyrer. Kappadokien [Geschichte]

... Zeit sind die Assyrer, soweit unsere Kunde reicht, nur noch unter Tiglatpileser I. um 1120 ans Schwarze Meer vorgedrungen, das sie in den Zeiten der ... ... fremder Herrschaft noch so lange erhalten hat. Da in den Jahrhunderten vor Tiglatpileser I. die Assyrer sicher nicht in Kleinasien geboten ...

Volltext Geschichte: Mesopotamien. Die Anfänge der Assyrer. Kappadokien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 605-614.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie [Geschichte]

... , Urk. des A. R. 76, und BREASTED, Anc. Rec. I 280, folgen, erst ... ... er das Seṭfest gefeiert. Sein ältester Sohn Merenrê' I. (Methesuphis I.) ist im fünften Jahr seiner Regierung gestorben; ihm ... ... 25. Jahre (SETHE, Urk. des A, R. 95). – Pepis I. Bronzestatue: § 257 . Inschrift in ...

Volltext Geschichte: Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 223-230.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Die Elamiten in Sinear. Aradsin und Rimsin von Larsa [Geschichte]

... nach Assurbanipal (SMITH p. 79f. III R 29, Rev. Zl. 9f.) in der Nähe von Dêr ... ... bei Chammurapi vor, war ein Irrtum, s. KING, Hammurabi I p. XXXV. III p. 10f. 98]. – Die Göttin Lagamar V R 6, 33 und in susischen ...

Volltext Geschichte: Die Elamiten in Sinear. Aradsin und Rimsin von Larsa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 620-627.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Das Zeitalter der sieben Weisen [Geschichte]

... (Herod. I 29), Thales verkündet dem Lyderkönig die Sonnenfinsternis des J. 585 und bahnt ihm den Weg über den Halys, Bias oder Pittakos ... ... III 60), und der von Chersiphron erbaute Tempel der ephesischen Artemis. Als im J. 548 (Pausan. X 5, 13. Euseb.) der ...

Volltext Geschichte: Das Zeitalter der sieben Weisen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 661-669.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Älteste Bevölkerung der Inseln und Griechenlands. Ausbreitung der Kleinasiaten. Die Pelasger [Geschichte]

... sein muß. Urbevölkerung der Inseln: Herod. I 171. Thuk. I 4. 8. Leleger ist nach Herodot I 171 ein alter Name der ... ... – Herodot über die Pelasger I 56f. [wo mit Dion. Hal. I 29 Κροτῶνα und Κροτωνιῆται ...

Volltext Geschichte: Älteste Bevölkerung der Inseln und Griechenlands. Ausbreitung der Kleinasiaten. Die Pelasger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 762-770.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Die Entzifferung der Keilschrift und die Assyriologie [Geschichte]

... Stadien der Assyriologie Erreichten orientieren am besten, außer J. OPPERT, Expédition en Mésopotamie, 1859ff. (aus dem sich aber viele ... ... Orients, 1876). – Von GROTEFENDS Entzifferung war früher nur seine in HEERENS Ideen I, 2. Aufl. 1805, gegebene Darstellung bekannt; seine ersten ... ... allem von OPPERT begründete Auffassung mit großem Scharfsinn von J. HALÉVY bekämpft worden; er behauptet, das Sumerische sei ...

Volltext Geschichte: Die Entzifferung der Keilschrift und die Assyriologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 331-337.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Die ältesten Kulturschichten im Gebiet des Aegaeischen Meers. Das Festland, Kreta und die Kykladen [Geschichte]

... Epochen angehören, denen EVANS die Namen Early Minoan I-III und Middle Minoan I gegeben hat. Diese Schichten, die zusammen etwa ... ... . Stud. XIV 325. Scripta Minoa I, 117f.) und, von XANTHUDIDES ausgegraben, bei Kumasa südlich von Gortyn ( ... ... Über die kretischen Siegel vor allem EVANS, Primitive pictographs and a prephoenician script, J. Hell. Stud. XIV ...

Volltext Geschichte: Die ältesten Kulturschichten im Gebiet des Aegaeischen Meers. Das Festland, Kreta und die Kykladen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 770-783.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche [Geschichte]

... dieser Gedanken ist Anaximanders Zeitgenosse Hekatäos von Milet 1006 . Im J. 500 beim Ausbruch des ionischen Aufstandes stand er auf der Höhe seiner ... ... war angesichts dieser Überlieferung eine Unmöglichkeit (Herod. II 143, vgl. Forsch. I 193), das Menschengeschlecht und seine Geschichte hatte ein viel höheres ...

Volltext Geschichte: Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 693-706.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund [Geschichte]

... nicht zu bezweifeln; sie haben ihn im J. 490 wiederholt. Ob aber das zeitweilige Zusammengehen mit Pisistratos in ... ... mit Lampsakos gefallen war, dessen Bruder Miltiades II., der im J. 524 in Athen das Archontat bekleidet hatte (Dion. Hal. VII 3 ... ... 720 ). Bald führten die Dinge weiter. Als der Spartanerkönig Kleomenes im J. 519 in der Nähe des ...

Volltext Geschichte: Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 714-726.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Die Weltlage um 560. Anfänge der spartanischen Hegemonie [Geschichte]

... spartanischen Staatsmann Cheilon, dessen erstes Ephorat ins J. 556 fällt (o. S. 520 ), ihren Hauptträger zu sehen. ... ... Statue des Apollo auf dem Thornax, Amasis einen kostbaren Panzer (Herod. I 69. III 47); beide Herrscher mußten bestrebt sein, für Verwicklungen in ...

Volltext Geschichte: Die Weltlage um 560. Anfänge der spartanischen Hegemonie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 706-710.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Anfänge der karthagischen Macht [Geschichte]

... םשב יא), der größeren der Pityusen, im J. 654 gewesen. Dann faßte man auf Sizilien festen Fuß. Die Phöniker, ... ... als Erweiterungen altphönikischer Ansiedlungen, so Karalis, Sulci mit der benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden ...

Volltext Geschichte: Anfänge der karthagischen Macht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 641-647.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon