Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... z.B. Älian V.H. I, 25. 32 Polyän. I, 48, 3. ... ... würden. 165 Vgl. Band I, S. 227 . 166 Athen. XII, 43. ... ... Adv. Aristocr. 118 f., 127. – Vgl. auch Band I, S. 196 f ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Inneres Wesen der Geschichte [Geschichte]

Inneres Wesen der Geschichte 104. Während die Anthropologie das Wesen des Menschen ... ... oder die Bedeutung des Gründers eines zu mächtiger Entwicklung gelangten Staats, wie Friedrich Wilhelms I. Ebenso steht es z.B. mit dem Interesse, das wir an den ...

Volltext Geschichte: Inneres Wesen der Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 184-200.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Elemente der politischen Organisation [Geschichte]

Elemente der politischen Organisation 25. In jedem Verbande besteht das unabweisbare Bedürfnis ... ... (vgl. die medische Sage vom Ursprung des Königtums aus der richterlichen Tätigkeit bei Herodot I, 96ff.), den monarchischen Staatsordnungen ein entschiedenes, gerade in primitiven Verhältnissen lebhaft empfundenes ...

Volltext Geschichte: Elemente der politischen Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 58-63.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Innere Gegensätze in Sparta [Geschichte]

... dasselbe Verhältnis noch schärfer hervor. Die Bürgerschaft 44 bestand im J. 404 noch etwa aus 2000 waffenfähigen Männern (Bd. IV 1, ... ... der Reformbestrebungen übernahm König Pausanias, der Enkel des Siegers von Platää, der im J. 408 seinem Vater Pleistoanax gefolgt war. In ihm vereinigten ...

Volltext Geschichte: Innere Gegensätze in Sparta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 22-32.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung [Geschichte]

Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung 29. Die ältesten Menschen mögen in ... ... »Die Bewohner des Landes zerfallen in vier Geschlechter (γένη, d.i. hier erbliche Stände, Kasten). Das erste ist das, aus dem sie die ...

Volltext Geschichte: Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 63-70.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/II. Die Religion Zoroasters/Die Grundlehren Zoroasters [Geschichte]

... (Arta), das »Reich« Khšathra, d.i. das kommende Gottesreich, die »Frömmigkeit« Armaiti, die »Gesundheit« Haurvatât ... ... dem Gedächtnis völlig entschwunden ist; erst mit der Begründung des Sassanidenreichs durch Ardašîr I. setzt genauere Kunde ein, dieser wird ganz nahe an die Nachkommen Vištâspas ...

Volltext Geschichte: Die Grundlehren Zoroasters. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 97-111.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien/Sizilien nach der Abwehr der Athener [Geschichte]

Sizilien nach der Abwehr der Athener In Syrakus hat nach der Vernichtung ... ... Schließlich konnte man gegen den der Menge längst verdächtigen Hermokrates vorgehen; zu Anfang des J. 410 wurde er abgesetzt und verbannt und an seiner Stelle drei Strategen von ...

Volltext Geschichte: Sizilien nach der Abwehr der Athener. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 56-58.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Durchführung der Herrschaft Spartas und Lysanders [Geschichte]

... worden; wollte die Umsturzpartei ihre Pläne durchsetzen, so mußte sie, wie im J. 411, den Demos dazu bringen, freiwillig auf seine Rechte zu verzichten. ... ... , Trierarchen, wurden dem Gericht zur Aburteilung überwiesen. Wie die Vierhundert im J. 411 waren die Dreißig ernannt als eine interimistische Behörde, ...

Volltext Geschichte: Durchführung der Herrschaft Spartas und Lysanders. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 5-22.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Handel und Verkehr. Das Sabäerreich [Geschichte]

... diesem Zusammenhange ist es sehr bezeichnend, daß nach der Unterwerfung Syriens im J. 732 unter anderen arabischen Stämmen auch die Sabäer eine Gesandtschaft an Tiglatpileser schicken (s.o. S. 22 ) und ebenso Sargon im J. 715 nach Besiegung mehrerer Araberstämme neben den Gaben des Pharao und der ...

Volltext Geschichte: Handel und Verkehr. Das Sabäerreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 90-93.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien/Dionysios' Regiment. Rüstungen. Finanzen [Geschichte]

... Stadt in Untertänigkeit. Die starken Mauern und Türme, welche den Rebellen im J. 404 Trotz geboten hatten, wurden jetzt noch durch eine neue Mauer verstärkt ... ... der Opposition erlegen ist 176 . Zu Anfang des J. 397 waren die Rüstungen vollendet. Wie sicher Dionys sich ...

Volltext Geschichte: Dionysios' Regiment. Rüstungen. Finanzen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 90-100.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation [Geschichte]

Wesen der griechischen Kolonisation Die fortschreitende maritime Entwicklung führt zu einer neuen ... ... 7952;πιδημιουργοί Thuk. I 56). Neben den politischen wirken die religiösen Bande; ein Krieg der Kolonie gegen ...

Volltext Geschichte: Wesen der griechischen Kolonisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 410-413.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Die Seeherrschaft. Phöniker und Hellenen [Geschichte]

... Maßstabe (Herod. I 94 πρῶτοι δὲ καὶ κάπηλοι ἐγένοντο, vgl. I, 155 ), aber ihr gesamter Seeverkehr lag in den Händen der Griechen ... ... und schon im 8. Jahrhundert sendet König Midas Weihgeschenke nach Delphi (Herod. I 14). Die Griechen dagegen nehmen zahlreiche Sitten und Bräuche, ...

Volltext Geschichte: Die Seeherrschaft. Phöniker und Hellenen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 93-97.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Die letzte Zeit Israels. Der Prophet Hosea [Geschichte]

Die letzte Zeit Israels. Der Prophet Hosea Dieses erneute Eingreifen des Assyrerkönigs ... ... und den Schwangeren den Leib aufgeschlitzt. Als dann Tiglatpileser eingriff, hat er ihm im J. 738 eine Kontribution von 1000 Talenten Silber gezahlt, die er dadurch aufbrachte, ...

Volltext Geschichte: Die letzte Zeit Israels. Der Prophet Hosea. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 12-20.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/II. Die Religion Zoroasters/Ausbreitung und Weiterbildung der Religion [Geschichte]

... susische Übersetzung der Dariusinschrift ihn nennt, »der Gott der Arier« [d.i. der Iranier]. Aber das ist, wie im Christentum und im Islam, ... ... so dort das unter den späteren Arsakiden 230 verfaßte, unter Ardašir I. (226 bis 241 n. Chr.) durch den ...

Volltext Geschichte: Ausbreitung und Weiterbildung der Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 111-118.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Kambyses [Geschichte]

... Elephantine angesiedelten Militärkolonie in einer offiziellen Eingabe an die persische Regierung aus dem J. 407, daß unter Kambyses alle Tempel der Götter Ägyptens zerstört worden seien ... ... ist, während Napata verfiel 336 . Bis zum Anfang des J. 522 blieb Kambyses in Ägypten. Dann wurde er durch ...

Volltext Geschichte: Kambyses. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 189-192.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanheribs spätere Jahre. Zerstörung Babylons [Geschichte]

... ein Häuptling aus dem Marschlande, der schon im J. 700 neben Mardukbaliddin eine führende Rolle gespielt hatte, dann mit diesem nach Elam geflüchtet und hier im J. 694 dem assyrischen Angriff entgangen war, jetzt nach Babel kam ... ... den Gebirgen am oberen Euphrat, in denen im J. 695 die schon von Sargon eroberte Stadt Tilgarimmu ( ...

Volltext Geschichte: Sanheribs spätere Jahre. Zerstörung Babylons. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 60-66.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Kilikien [Geschichte]

... sein Bild mit einer Inschrift« (Euseb. I 27, vgl. Abydenos ib. 35). Seit Sargon ist das Land Que ... ... (nach Berossos Sanherib, nach alten griechischen Nachrichten Sardanapal; vgl. meine Forsch. I 203. II 541ff.) Festungsbauten und Denkmäler aufgeführt, über die Kiliker in ...

Volltext Geschichte: Kilikien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 423-424.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Kunst [Geschichte]

Kunst Große Monumente nach Art der mykenischen Zeit hat das griechische Mittelalter ... ... Kunst und Vorbild aller Künstler gilt neben dem Gotte Hephästos der Heros Dädalos, d.i. der »Künstler« schlechthin, der Verfertiger der δαίδαλα oder δαιδάλεα ἔργα, ...

Volltext Geschichte: Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 341-347.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht [Geschichte]

... der Meeresküste in Verbindung. Beide wurden im J. 740 besiegt, der 'Amq zur Provinz gemacht, in Ja ... ... die Oberhoheit Assyriens wieder über den ganzen Westen ausgedehnt. Im J. 738 16 haben ihm nicht nur sämtliche noch bestehenden Dynasten ... ... zu haben, von der Königin von Saba an. Schon vorher, im J. 739, war Tiglatpileser wieder nach ...

Volltext Geschichte: Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 3-12.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/II. Die Religion Zoroasters/Der Versuch eines Monismus durch die Lehre vom Zrvan [Geschichte]

Der Versuch eines Monismus durch die Lehre vom Zrvan Allerdings steht ... ... den höchsten Staatsbeamten vertreten und verbreitet worden 250 , bis sie unter Chosrau I. (531 bis 579) für ketzerisch erklärt wurde und man zum reinen Dualismus ...

Volltext Geschichte: Der Versuch eines Monismus durch die Lehre vom Zrvan. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 123-128.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon